Europe’s most research-intensive region offers a diverse range of jobs in science, culture, and business. Here you will find a selection of current vacancies from the member institutions of ForschungRegion Braunschweig.

Technische_n Assistent_in (m/w/d)
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Abteilung „Mechanismen der Infektion und Nozizeption“ (PAIN) geleitet von Dr. Sampurna Chakrabarti, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n
Technische_n Assistent_in (m/w/d)
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung mit Sitz in Braunschweig, betreibt als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Spitzenforschung auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten. Unsere
Wissenschaftler_innen entwickeln neuartige Methoden und Strategien, um Infektionskrankheiten immer schneller und wirksamer bekämpfen zu können. Unser gemeinsames Ziel sind neuartige Ansätze zu Prävention, Diagnose und Therapie von Infektionskrankheiten. Im Zentrum unserer Forschung bakterielle und virale Krankheitserreger, ihr Wechselspiel mit dem Immunsystem des Menschen und neue wirksame Wirkstoffe und Vakzine.
Wer sind wir?
Sie helfen beim Aufbau eines neuen internationalen Labors, das Schmerzmechanismen bei Infektionen, insbesondere bei Herpesvirus-Infektionen, untersucht. Pathogene interagieren während einer Infektion direkt und indirekt mit unseren Nerven und verursachen Funktionsstörungen des Nervensystems. Das Herpes-simplex-Virus 1 infiziert weltweit schätzungsweise 3,8 Milliarden Menschen und verursacht schmerzhafte Bläschen im Mundbereich (https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/herpes-simplex-virus). Wir versuchen, die Wechselwirkungen zwischen Wirt und Erreger, die zu Schmerzen führen, mithilfe von Elektrophysiologie, Verhaltensforschung, Zellkulturen und Proteomik zu verstehen.
Als Mitglied eines neuen Labors haben Sie die Möglichkeit, die Laborkultur mitzugestalten und Projekte in Zusammenarbeit mit einem neuen Team zu unterstützen und voranzutreiben. Das Projekt wird vom HUMAN-Programm des HZI finanziert.
Diese Aufgaben erwarten Sie:
Säugetierzellkulturen und Virusinfektionsexperimente an Mäusen
Unterstützung eines neuen Teams bei der Organisation des Labors und der Einrichtung der
Geräte
Tägliche Instandhaltung des Labors
Unterstützung von Wissenschaftler_innen bei Verhaltens-, elektrophysiologischen und
immunhistochemischen Experimenten, einschließlich der Vorbereitung von Lösungen und der
Genotypisierung von Mäusen
Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten:
Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Technischen Assistenten oder vergleichbare
Ausbildung mit gleichwertigen Kenntnissen und Erfahrungen
Praktische Erfahrung im Umgang mit Tieren
Praktische Erfahrung in Zellkultur- und Virusinfektionsexperimenten
Praktische Erfahrung in PCR
Ausgezeichnete (fließende) Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Zuverlässiger Teamplayer mit ausgezeichneten Kommunikationsfähigkeiten
Von Vorteil für diese Position:
Praktische Erfahrung in der Immunhistochemie ist wünschenswert
Vorkenntnisse in der Einrichtung neuer Geräte sind von Vorteil
Interesse an der Leitung eines eigenständigen Projekts
Gute Kenntnisse in Word und Excel
Gute Labormanagement- und Einrichtungsfähigkeiten
Wir bieten Ihnen:
Eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten
Forschungsinstitut mit einem internationalen Umfeld am Science Campus Süd in
Braunschweig
Eine hochmoderne Infrastruktur und modernste Technologien
Flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitmodelle sowie Homeoffice
Eine Unternehmenskultur der Wertschätzung und Förderung der Chancengleichheit
Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Entwicklung fachlicher Kenntnisse
und persönlicher Fähigkeiten
Ein Familienbüro zur Unterstützung von Familie und Beruf, sowie Angebote für eine
verbesserte Kinderbetreuung bspw. auch in den Ferien
Interessante Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
Möglichkeit eines Arbeitgeberzuschusses zum Jobticket
Bei gleicher fachlicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Um Ihre Rechte zu wahren, bitten wir Sie, uns einen deutlich erkennbaren Hinweis auf das Vorliegen einer Schwerbehinderung in Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf zu geben.
