Europas forschungsintensivste Region bietet eine spannende Vielfalt an Jobs in den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft. Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Stellenausschreibungen der Mitgliedseinrichtungen der ForschungRegion Braunschweig.

Dipl.-Ing. (FH) / Bachelor der Fachrichtung Architektur bzw. Bauingenieurwesen (m/w/d)
Wir, vom Referat Hochbau, haben zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Stelle Projektmanagement Schulen 2 folgenden Teilzeitdienstposten mit 30 Wochenstunden zu besetzen
Dipl.-Ing. (FH) / Bachelor der Fachrichtung Architektur bzw. Bauingenieurwesen (m/w/d)
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Durchführung der Objektplanung mit allen Leistungen der Leistungsphasen 1- 5 (§ 34 HOAI) wie Grundlagenermittlung, Vor- und Entwurfsplanung, Genehmigungs- und
- Ausführungsplanung von Bauvorhaben an kommunalen Liegenschaften; darüber hinaus können nach Bedarf die Leistungsphasen 6-9 (§34 HOAI) wie Ausschreibung, Vergabe,
- Bauleitung und Abrechnung erbracht werden.
- Durchführung von Projekten bei großen Neu-, Um- und Erweiterungsbauten
- Durchführung von Sanierungsmaßnahmen
- Beschaffung und Analyse relevanter Informationen und Erarbeitung von Entscheidungsvorschlägen
- Betreuung einzelner Projekte in enger Abstimmung mit der Stellenleitung
- Nachbereitung und -verfolgung von Besprechungsergebnissen
- Objektbetreuung und technische Dokumentation in DV-Systemen
- Entwicklung von Sanierungskonzepten
- Beratung von Nutzerinnen und Nutzern
- Betreuung von externen Architektinnen und Architekten
Sie bringen mit
- ein erfolgreich abgeschlossenes Studium als Dipl. Ing. (FH) bzw. Bachelor oder Master in der Fachrichtung Architektur bzw. Bauingenieurwesen und fachliche Kompetenz für die einzelnen Aufgabenschwerpunkte
- mehrjährige Berufserfahrung in einer Kommunalverwaltung ist von Vorteil
- vertiefte Kenntnisse der VOB, HOAI
- Kenntnisse in den MS Office- und CAD-Anwendungen, sowie im Be-reich von Ausschreibungsprogrammen
- Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B nach EU-Führerscheinrecht bzw. der Klasse 3 nach altem Recht und die Bereitschaft, gegebenenfalls das private Kraftfahrzeug für
- Dienstfahrten innerhalb des Stadtgebietes Braunschweig einzusetzen ist wünschenswert
Wir bieten Ihnen
- Vergütung nach der Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit dynamischer Gehaltsentwicklung und individueller Stufenzuordnung entsprechend der jeweiligen Vorerfahrungen
Die Bewerbungsfrist endet am 29. Mai 2022.

Projektleiter*in (w/m/d) für die Start-up-Zentren MO.IN und W.IN
Zur Verstärkung ihres Teams sucht die Braunschweig Zukunft GmbH zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/n Projektleiter*in (w/m/d) für die Start-up-Zentren MO.IN und W.IN
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Konzeptionelle und inhaltliche Weiterentwicklung sowie Leitung der Start-up Zentren MO.IN und W.IN
- Ausbau und Betreuung des Netzwerkes aus institutionellen Partnern, Unternehmen, Mentorinnen und Mentoren
- Start-up Scouting – Identifikation und Ansprache potentieller Bewerberinnen und Bewerber
- zentrale Kontaktperson für Start-ups, Investierende, Kooperationsbeteiligte und Netzwerkmitglieder
- Regelmäßiger Austausch mit Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Sponsorinnen und Sponsoren, Fördernden sowie Agierenden des regionalen und landesweiten Start-up
- Gründerökosystems
- Controlling für die Projekte MO.IN und W.IN
- Erstellung von (Förder-) Mittelabrufen, Sachberichten sowie Verwendungsnachweisen
Sie bringen mit
- ein abgeschlossenes Studium (Diplom (FH) oder Bachelor) mit Schwerpunkt in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftsgeographie
- Erfahrungen aus Start-up-Förderung, Tätigkeiten in Acceleratoren oder Beteiligungsfonds, wissenschaftlicher Mitarbeit im Themenbereich Start-ups oder eigener Existenzgründung
- idealerweise Erfahrungen in den Bereichen Drittmittelakquise und -abwicklung sowie in kaufmännischen Aufgabenstellungen, wie z. B. Wirtschaftsplanungen, Jahresabschlüssen,
- betriebswirtschaftlichen Bewertungen
- gute Kenntnisse in MS Office Applikationen (Word, Excel, Outlook und PowerPoint) und CRM-Anwendungen
- gute Englischkenntnisse
- Bereitschaft zur veranstaltungs- und dienstleistungsorientierten Arbeitszeitgestaltung
Wir bieten Ihnen
- Vergütung nach der Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit dynamischer Gehaltsentwicklung und individueller Stufenzuordnung entsprechend der jeweiligen Vorerfahrungen
Die Bewerbungsfrist endet am 29. Mai 2022.

Projektleiter*in (w/m/d) Veranstaltungsmanagement
Wir suchen eine Kraft, die in Abstimmung mit den Projektverantwortlichen die bestehenden Konzepte für Veranstaltungen im Innenstadtbereich zur Stärkung des Handels- und Dienstleistungsstandortes umsetzt und weiterentwickelt sowie Leistungspakete zur Beteiligung Dritter am City- und Veranstaltungsmanagement Braunschweigs erarbeitet.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- verantwortliche Übernahme des Veranstaltungsmanagements für Groß- und Außenveranstaltungen
- Weiterentwicklung der Veranstaltungskonzepte inkl. Kommunikations- und Vertriebsstrategie sowie Umsetzungs- und Finanzierungsplanung
- Akquisition von Veranstaltungspartnerinnen und Veranstaltungspartnern sowie Sponsorinnen und Sponsoren
- Konzeption und Begleitung der Umsetzung von Einzelprojekten nach den Vorgaben der Bereichs- oder Geschäftsleitung
- Kontrolle der Einhaltung der Projektvorgaben
- Dokumentation von Kommunikationsleistungen für Dritte
- Koordination der Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter sowie der beteiligten Partnerinnen und Partner
Sie bringen mit
- ein abgeschlossenes Bachelorstudium in den Studienfächern Marketing, Geographie, Stadtplanung, City- oder Standortmanagement oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Erfahrungen im Bereich Veranstaltungsorganisation und -management sind von Vorteil.
- Erfahrung und strategischer Umgang mit Kunden
- Kommunikations- und Verhandlungsstärke sowie Stressresistenz und ausgeprägtes Einfühlungsvermögen im Rahmen von Kundengesprächen
- gute Kenntnisse in MS Office (Word, Excel, Outlook, PowerPoint) und Online-Anwendungen (wie CRM, social media u.a.)
- Bereitschaft zur veranstaltungs- und dienstleistungsorientierten Arbeitszeitgestaltung (überwiegend an Wochenenden)
- Fremdsprachenkenntnisse, mindestens in englischer Sprache
Wir bieten Ihnen
- Vergütung nach der Entgeltgruppe 9b des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit dynamischer Gehaltsentwicklung und individueller Stufenzuordnung entsprechend der jeweiligen Vorerfahrungen
Die Bewerbungsfrist endet am 29. Mia 2022.