Das HZI engagiert sich aktiv für Gleichstellung, Vielfalt und Integration. Aus diesem Grund verfolgt das HZI das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Einstellungstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet auf 2 Jahre
Vergütung: E 9a TVöD Bund
Arbeitszeit: 19,5 Stunden pro Woche
Arbeitsort: Braunschweig
Probezeit: 6 Monate
veröffentlicht: 07.11.2025
Bewerbungsschluss: 07.12.2025
Nähere Informationen erhalten Sie von Frau Dr. Chakrabarti per E-Mail an:
sampurna.chakrabarti@helmholtz-hzi.de.
So bewerben Sie sich: Bitte bestätigen Sie uns zusammen mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen die Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte nutzen Sie dafür den Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung.
Ohne diese Erklärungen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw. weiterbearbeiten
und werden bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist
unverzüglich löschen.
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen ein Anschreiben, einen Lebenslauf, (Arbeits-) Zeugnisse, Zertifikate und (wenn vorhanden) Arbeitsproben oder Referenzprojekte bei. Bitte verzichten Sie auf die Einsendung eines Fotos.
Ihre Unterlagen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 130/2025 an das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Personalabteilung, Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig oder per E-Mail. Bei Zusendung Ihrer Bewerbung in elektronischer Form bitten wir um Zusammenfassung in einem (1) PDF-Dokument.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Technische_n Assistenten_in (w/m/d)
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Abteilung Bacterial Infection Ecology (BINE), sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n
Technische_n Assistenten_in (w/m/d)
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung mit Sitz in Braunschweig, betreibt als Mitglied derHelmholtz-Gemeinschaft Spitzenforschung auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten. Unsere
Wissenschaftler_innen entwickeln neuartige Methoden und Strategien, um Infektionskrankheiten immer schneller und wirksamer bekämpfen zu können. Unser gemeinsames Ziel sind neuartige Ansätze zu Prävention, Diagnose und Therapie von Infektionskrankheiten. Im Zentrum unserer Forschung bakterielle und virale Krankheitserreger, ihr Wechselspiel mit dem Immunsystem des Menschen und neue wirksame Wirkstoffe und Vakzine.
Über die Forschungsabteilung: Das Jahn Lab am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig erforscht die räumliche Struktur unserer Mikrobiota und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit. Wir sind ein wachsendes, dynamisches Team, das neuen Mitgliedern die Möglichkeit bietet, sich einzubringen und die Kultur und Entwicklung des Labors mitzugestalten. Mit unseren technologiegetriebenen Ansätzen wollen wir herausfinden, wie unsere mikrobiellen Gemeinschaften die Gesundheit fördern und Krankheiten abwehren.
Mission: Die Mission des Jahn Lab ist es, die räumliche Organisation unserer Mikrobiota zu erforschen und die Wechselwirkungen mit dem Wirt im Infektionskontext zu entschlüsseln. Damit trägt das Jahn-Labor zum übergeordneten Ziel des HZI bei, Infektionskrankheiten zu verstehen und zu bekämpfen. Indem wir erforschen, wie die Struktur unserer Mikrobiota Krankheitsresistenz und Entzündungen beeinflusst, ist das Ziel Fortschritte bei der Entwicklung mikrobiombasierter Therapien erzielen.
Einheitsgröße und -management: Wir sind eine innovative Forschungsgruppe, die sich in einer
Wachstumsphase befindet. Unter der Leitung von Dr. Martin Jahn (Website: https://martinjahn.co.uk) setzt die Gruppe auf Kooperation und Kreativität und ermöglicht den Teammitgliedern, individuellen Perspektiven einzubringen. Die offene Struktur des Labors ermöglicht es den Mitgliedern, sich aktiv an der Gestaltung zukunftsweisender Projekte zu beteiligen.