Dipl.-Ing. (FH)/Bachelor der Fachrichtung Landschaftsarchitektur oder einer vergleichbaren Fachrichtung (m/w/d)
Wir, vom Fachbereich Stadtgrün und Sport, haben zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgenden Dienstposten befristet bis zum 31. Dezember 2023 zu besetzen:
Dipl.-Ing. (FH)/Bachelor der Fachrichtung Landschaftsarchitektur oder einer vergleichbaren Fachrichtung (m/w/d)
Die Stadt Braunschweig hatte sich mit dem Projektantrag „Förderung der biologischen Vielfalt in der Stadt Braunschweig“ erfolgreich um Fördermittel aus dem Förderprogramm „Landschaftswerte“ des Landes Niedersachsen beworben. Im Zeitraum 2022 bis 2023 sind die bereits begonnenen Maßnahmen fertig zu stellen.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Koordinierungsfunktion und technische Oberbauleitung für das Gesamtprojekt
- Erstellung von Projektberichten und Verwendungsnachweisen für den Zuwendungsgeber sowie des Abschlussberichtes für das Projekt
- Zusammenarbeit mit verwaltungsinternen und externen Akteuren
- Ausschreibung von Planungsleistungen und Beauftragung von Planungsbüros in den Leistungsphasen 1-9 der HOAI so-wie von Gutachten zur Umsetzung der einzelnen Maßnahmen/Module
- Steuerung der beauftragten Planungsbüros und Gutachterinnen/Gutachter
- Termintreue Koordinierung und Überwachung der Vergabe sowie Abrechnung aller Einzelmaßnahmen/Module
- Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt und Verfassen von Fachartikeln und Fachbeiträgen für einschlägige Fachjournale im Rahmen der Projektumsetzung
Spätere Veränderungen des Aufgabenzuschnitts sind nicht ausgeschlossen.
Sie bringen mit
- Abgeschlossenes Studium als Dipl.-Ing. (FH)/Bachelor der Fachrichtung Landschaftsarchitektur oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Besitz des Führerscheins der Klasse B nach gültigem EU-Führerscheinrecht
- Kenntnisse in der HOAI und im Vergaberecht
- Fundierte Kenntnisse im Bereich der Vegetationstechnik des Garten- und Landschaftsbaus sowie in der Landschafts- und Freiraumplanung
- Kenntnisse im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege
- Grundkenntnisse in der Wasserwirtschaft, Teilbereich „oberirdische Gewässer“ und im Wasserbau
- Gute EDV-Kenntnisse in branchenüblichen AutoCad- und GIS-Programmen und in der Anwendung von MS-Office
- Überdurchschnittliche sprachliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie die Fähigkeit zum Verfassen von längeren schriftlichen Ausarbeitungen zu den im Projekt enthaltenen
- fachlichen Aufgabenstellungen insbesondere in Berichts- und Vorlagenform
- Sicheres Auftreten bei der Präsentation von Arbeitsergebnissen in kommunalen Gremien
- Erfahrungen in anspruchsvoller Projektarbeit
- Wünschenswert sind mehrjährige Berufserfahrung sowie Vorerfahrung in einer kommunalen Großstadtverwaltung
Wir bieten Ihnen
- Vergütung nach der der Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit dynamischer Gehaltsentwicklung und individueller Stufenzuordnung entsprechend der jeweiligen Vorerfahrungen.
Die Bewerbungsfrist endet am 29. Mai 2022

Leitung (m/w/d) der Stelle Verkehrsmanagement, öffentliche Beleuchtung, Lichtsignalanlagen
Wir, vom Fachbereich Tiefbau und Verkehr, haben in der Abteilung Verkehrsplanung und Verkehrsmanagement zum nächstmöglichen Zeitpunkt den folgenden Dienstposten zu besetzen:
Leitung (m/w/d) der Stelle Verkehrsmanagement, öffentliche Beleuchtung, Lichtsignalanlagen
Radverkehrsförderung, Stadtbahnausbau, Smart Mobility, Ladeinfrastruktur, C2X-Kommunikation und Busbeschleunigung sind nur einige der Themen, bei denen sich die Stadt Braunschweig auf den Weg zur Mobilitätswende gemacht hat und bei denen wir uns auf Ihre Mitarbeit freuen.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Leitung der Stelle mit sechs Mitarbeitenden
- Steuerung der Dienstleistungsgesellschaften und Entwicklung einer Nachfolgelösung für die Zeit nach dem Auslaufen der Dienstleistungsverträge (Ende 2025)
- Entwicklung und Implementierung von Prozessen, Strukturen und Betriebskonzepten für neue technische Infrastrukturen, wie z. B. öffentliche Ladeinfrastruktur
- Betreuung und Bearbeitung von Smart Mobility-Themen und Projekten im Kontext der gesamtstädtischen Smart City-Aktivitäten
- Vertretung diverser Verkehrs- und Mobilitätsthemen im Austausch mit Dritten, wie z. B. Behörden, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen
Sie bringen mit
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl.-Ing. (TU) / Master) im Studiengang Intelligente Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement, Mobilität und Verkehr, Verkehrswesen oder in vergleichbaren Studiengängen
- fundierte Kenntnisse der Verkehrstechnik und von verkehrlichen Strukturen und Zusammenhängen
- analytisches Denkvermögen sowie die Fähigkeit, Strukturen, Prozesse und Zusammenhänge schnell zu erkennen, zu verstehen und entsprechend zu handeln
- Erfahrungen im motivierenden, kooperativen und zielorientierten Führen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind von Vorteil
- grundlegendes Verständnis der Rolle, Aufgaben und Befugnisse einer Kommunalverwaltung
- strukturiertes und selbstständiges Arbeiten sowie Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- möglichst den Besitz des Führerscheins der Klasse B nach EU-Führerscheinrecht bzw. der Klasse 3 nach altem Recht
Wir bieten Ihnen
- Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit dynamischer Gehaltsentwicklung und individueller Stufenzuordnung entsprechend der jeweiligen Vorerfahrungen
Die Bewerbungsfrist endet am 29. Mai 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht vorbehaltlich der endgültigen Mittelbewilligung voraussichtlich zum 01.09.2022 und befristet für maximal 36 Monate
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
in Teilzeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 65 v. H. für Forschungsarbeiten im Rahmen des Projekts “Roadmap zur Vernässung von organischen Böden (RoVer)”.
Tätigkeitsbeschreibung:
- Aktualisierung vorliegender Datensätze zur Treibhausgasemissionen aus Mooren sowie Überführung in eine Datenbank
- Vergleich verschiedener Kartierschlüssel für Biotop- und FFH-LRT und Homogenisierung im Hinblick auf ähnliche Treibhausgasemissionen
- Entwicklung eines Ansatzes zur Ableitung von Treibhausgasemissionen aus entsprechenden Vegetationsdaten
- Entwicklung eines Ansatzes zur Integration der Methode in die Emissionsberichterstattung
- Verfassen von begutachteten wissenschaftlichen Publikationen
Anforderungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom, M.Sc.) im Bereich Landschaftsökologie, Biologie, Landschaftsplanung oder vergleichbare Studiengänge
- vertiefte Kenntnisse im Bereich Geobotanik
- sicherer Umgang mit gängiger EDV, gute Kenntnisse in R oder einer anderen Programmiersprache sowie Erfahrung im Umgang mit Geoinformationssystemen und/oder Datenbanken
- Kenntnisse in der Moorkunde bzw. zu moorspezifischen Arten und Biotoptypen von Vorteil
- Kenntnisse zur Treibhausgasemissionen aus Böden von Vorteil
- Starkes Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sowie Bereitschaft zur Promotion
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich
Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2022.

Bachelor / Dipl.-Ing. (FH) als GIS-Spezialist*in (w/m/d) im Bereich Geodatenverwaltung und -verarbeitung
Das Institut für Biodiversität des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit eine/einen
Bachelor / Dipl.-Ing. (FH) als GIS-Spezialist*in (m/w/d) im Bereich Geodatenverwaltung und -verarbeitung
für die Speicherung, Aufbereitung und Analyse von Geodaten inklusive Administration von (Geo-)Datenbanken sowie Geo-IT-Beratung und Anwenderunterstützung.
Ihre Aufgaben:
- Sie betreuen und administrieren die Thünen-BD Geo-IT-Infrastruktur (Virtuelle Linux-Server mit Dateisystem und PostgreSQL-Datenbanken) und entwickeln diese weiter
- Sie beraten und unterstützen Projekte bzw. Wissenschaftler*innen zur Verfügbarkeit und Einsetzbarkeit von Geodaten, zur Nutzung von Programmen / Modulen und dem methodisch-technischen Vorgehen für spezifische Fachfragen
- Sie arbeiten arbeitsgruppenübergreifend für das gesamte Fachinstitut BD und aggregieren / generalisieren die Anforderungen an (Geo-)Daten/-Werkzeuge und kommunizieren diese institutsübergreifend
- Sie analysieren und verarbeiten Geodaten auf Basis der fachlichen Anforderungen aus den Projekten und entwickeln dazu Algorithmen und Skripte
- Sie konvertieren und vereinheitlichen Datenformate, stellen Daten im Thünen-Daten-Portal bereit und arbeiten an dessen Konzeption und Weiterentwicklung mit
- Sie arbeiten an der Etablierung und (Weiter-)Entwicklung genereller Strukturen, Prozesse und Werkzeuge für Forschungsdatenmanagement mit
- Sie beraten Wissenschaftler*innen zu Fragen des effizienten IT-Einsatzes, zur Datenorganisation und Datensicherheit sowie sammeln und verdichten die IT-Anforderungen des Fachinstituts und geben Empfehlungen zu deren konkreter Abbildung auf die verfügbare IT-Infrastruktur am Thünen-Institut (System-Planung, Software-Auswahl, Installation- und -Konfiguration) in Abstimmung mit dem ZI
Ihr Profil:
- Befähigung für den gehobenen technischen Dienst bzw. abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor / Dipl.-Ing. (FH)) Fachrichtung Geoinformatik, Geographie, Geowissenschaften oder vergleichbar
- nachgewiesene, mindestens 5-jährige Berufserfahrung im Bereich Geodatenverwaltung und -verarbeitung
- sehr gute Kenntnisse der Installation, Administration und Verwendung von (Geo-)Datenbanken (bevorzugt PostgreSQL/PostGIS) notwendig
- sehr gute Kenntnisse im Umgang mit mindestens einem oder gute Kenntnisse in mehreren geographischen Informationssystemen (QGIS, ArcGIS Desktop / ArcGIS pro, PostGIS) sowie von Methoden der Geodatenerfassung, Geodatenverarbeitung und der Referenzsysteme erforderlich
- gute Kenntnisse und mehrjährige Erfahrung in der Skript-basierten/ reproduzierbaren Nutzung von GIS-Programmen zur GIS-Analyse notwendig
- fundierte Kenntnisse der Linux-System-Administration (Paketverwaltung, User-Management) notwendig
- gute Kenntnisse der Programmierung in mindestens einer Programmiersprache (bevorzugt Python) sowie Werkzeugen zur Programmierung (Integrierte Entwicklungsumgebungen, Debugger, Versionsverwaltung)
- Kenntnisse gängiger GIS-Standards und -Normen (OGC, ISO, Dublin Core, INSPIRE) erforderlich
- sichere Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift notwendig
- grundlegendes Verständnis wissenschaftlicher Arbeitsweise und Projektabläufe sowie Interesse an agrar-/umweltwissenschaftlichen Fragestellungen wünschenswert
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 12 TVöD.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2022.

Entwickler*in (m/w/d) der Fachrichtung Mechatronik, Informatik, Informations-Systemtechnik oder einer vergleichbaren Natur- oder Ingenieurwissenschaft
Am Standort Braunschweig ist im Fachbereich 1.4 „Gase“ zum frühestmöglichen Zeitpunkt – befristet für 2 Jahre – folgende Stelle zu besetzen:
Entwickler*in (m/w/d) der Fachrichtung Mechatronik, Informatik, Informations-Systemtechnik oder einer vergleichbaren Natur- oder Ingenieurwissenschaft
Entgeltgruppe 13 TVöD Bund ○ Vollzeit 39 Std./Woche ○ befristet
Ihre Aufgaben:
Im Rahmen eines F&E-Projektes zur Weiterentwicklung des weltweit einzigartigen Wind-Lidar-Systems der PTB soll eine neue Optiksteuerung zur Messvolumenpositionierung entwickelt und in Software implementiert werden.
Im Vordergrund Ihrer Tätigkeiten in diesem Projekt stehen:
- Konzeption und Planung der Funktionsarchitektur
- Verschaltung (Hardware/Software) der Aktoren (DC-Motoren, PI) mit dem Motorcontroller (EtherCAT-Master-Modul, ACS Motion Control)
- Projektspezifische Konfiguration der Motorparameter
- Entwicklung einer eigenen EtherCAT-kompatiblen Ansteuerung für weitere Aktoren (Piezo-Motoren, PI) auf Basis eines EtherCAT-Slave-Moduls
- Identifikation relevanter Steuerungskommandos und Implementierung einer C-Bibliothek (API) zur gemeinsamen Ansteuerung aller Aktoren via Ethernet
- Integration zusätzlicher Synchronisationssignale (Ansteuerung digitaler I/Os) zur isochronen Positionierung aller Aktoren
- Evaluation der entwickelten Optiksteuerung und Optimierung der optomechanischen Bewegungsprofile innerhalb des Gesamtsystems Wind-Lidar
Ihr Profil:
- Hochschulstudium (Master/Diplom) der Fachrichtung Mechatronik, Informatik, Informations-Systemtechnik oder einer vergleichbaren Natur- oder Ingenieurwissenschaft
- Vertiefte Fachkenntnisse im Bereich der Informationstechnologie und Netzwerktechnik, insbesondere TCP/IP und Sockets
- Gute Programmierkenntnisse in C
- Git
- LabVIEW
- Linux
- Raspberry PiVon Vorteil sind Erfahrungen/Vorkenntnisse mit:
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Körperliche Eignung für Arbeiten in einem Labor sowie Höhentauglichkeit für Arbeiten in Höhen von min. 8 m
Die Bewerbungsfrist endet am 07. Juni 2022.

Doktorand*in (m/w/d) der Fachrichtung Physik
Am Standort Braunschweig ist im Fachbereich 4.2 „Bild- und Wellenoptik“ zum frühestmöglichen Zeitpunkt – befristet für 3 Jahre – folgende Stelle zu besetzen:
Doktorand / Doktorandin (m/w/d) der Fachrichtung Physik
Entgeltgruppe 13 TVöD Bund (85%) ○ befristet
Ihre Aufgaben:
- Fertigstellung eines Röntgendiffraktometers (Hard- und Software) zur Relativmessung des Gitterparameters von Silizium
- Optimierung der Messparameter zum Erreichen einer möglichst kleinen Messunsicherheit, ggf. Entwicklung und Umsetzung von gerätetechnischen und Software-Verbesserungen
- Durchführung von Relativmessungen des Gitterparameters inklusive Abschätzung der erreichten Messunsicherheiten
- Durchführung von Absolutmessungen des Gitterparameters von zwei isotopenreinen Si-Kristallen mit jeweils einem Röntgeninterferometer. Dazu gehören die Versuchsvorbereitung, die eigentliche Durchführung der Messungen und die Datenauswertung
- Verfassen von Dokumentationen und wissenschaftlichen Publikationen
Ihr Profil:
- Wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) der Fachrichtung Physik mit mindestens „gutem“ Abschluss
- Interesse an der numerischen Simulation physikalischer Problemstellungen und an experimentellen Tätigkeiten
- Idealerweise Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Röntgentechnik sowie der Messtechnik
- Kenntnisse in den Programmiersprachen LabView und Matlab sind von Vorteil
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland
- Körperliche Eignung für die Arbeiten in einem Labor (u. a. längere Justierarbeiten im Stehen)
Die Bewerbungsfrist endet am 02. Juni 2022.