Diese Aufgaben erwarten Sie:
Durchführung neuer Techniken insbesondere automatisierter Färbetechniken in Verbindung
mit Mikroskopie
Durchführung wissenschaftlicher Experimente:
– Durchführung von Experimenten mit bakteriellen Krankheitserregern auf Biosicherheitsstufe 2
– Vorbereitung und Färbung von Proben
– Optimierung von Arbeitsabläufen
– Dokumentation der Ergebnisse unter Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis
Mitwirkung bei der Organisation des Labors:
– Einholen von Vergleichsangeboten und Auftragserteilung
– Betreuung von Mikroskopen und Laborgeräten
– Gewährleistung eines reibungslosen Laborbetriebs, einschließlich des Beschaffungsmanagements
Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten:
Abgeschlossene Ausbildung zur technischen Assistenz oder vergleichbare Ausbildung mit
gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen
Kenntnisse und Erfahrung in der Fluoreszenzmikroskopie und molekularbiologischen
Methoden, insbesondere Färbungen (z. B. durch In-situ-Hybridisierung)
Mikroskopie von Proben mit modernen Fluoreszenzmikroskopen
Kenntnisse in der Durchführung von Tierversuchen
Kenntnisse in der Mikrobiologie einschließlich der Kultivierung von Bakterien
Gute Arbeitsorganisation und Detailgenauigkeit
Teamorientiertes und eigenversantwortliches Arbeiten und Flexibilität
Gute PC-Kenntnisse (MS Office, Excel)
Gute Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen:
Eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten
Forschungsinstitut mit einem internationalen Umfeld am Science Campus Süd in Braunschweig
Eine hochmoderne Infrastruktur und modernste Technologien
Flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitmodelle
Eine Unternehmenskultur der Wertschätzung und Förderung der Chancengleichheit
Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Entwicklung fachlicher Kenntnisse
und persönlicher Fähigkeiten
Ein Familienbüro zur Unterstützung von Familie und Beruf, sowie Angebote für eine verbesserte Kinderbetreuung bspw. auch in den Ferien
Interessante Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
Möglichkeit eines Arbeitgeberzuschusses zum Jobticket
Bei gleicher fachlicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Um Ihre Rechte zu wahren, bitten wir Sie, uns einen deutlich erkennbaren Hinweis auf das Vorliegen einer Schwerbehinderung in Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf zu geben.
Das HZI engagiert sich aktiv für Gleichstellung, Vielfalt und Integration. Aus diesem Grund verfolgt das HZI das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Einstellungstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet auf 2 Jahre
Vergütung: E9a TVöD Bund
Arbeitszeit: 19,5 Stunden pro Woche
Arbeitsort: Braunschweig
Probezeit: 6 Monate
veröffentlicht: 07.11.2025
Bewerbungsschluss: 30.11.2025
Nähere Informationen erhalten Sie von Herrn Dr. Martin Jahn, per E-Mail an: martint.jahn@helmholtz-hzi.de.
So bewerben Sie sich:
Bitte bestätigen Sie uns zusammen mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen die
Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten. Bitte nutzen Sie dafür den Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung.
Ohne diese Erklärungen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw. weiterbearbeiten und werden bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist
unverzüglich löschen.
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen ein Anschreiben, einen Lebenslauf, (Arbeits-) Zeugnisse, Zertifikate und (wenn vorhanden) Arbeitsproben oder Referenzprojekte bei. Bitte verzichten Sie auf die Einsendung eines Fotos.
Ihre Unterlagen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 111/2025 an das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Personalabteilung, Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig oder per E-Mail. Bei Zusendung Ihrer Bewerbung in elektronischer Form bitten wir um Zusammenfassung in einem (1) PDF-Dokument.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!