Postdoc oder Doktorand*in (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder vergleichbar
Am Standort Braunschweig ist im Fachbereich 4.2 „Bild- und Wellenoptik“ in Kooperation mit dem Fachbereich 8.4 „Mathematische Modellierung und Datenanalyse“ zum frühestmöglichen Zeitpunkt – befristet für 3 Jahre – folgende Stelle zu besetzen:
Postdoc oder Doktorandin / Doktorand (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder vergleichbar
bis Entgeltgruppe 14 TVöD Bund ○ Vollzeit 39 Std./Woche ○ befristet
Für Promovierende erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund (85%).
Ihre Aufgaben:
Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekts soll in Kooperation mit dem Institut für Technische Optik (ITO) der Universität Stuttgart untersucht werden, ob und wie die Genauigkeit der interferometrischen Formmessung von Asphären und Freiformflächen gesteigert werden kann. Dazu soll das an der PTB vorhandene Tilted-Wave Interferometer erweitert werden. Das Messverfahren verwendet anspruchsvolle, modellbasierte Auswerteverfahren. Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Wissenschaftliche Durchführung des Projektes
- Entwicklung von Strategien und Methoden zur Erweiterung des Messsystems, die eine hochgenaue Formmessung ermöglichen
- Integration der ausgewählten Methoden (Hard- und Software) in das bestehende System
- Durchführung und Auswertung von realen und virtuellen Experimenten
- Design von Referenzprüflingen, mit denen die Verfahren validiert werden können
- Durchführung, Auswertung und Analyse von Vergleichsmessungen
- Dokumentation, Veröffentlichung der Ergebnisse in Zeitschriften und auf wissenschaftlichen Konferenzen
Ihr Profil:
- Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtung Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder vergleichbar mit mindestens „gutem“ Abschluss; bei Bewerbungen von Postdocs ist eine entsprechende Promotion mit mindestens „gutem“ Abschluss notwendig
- Kenntnisse in Optik und praktische Erfahrungen im Bereich der optischen Messtechnik
- Erfahrungen im Bereich der Datenanalyse
- Fundierte Programmiererfahrungen (Matlab, Python, o. ä.)
- Körperliche Eignung für die Arbeiten in einem Optiklabor
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die Bewerbungsfrist endet am 30. Mai 2022.

Fachbereichsleiter*in(m/w/d) Grundsatzangelegenheiten, Flugsicherheitsarbeit und IT
Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit eine/einen
Fachbereichsleiterin / Fachbereichsleiter (m/w/d) Grundsatzangelegenheiten, Flugsicherheitsarbeit und IT
Der Dienstort ist Braunschweig. Die Wahrnehmung der Tätigkeiten erfolgt bis Sommer 2023 in Zusammenarbeit mit dem derzeitigen Leiter des Fachbereichs in Form von Jobsharing.
Dafür brauchen wir Sie
- Leitung des Fachbereichs mit derzeit 4 Beschäftigten
- Einweisung, Anleitung und Information sowie Förderung der Beschäftigten in den Bereichen Grundsatzangelegenheiten, Flugsicherheitsarbeit sowie IT
- Steuerung des Personaleinsatzes innerhalb des Fachbereichs
- Festlegung von Prioritäten und Zielvereinbarungen sowie die effiziente Planung und Fortschreibung der Umsetzung
- Aufgaben- und Geschäftsverteilung
- Koordinierung und Kontrolle der Aufgabenerledigung
- Entscheidung der relevanten Sachfragen
- Ausgleich unterschiedlicher Interessen innerhalb der Behörde und zu Externen
- Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten der Flugunfalluntersuchung Flugsicherheitsarbeit einschließlich der Umsetzung nationaler und internationaler Vorgaben, Erstellung von Flugunfallauswertungen
- Nachverfolgung von Sicherheitsempfehlungen
- Qualitätssicherung und redaktionelle Schlussbearbeitung von Untersuchungsberichten und anderen Flugsicherheitsprodukten
- Erstellung der IT-Haushalts- und Finanzplanung
- Bearbeitung der Flugsicherheits-Datenbankensysteme ECCAIRS und SRIS
- Strategieentwicklung, Planung, Umsetzung der IT-Infrastruktur inkl. Prozessmanagement ARIS
- Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung als Dipl.-Ing. (TU)/Master of Science (TU) der Fachrichtungen Nachrichtentechnik, Informatik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Verkehrswesen oder vergleichbare Studienrichtung
- Erfüllung der Laufbahnbefähigung für den höheren technischen Dienst in oben genannten Bereichen
Das wäre wünschenswert:
- Sehr gute Kenntnisse einer höheren Programmiersprache sowie Anwendungsprogrammierung für MS-Office-Anwendungen und Datenbanksysteme
- Umfangreiche Kenntnisse in der Luftfahrttechnik, im Betrieb von Luftfahrzeugen und der Flugsicherheit
- Kenntnisse über rechtliche Grundlagen (EU-Verordnungen, FlUUG, ICAO Luftfahrtabkommen mit Anhängen)
- Gute Sprachkenntnisse in Englisch (Wort und Schrift) und Grundkenntnisse in einer anderen ICAO- oder Europäischen Sprache
- Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren
Die Eingruppierung für Tarifbeschäftigte erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 14 TVöD.
Die Bewerbungsfrist endet am 07. Juni 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst
Ihre Aufgaben
Als Stelleninhaberin/Stelleninhaber werden Sie damit beauftragt den Wissenstransfer des Instituts zu optimieren und weiterzuentwickeln. Dazu gehören folgende Aufgaben:
- Planung und Organisation von Fachtagungen und Veranstaltungen z.B. Zusammenstellung von Beiträgen zum Programm und Erstellung der Tagungsunterlagen;
- Aufbereitung von Forschungsthemen zu Gartenbau, Pflanzenschutz und Urbanem Grün in deutscher und englischer Sprache mit einem ganzheitlichen Ansatz;
- strategische und konzeptionelle Entwicklung der Kommunikation und Wissensvermittlung des Fachinstituts;
- enger Austausch mit der Institutsleitung und den Arbeitsbereichen resp. Kolleginnen und Kollegen im Institut.
Sie haben
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Garten-, Agrar-, Naturwissenschaften mit ersten Erfahrungen in der Projektbearbeitung;
- Geschick im Organisieren und Planen von Veranstaltungen;
- Erfahrung im verständlichen Aufbereiten und Darstellen komplexer Sachverhalte für unterschiedliches Zielpublikum auch in einfacher Sprache;
- einen sehr guten und flüssigen Schreibstil in deutscher und englischer Sprache, sowie Kreativität im Darstellen und der Visualisierung komplexer Sachverhalte;
- sehr gute Erfahrung im Umgang mit den üblichen Microsoft Office und Adobe Acrobat Anwendung möglichst auch Kenntnisse im Erstellen barrierefreier Dokumente.
Wir bieten
- eine bis zum 31. Dezember 2022 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,5 Wochenstunden. Die Befristung erfolgt nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD);
- entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD;
- einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in als Teamleitung Forschungswerkzeuge (m/w/d)
Das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) – Anstalt des öffentlichen Rechts – in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/einen wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in als Teamleitung Forschungswerkzeuge (m/w/d)
in Teilzeit (75 %). Die Stelle wird nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen mit der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages der Länder (TV-L) vergütet und ist unbefristet.
Die Stelle ist der Abteilung „Digitale Informations- und Forschungsinfrastrukturen“ zugeordnet, deren Schwerpunkt auf der Beforschung und Entwicklung digitaler Infrastrukturen und Werkzeuge für die internationale Bildungsmedienforschung liegt.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Leitung des Teams Forschungswerkzeuge einschließlich der Unterstützung und Koordination der strategischen Planung zukunftsträchtiger IT-gestützter und forschungsbasierter Informations- und Bibliotheksdienstleistungen
- Konzeption, Implementierung und stetige, forschungsbasierte Weiterentwicklung interaktiver, datenbasierter und forschungsorientierter digitaler Anwendungen
- Planung, Implementierung und Anbindung externer Dienste an GEI-Web-Dienste und Forschungsinfrastrukturen
- System- und Nutzungs-Monitoring für das abteilungsübergreifende Monitoring der digitalen Forschungswerkzeuge
- Unterstützung bei der Planung, Implementierung und Etablierung eines Usability-Labs am GEI
- Durchführung eigener, an die Bedarfe des GEI angepasster, Forschungstätigkeiten mit individuellem Gestaltungsspielraum in den Bereichen Usability, Machine Learning, Information Retrieval und/oder Künstliche Intelligenz. Im Fokus steht hier die innovative und strategische Weiterentwicklung der betreffenden digitalen Forschungsinfrastrukturen (speziell Forschungswerkzeuge) des GEI. Dabei wird die Weiterqualifikation (Promotion oder Habilitation) der zukünftigen Stelleninhaberin bzw. des zukünftigen Stelleninhabers angestrebt.
Anforderungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Informatik oder eines vergleichbaren Studienganges oder alternativ langjährige, nachgewiesene praktische Erfahrung im ausgeschriebenen Aufgabenfeld.
- Nachgewiesene Erfahrung in Teamleitung sowie Kooperations- und Teamfähigkeit, Innovationsbereitschaft; Flexibilität im Umgang mit sich im Arbeitsgebiet dynamisch ändernden Rahmenbedingungen
- Einschlägige Kenntnisse und Erfahrungen in Web-Infrastrukturkonzeption und -aufbau, sowie die dazugehörige Forschungsexpertise
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- Von Vorteil sind praktische Erfahrungen und/oder Kenntnisse:
- im Forschungsbereich Usability (User Studies, User Interface Design, Usability-Tests)
- im Bereich Forschungsdatenmanagement und im Management von Metadaten
- mit der IT-Infrastruktur in Bibliotheken und im Aufbau und Betrieb von Dateninfrastrukturen (z.B. Repositorien)
- in der Web-Entwicklung und in der Systemadministration
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich »Diamant- und Silizium-Schichten und -Sensorik«
Was Sie bei uns tun
- Erforschung von Schichtsystemen und Prozessen (hauptsächlich mittels Heißdraht-CVD) für Anwendungen im Bereich Gas- und Bio-Sensorik, Solarzellen, optische Schichten
- Experimentelle Durchführung von Versuchen im Industriemaßstab auf einer einzigartigen Inline-Beschichtungsanlage
- Statistische Versuchsplanung, Datenauswertung und Entwicklung von digitalen Modellen und Methoden
- Akquisition und Durchführung öffentlich geförderter Forschungsprojekte und von Industrieaufträgen
- Betreuung von Bachelor- und Masterstudent*innen und ggf. Doktorand*innen
Was Sie mitbringen
Sie sollten ein mit sehr guten Leistungen abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich, Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik oder einem anderen MINT-Studiengang vorweisen.
Mehrere der folgenden Eigenschaften zeichnen Sie aus:
- Interesse oder erste Erfahrungen in den Bereichen Beschichtungs- und Vakuumtechnik, Sensortechnik oder Photovoltaik
- Kenntnisse im Bereich Programmierung, z.B. Python, R und/oder C++ sind von Vorteil
- Begeisterung für angewandte Forschung im nationalen und internationalen Umfeld
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet.
Die Bewerbungsfrist endet am 02. Juni 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich »CVD-Diamant-Schichtsysteme für Werkzeuge«
Was Sie bei uns tun
- Erforschung von CVD-Diamant-Schichtsystemen und Fertigungsprozessen für hochbelastete und langlebige Werkzeuge in der Zerspan-und Umformtechnik
- Experimentelle Durchführung von Versuchen, die die gesamte Fertigungskette von der Werkstoffauswahl- und Charakterisierung über Vorbehandlungs- und Heißdraht-CVD-Prozesse bis hin zu spezifischen Tests und der Begleitung von Anwendungsversuchen umfassen.
- Statistische Versuchsplanung, Datenauswertung und Entwicklung von digitalen Modellen und Methoden
- Akquisition und Durchführung von öffentlich geförderten Forschungsprojekten und Industrieaufträgen
- Betreuung von Bachelor- und Masterstudierenden
- Möglichkeit zur Promotion am Lehrstuhl “Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering” an der TU Braunschweig
Was Sie mitbringen
Sie sollten ein mit sehr guten Leistungen abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich , Maschinenbau, Materialwissenschaft, Physik oder einem anderen MINT-Studiengang vorweisen. Mehrere der folgenden Eigenschaften zeichnen Sie aus:
- Interesse oder erste Erfahrungen in den Bereichen Beschichtungs- und Vakuumtechnik
- Kenntnisse im Bereich Werkstoffkunde, Zerspan-, oder Umformtechnik sind von Vorteil
- Begeisterung für angewandte Forschung im nationalen und internationalen Umfeld und für den Werkstoff Diamant
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet.
Die Bewerbungsfrist endet am 02. Juni 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut für Informatik
Die Abteilung für Energieinformatik am Institut für Informatik der Technischen Universität Clausthal sucht
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
ab sofort zur Mitarbeit an Forschungsprojekten und der universitären Lehre. Die Stelle ist zunächst auf die Dauer von 2 Jahren befristet, es besteht die Möglichkeit zur anschließenden Verlängerung. Die Entgeltzahlung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen gemäß TV-L E13 mit 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Die Bereitschaft zur akademischen Qualifikation (Promotion bzw. Habilitation) wird vorausgesetzt. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Ihre Aufgaben:
- Forschung und Entwicklung neuartiger und innovativer KI-gestützter Verfahren zur optimierten Steuerung von Elektrolyse-Anlagen anhand von Anlagen- und Wetterdaten
- Evaluierung der Wirksamkeit entwickelter Ansätze in theoretischen Studien und an Referenzanlagen
- Vermittlung der erzielten wissenschaftlichen Ergebnisse in Konferenz- und Zeitschriftenveröffentlichungen sowie Präsentation auf internationalen wissenschaftlichen Tagungen und internationalen Projekttreffen
- Unterstützung in der Lehre, inkl. Betreuung studentischer Abschlussarbeiten
Ihr Profil:
- Sehr guter Hochschulabschluss (M.Sc. für Doktorand:innen; M.Sc. und Promotion für Habilitand:innen) in Informationstechnik, Informatik, Elektrotechnik oder einem vergleichbar ausgerichteten Fach
- Sehr gute Programmierkenntnisse sowie ein Verständnis der wesentlichen Aspekte der Elektronik, elektrischen Messtechnik und/oder Energietechnik
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift in englischer Sprache; Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt
- Erfahrungen in der Lehre (z.B. als Tutor) sind wünschenswert
Die Bewerbungsfrist endet am 07. Juni 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Moodle und digitale Prüfungen
Das Rechenzentrum der TU Clausthal sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Moodle und digitale Prüfungen
Die Stelle ist zunächst für die Dauer einer Mutterschutzfrist und ggf. einer sich anschließenden Elternzeit befristet zu besetzen. Sie soll 100 % der wöchentlichen Arbeitszeit abdecken, ist aber grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Ihre Aufgaben:
- Betrieb, Pflege und Weiterentwicklung der Lernplattform Moodle
- Weiterentwicklung der Konzepte für digitale Prüfungen
- Konzeption von multimedialen Lehrinhalten und von E-Assessments
- Schulung, Beratung und Unterstützung von Lehrenden
- Mitwirkung beim Support für Lernmanagementsysteme
- Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Hochschuldidaktik, dem Studienzentrum sowie hochschulübergreifenden Arbeitsgruppen
Ihr Profil:
- Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise im Fach Informatik oder einem verwandten Studiengang.
- Erwartet werden sehr gute und umfassende IT-Kenntnisse, insbesondere mit virtualisierten, Linux-basierten Serversystemen und Online-Diensten.
- Wünschenswert sind Kenntnisse über Lernmanagementsysteme, idealerweise Moodle, sowie aktueller Webtechnologien und Programmiersprachen.
- Hilfreich sind persönliche Erfahrungen mit digitaler Hochschullehre und digitalen Prüfungen.
- Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens C1) und gute Englischkenntnisse (mindestens B1) sind erforderlich.
Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) je nach den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2022.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (m/w/d) „Weiterentwicklung der alkalischen Wasserelektrolyse“
Im Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) der TU Clausthal ist ab sofort eine Stelle als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (m/w/d) „Weiterentwicklung der alkalischen Wasserelektrolyse“
mit 100% der regulären Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf zweieinhalb Jahre befristet. Im Rahmen der Tätigkeit wird die Möglichkeit zur Promotion an der TU Clausthal geboten.
Ihre Aufgaben
Unter dem Dach der Technologieplattform H2Giga entwickelt das EST gemeinsam mit Partnern einen neuen leistungsfähigen und kosteneffizienten Stack für die alkalische Wasserelektrolyse. Im Rahmen des Projektteams ist es Ihre Aufgabe, die folgenden Forschungs- und Entwicklungsziele zu bearbeiten:
- Entwurf von Modellen zur Vorhersage der Leistungsfähigkeit von Einzelzellen
- Aufbau von Testständen zur Charakterisierung von Zellen und Streustromeffekten
- Erfassung von Streuströmen an Wasserelektrolysestacks der >100 kW Klasse
- Experimentelle Validierung der entwickelten Modelle
- Entwurf geeigneter Konzepte zur Reduktion und Kompensation von Streuströmen
Ihr Profil
- mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium in einem relevanten ingenieurwissenschaftlichen Fach des Chemieingenieurwesens, der Verfahrenstechnik oder der Elektrotechnik
- Fachwissen im Bereich der elektrochemischen Energiespeichertechnologien oder die Bereitschaft, sich in kürzester Zeit in die technologischen Grundlagen einzuarbeiten
- idealerweise praktische Erfahrung im Bereich experimenteller elektrochemischer Methoden
- idealerweise erste Erfahrungen mit Modellen in MATLAB, Python, Aspen Custom Modeler oder gPROMS
- sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse
Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L); voraussichtlich EG 13 TV-L. Dienstorte sind Goslar und Clausthal-Zellerfeld.
Die Bewerbungsfrist endet am 29. Mai 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in (m/w/d) Deep Learning in Medical Image Analysis
Für unsere Fakultät Informatik am Campus Wolfenbüttel suchen wir im Rahmen eines Forschungsprojektes ab sofort eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / Doktorand*in (m/w/d) Deep Learning in Medical Image Analysis
zunächst befristet bis zum 30.09.2023. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben und ausdrücklich erwünscht.
Ihre Aufgaben
- Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte und Forschungsfragen in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Drittmittelprojekt zur Vorhersage des Knochenbruchrisikos aus medizinischen Computertomographie-Aufnahmen in Zusammenarbeit mit universitären und klinischen Arbeitsgruppen des Konsortiums
- Implementieren und Evaluieren der entwickelten Lösungsansätze und gründliche Analyse der Ergebnisse
- Dokumentation und Veröffentlichung der erzielten Ergebnisse in wissenschaftlichen Aufsätzen (Konferenz- und Journalbeiträge)
- Integration Ihrer entwickelten Algorithmen in einen gemeinsamen Prototypen des Konsortiums
- Betreuung studentischer Abschlussarbeiten im Kontext des Projekts
- bei Bedarf Unterstützung des Forschungs- und Lehrbetriebs der Professur
Ihr Profil
- wissenschaftliches Hochschulstudium (Master of Science) in Informatik oder einem vergleichbaren Fach mit überdurchschnittlichem Abschluss (mindestens mit Note „2.0“)
- fundierte Erfahrungen in maschinellem Lernen, Deep Learning und Computersehen, idealerweise auch in medizinischer Bildverarbeitung
- sehr gute Programmierkenntnisse u.a. in Python und C++
- sicherer Umgang mit der englischen und deutschen Sprache
Die Arbeitszeit beträgt 29,85 Std./Woche (75%). Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Bewerbungsfrist endet am 17. Juni 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) an der Fakultät Versorgungstechnik
Für die Fakultät Versorgungstechnik am Campus Wolfenbüttel suchen wir zum 15.08.2022 eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
befristet auf 2 Jahre.
Ihre Aufgaben
- Studiengangsassistenz der Masterstudiengänge der Fakultät Versorgungstechnik
- Organisation der Lehrveranstaltungen
- Unterstützung in Lehre und Forschung
- Mitarbeit in den Laboren
Ihr Profil
- Bachelor of Engineering aus dem Bereich Versorgungstechnik, Bio- und Umwelttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Umwelt oder vergleichbare Studiengänge
- gute Kommunikationsfähigkeit
- Interesse an Lehre und Forschung
- Kenntnisse in MS-Office
Die Arbeitszeit beträgt 19,9 Stunden/Woche (50%). Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe E11 TV-L.
Die Bewerbungsfrist endet am 17. Juni 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) an der Fakultät Informatik
Für unsere Fakultät Informatik am Campus Wolfenbüttel suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
befristet auf zwei Jahre.
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit bei der Durchführung von anwendungsorientierten Forschungsprojekten u.a. in den Bereichen der Verteilten Daten Analyse, der Visual Analytics und der künstlichen Intelligenz im Visual Computing
- Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung von Lehrveranstaltungen sowie bei Prüfungstätigkeiten des Lehrstuhls Data Science in IoT
- Mitarbeit bei den Lehraktivitäten des Center for Digital Technologies (DIGIT)
- Mitarbeit bei der Organisation des Studienbetriebs sowie bei der akademischen Selbstverwaltung und der Projektakquise
Ihr Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) im Bereich Informatik oder einem angrenzenden Studiengang mit sehr guten Ergebnissen
- idealerweise eine oder mehrere der folgenden Spezialisierungen: künstliche Intelligenz und Deep Learning, Dimensionsreduktion, Verarbeitung von Datenströmen, Data Engineering, Visual Computing, Visual Analytics, Computer Vision bzw. Bild- und Signalverarbeitung
- Freude an der Entwicklung von Algorithmen für die Verarbeitung und Analyse von anwenderspezifischen Daten, wie beispielsweide aus der Medizin, der Geologie, der Klimaforschung sowie von multivariaten und multidimensionalen Daten
- Programmierkenntnisse: Python, gerne auch C++, Javascript/D3.js/WebGL
- Containeranwendungen: wünschenswert wäre Docker und Kubernetes
- Sprachkenntnisse: Deutsch und Englisch verhandlungssicher
- Bereitschaft zu Dienstreisen im nationalen und internationalen Umfeld für Konferenz- und Netzwerktätigkeiten
Eine Promotion kann nach Wunsch und Befähigung angestrebt werden und wird seitens des Lehrstuhls für Data Science in IoT aktiv unterstützt.
Die Bewerbungsfrist endet am 03. Juni 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) an der Fakultät für Informatik
Für unsere Fakultät für Informatik am Campus Wolfenbüttel suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
befristet bis zum 30.06.2025.
Ihre Aufgaben
- Unterstützung bei der Weiterentwicklung und Durchführung des Studiengangs DIGITAL TECHNOLOGIES
- Unterstützung bei der Durchführung von Forschungsprojekten zum Thema Digitalisierung
- Unterstützung bei der Erstellung von Förderanträgen
Ihr Profil
- abgeschlossenes Bachelor-Studium der Informatik oder einer Ingenieurwissenschaft
- Kenntnisse im Bereich Robotik, Softwareentwicklung und Anforderungsanalyse
- Erfahrungen bei der Entwicklung von Lehrsystemen
- Erfahrungen mit agilem Projektmanagement (SCRUM)
Die Arbeitszeit beträgt 39,8 Stunden/Woche (100%). Ab dem 01.01.2023 beträgt die Arbeitszeit 19,9 Stunden/Woche (50 %). Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 TV-L.
Die Bewerbungsfrist endet am 27. Mai 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Institut Performative Praxis, Kunst und Bildung
Am Institut Performative Praxis, Kunst und Bildung (IPKB) der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ist möglichst zum 01.09.2022 folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) – Entgeltgruppe 13 TV-L –
mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit (zzt. 19,9 Wochenstunden). Die Stelle ist befristet bis zum 31.08.2025. Eine Verlängerung um drei Jahre ist unter Berücksichtigung der gesetzlichen Regelungen möglich. Dienstort ist Braunschweig.
Der Tätigkeitsbereich der zu besetzenden Qualifikationsstelle umfasst die Unterstützung in Forschung und Lehre auf dem Gebiet Theaterpädagogik/Darstellendes Spiel sowie eine allgemeine Lehrverpflichtung von zwei Lehrveranstaltungsstunden (2 LVS). Es wird die Möglichkeit zur Promotion geboten. Die Qualifizierung erfolgt in enger Kooperation mit der Professur Didaktik des Darstellenden Spiels (Prof. Dr. Johannes Kup).
Zu den Aufgaben gehören:
- Seminarangebote im Bereich Theorie und Praxis der Theaterpädagogik/Didaktik des Darstellenden Spiels
- Unterstützung in Forschung und Lehre auf dem Gebiet Theaterpädagogik/Darstellendes Spiel
- Abnahme von Prüfungen
- Mitarbeit in den Gremien der Hochschule
- Mitarbeit bei der Vernetzung der Hochschule mit Schulen in der Region Braunschweig
- Mitarbeit bei der Kampagne „Theaterlehrer*in werden!“
Einstellungsvoraussetzungen:
- Hochschulabschluss im Fach Darstellendes Spiel/Theater (1. Staatsexamen oder Master of Education)
- idealerweise 2. Staatsexamen und schulpraktische Erfahrung im Fach Darstellendes Spiel/Theater
- Vorhaben zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung/Promotion
Die Bewerbungsfrist endet am 17. Juni 2022.

Doktorand*in (w/m/d) in der Fahrzeugsicherheit zum Thema "Szenenanalyse im Fahrzeuginnenraum während eines Sicherheitsversuchs"
Ihre Aufgaben
Bei Sicherheitsversuchen werden aktuell Bewegungen von Fahrzeug und Insassen präzise erfasst. Die Bewegungen im Innenraum des Fahrzeugs sind aufgrund von Verdeckungen nicht messbar. Die erfassten elektrischen Messdaten liefern nicht alle erforderlichen Bewegungsinformationen, die zur präzisen Validierung der Bewegungsvorgänge in den Simulationsprognosen erforderlich sind. In diesem Promotionsvorhaben wird diese Situation durch die Fusion aller zur Verfügung stehen Messdaten zusammen mit den Simulationsprognosen gelöst und eine gezielte automatisierte Validierung der Simulation ermöglicht. Des Weiteren werden Robustheits- und Zuverlässigkeitsparameter für jeden Zeitpunkt des Versuchs ermittelt und so kann die Simulationsprognose gezielt optimiert werden.
Zusammenfassung der Ziele:
- Erfassung von Bewegungen/Deformationen im Innenraum während eines Versuchs
- Einbringung von zusätzlichem Wissen über die Szene aus Simulationsprognosen bereits zum Zeitpunkt der Messung
- Analyse und Weiterverarbeitung der Methoden zur Datenfusion und Objektextraktion in dynamischen Szenen
Das endgültige Promotionsthema wird mit dem Professor (m/w/d) gemeinsam definiert. Die Voraussetzung für die Zusammenarbeit ist die Betreuungszusage sowie eine bestätigte Themenabgrenzung seitens des Professors (m/w/d) einer promotionsberechtigten Universität oder Forschungseinrichtung.
Ihre Qualifikationen
- Gut bis sehr gut abgeschlossenes Studium mit Promotionsberechtigung der Fachrichtungen Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Physik oder Informatik.
- Sprachkenntnisse: Englisch (B2), Deutsch (B2)
- Grundlegende Programmierkenntnisse zur Auswertung von Versuchsdaten z.B. in C++ / C#, Python, Matlab oder VBA
- Erfahrungen mit optischer Messtechnik (Photogrammetrie), elektrischer Messtechnik und statistischen Analyseverfahren von Messdaten
- Kenntnisse im Bereich der Finite-Elemente-Methode (FEM)
- Hohe Kommunikationskompetenz und Teamfähigkeit
- Begeisterung für Versuchstechnik, interdisziplinäre Auswertemethoden und Praxisbezug

Wissenschaftliches Volontariat (w/m/d) im Staatlichen Naturhistorischen Museum
Bei den 3Landesmuseen Braunschweig ist im Staatlichen Naturhistorischen Museum (SNHM) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Vollzeitstelle eines wissenschaftlichen Volontariats (w/m/d), 50 % EG 13 TV-L, für den Fachbereich Bio- oder Geowissenschaften zu besetzen.
Aufgabenbereich:
- Konzeptionelle Vorbereitung und Umsetzung von Sonderausstellungen und anderen musealen Projekten
- Recherche und Verfassen von ausstellungs- und veranstaltungsbezogenen Texten
- Mitarbeit bei der diversitätsorientierten, inklusiven Bildungs- und Vermittlungsarbeit (analog und digital), der Weiterentwicklung neuer Veranstaltungsformate sowie der Durchführung von Veranstaltungen am SNHM
- Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Querschnittsabteilungen der 3Landesmuseen sowie externen Kooperationspartnern, wie bspw. dem Förderverein des Museums
- Mitwirkung beim Ausbau und der Pflege von Netzwerken in der kulturellen Bildung sowie diverser Museums-Zielgruppen
- Dokumentation und Digitalisierung spezieller bio- und/oder geowissenschaftlicher Sammlungen und Einzelobjekte
- während der Aus- und Fortbildung erhalten die wiss. Volontär*innen Einblicke in alle relevanten Bereiche des Museumsbetriebes
Anforderungsprofil:
- abgeschlossenes biowissenschaftliches oder geowissenschaftliches Hochschulstudium
- erste Erfahrungen in der Museums- und Ausstellungsarbeit, nachgewiesen durch Praktika, Werkverträge, Ehrenamt o. ä., von Vorteil
- sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache sowie routinierter Umgang mit EDV-Tools (Text-, Bild- und Kommunikationsprogramme)
- Mobilität: Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Führen von Dienst-Kraftfahrzeugen
Wir setzen voraus:
- ein generelles Interesse an bio- und/oder geowissenschaftlichen Sammlungen und Museen
- Sensibilität und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Sammlungs- und Museumsobjekten
- Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung (z. B. am Abend, dem Wochenende oder an Feiertagen)
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in als Datenbankspezialist*in (w/m/d) (Master, Univ.-Diplom)
Zur Verstärkung dieses Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet am Standort Braunschweig
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in als Datenbankspezialist*in (w/m/d) (Master, Univ.-Diplom)
Ihre Aufgaben bei uns:
- Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen gestalten Sie an zentraler Stelle die technische und organisatorische Restrukturierung des Forschungsdatenmanagements und übernehmen federführend die Integration verschiedener Projektdatenbanken in eine langfristige Forschungsdateninfrastruktur
- Sie entwickeln Workflows zur Automatisierung von Datenprüfungen, -integrationsschritten und anderer Routinen
- Sie beraten und unterstützen die Wissenschaftler*innen in verschiedenen Bereichen des Datenbankmanagements, wie beispielsweise Datenbanksoftware, der Migration von Daten und DBMS sowie der Verwaltung von Zugriffsrechten
- Sie übernehmen administrative Tätigkeiten bei Systemen ihres Verantwortungsbereichs und sind verantwortlich für das Monitoring der Datenbankperformance, -sicherheit und kritischer Prozesse
- Sie entwickeln, organisieren und leiten interne und externe Veranstaltungen im Bereich FDM gemeinsam im Team mit Kolleg*innen der Servicestelle
- Sie sind beteiligt an der Ausarbeitung von Förderanträgen, der Erarbeitung von wissenschaftlichen Publikationen, Besuch von Fachtagungen und Halten von Vorträgen
Ihr Profil
- Sie haben ein Hochschulstudium (Master, Univ.-Diplom) aus dem Bereich Informatik erfolgreich absolviert oder ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Univ.-Diplom) und einschlägige Erfahrung im Bereich Datenbankmanagement
- Sie können einschlägige (praktische) Erfahrungen im Aufbau und der Konzeption von Datenbanken (objekt-relational, Graph-Datenbank) inkl. der Dokumentation, Administration und Betrieb dieser vorweisen
- Sie besitzen einschlägige Erfahrungen in der Transformation und Integration von Daten
- Sie besitzen Programmierkenntnisse, sowohl in datenbanknativen, als auch Skriptsprachen (PSQL, Python, Shell o.ä.)
- Sie haben Erfahrung in der Verwendung und Administration von Linux Systemen
- Sie haben vorzugsweise Erfahrungen in der interdisziplinären Projektarbeit, sowie der Planung und Durchführung von Schulungen oder Beratungsangeboten
- Sie besitzen sichere aktive und passive Englischkenntnisse und mindestens grundlegende Deutschkenntnisse (A2 oder höher)
- Wünschenswert ist ein PKW-Führerschein
- Reisebereitschaft (national/international)
Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2022.

Informatiker*in (w/m/d) mit Schwerpunkt Geoinformatik (FH-Diplom oder Bachelor)
um Aufbau und zur Betreuung verschiedener Geodatenangebote suchen wir zur Verstärkung des Bereichs Geoinformation am Standort Braunschweig zum nächstmöglichen Zeitpunkt und unbefristet
eine/n Informatiker*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Geoinformatik (FH-Diplom oder Bachelor)
hre Aufgaben bei uns:
- Pflege der open-source Thünen-Geoportale
- Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Thünen-Geodatenportale im Rahmen der Kooperation mit dem OSGeo Projekt GeoNode
- Integration von Forschungsdatensätzen in Portale und Geodatenbanken
- Mitarbeit bei der Harmonisierung von Forschungsdatensätzen in die INSPIRE Datenschemata
- Installation und Administration von Linux Systemen in enger Zusammenarbeit mit dem Team der Informationstechnik
Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossenes Bachelor-Studium im Bereich der (Geo-)Informatik, oder vergleichbarer Studiengang mit Geodatenbezug
- Praktische Erfahrung in der Python Entwicklung, gern auch mit dem Django Framework
- Knowhow zur Be- und Verarbeitung von Geodaten
- Erfahrungen in der open-source Entwicklung und Versionsverwaltung mit git
- Kenntnisse in der Bereitstellung von GIS-Diensten mittels Web-Technologie und Geodateninfrastrukturen
- Erste Erfahrungen im Umgang mit Datenbankmanagementsystemen, insbesondere bei deren Einsatz für Geoinformationssysteme
- Idealerweise haben Sie bereits Erfahrungen in der Administration von Linux Systemen, insbesondere mit Ubuntu und Docker
- Wünschenswert sind Erfahrungen in der Frontend Entwicklung
- sichere aktive und passive Deutsch- (mindestens B2) und Englischkenntnisse
Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 11 TVöD.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) als Senior Software Developer
Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes zwischen den forschenden und beratenden Einrichtungen im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) soll das Forschungsdatenmanagement (FDM) gemeinschaftlich vorangetrieben werden. Hierfür werden Strukturen, Prozesse und IT-Lösungen für die jeweilige Einrichtung sowie in gemeinsamen Treffen einrichtungsübergreifende Lösungen für das FDM konzeptioniert und implementiert. Für dieses Vorhaben suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2024 am Standort Braunschweig
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) als Senior Software Developer
Eingebunden in die neu gegründete Servicestelle Forschungsdatenmanagement sollen Sie die open-source Forschungsdatenmanagement-Plattform TISDAR im Rahmen des Vorhabens konzeptuell und praktisch weiterentwickeln. Das Thünen-Institut nutzt für die Umsetzung der Plattform überwiegend open-source Technologien und ist beteiligt am OSGeo Projekt ‘GeoNode’, welches die technologische Basis für die TISDAR liefert.
Ihre Aufgaben bei uns:
- Weiterentwicklung der Forschungsdatenplattform TISDAR (Django, React, PostgreSQL, GeoServer) in konzeptueller Abstimmung mit der Servicestelle Forschungsdatenmanagement sowie externen Dienstleistern
- Fachliche Führung des zugewiesenen IT Admins
- Verantwortliche Erstellung von Leistungsbeschreibungen für die Vergabe von Entwicklungsprojekten in Ihrem Bereich und Übernahme der Projektleitung dieser als agile Prozesse
- Pilotierung von Datenanalyse und Visualisierungstechnologien
- Optimierung von Deployment Verfahren
- Erarbeitung von und Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen
- Teilnahme an und fachliche Ausgestaltung von Entwicklerkonferenzen (Bspw. GeoNode Summit)
- Zusammenarbeit/Vernetzung mit den Projektmitarbeiter*innen der anderen Ressortforschungseinrichtungen des BMEL
- Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter*innen der Servicestelle Forschungsdatenmanagement des Thünen-Instituts
Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossenes Universitäts-Diplom- oder Master-Studium der Informatik oder vergleichbarer Studiengang
- Berufserfahrung im Bereich der Software-Entwicklung
- Erfahrung im Bereich professioneller Software-Entwicklung mit Python, gern mit dem Django Framework, sowie JavaScript, gern mit React/Redux
- Erfahrungen im Projektmanagement, gerne unter Verwendung von agilen Methoden
- Kenntnisse in modernen Deploymentverfahren, wie Infrastructure-As-Code und Containerisierung
- Erfahrungen in der Administration von Linux Systemen, insbesondere mit Ubuntu und Docker
- Erfahrungen in der Mitarbeit in interdisziplinären Projekten sind von Vorteil
- Wünschenswert sind Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden
- Reisebereitschaft (national/international)
- sichere aktive und passive Deutsch- und Englischkenntnisse
- möglichst Führerschein für PKW
Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2022.

Wissenschaftlicher*in (m/w/d) ggf. mit Promotion der Fachrichtung Physik, Elektrotechnik oder vergleichbar
An der PTB Braunschweig am Dienstort Braunschweig oder Hannover ist im Fachbereich 4.3 „Quantenoptik und Längeneinheit“ zum frühestmöglichen Zeitpunkt – befristet für 3 Jahre – folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftlicher*in (m/w/d) ggf. mit Promotion der Fachrichtung Physik, Elektrotechnik oder vergleichbar
bis Entgeltgruppe 14 TVöD Bund ○ Vollzeit 39 Std./Woche ○ befristet
Es besteht die Möglichkeit zur Promotion. Für Promovierende erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund (85%).
Ihre Aufgaben:
Im Rahmen des Exzellenzclusters QuantumFrontiers erforschen Sie neue Methoden für die Verteilung höchststabiler optischer Frequenzen über Glasfasern und über Freistrahl-Verbindungen für Frequenzvergleiche optischer Uhren. Ihre Tätigkeiten in der Arbeitsgruppe 4.34 beinhalten:
- Optische Freistrahlübertragung mit relativen Unsicherheiten <10-18 mittels Dauerstrich- und modengekoppelter Laser
- Glasfaserbasierte optische Frequenzübertragung mit relativen Unsicherheiten <10-19 für internationale Vergleiche optischer Uhren und Anwendungen in der relativistischen Geodäsie
- Aufbau und Charakterisierung von optischen Messsystemen und elektronischen Schaltungen, um die Unsicherheitsbudgets des gesamten Messsystems kontinuierlich zu verbessern
Ihr Profil:
- Hochschulstudium (Master/Diplom) der Fachrichtung Physik, Elektrotechnik oder vergleichbar mit mindestens „gutem“ Abschluss, ggf. mit Promotion
- Experimentelle Erfahrung auf dem Gebiet der Laseroptik
- Kenntnisse der Regelungs- oder Nachrichtentechnik sind von Vorteil
- Idealerweise Kenntnisse in der Programmierung von FPGAs
- Praktische Kenntnisse der Messtechnik, Datenerfassung und -auswertung
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland
- Bereitschaft und physische Möglichkeit zur selbständigen Planung und Durchführung von Feldmessungen und Experimenten an externen Stellen
Die Bewerbungsfrist endet am 30. Mai 2022.

Doktorand*in (m/w/d) auf dem Gebiet CFD und Machine Learning
Am Standort Braunschweig ist in Kooperation der Fachbereiche 3.5 „Explosionsschutz in der Energietechnik“ und 8.4 „Mathematische Modellierung und Datenanalyse“ zum frühestmöglichen Zeitpunkt – befristet für 3 Jahre – folgende Stelle zu besetzen:
Doktorand*in (m/w/d) auf dem Gebiet CFD und Machine Learning
Entgeltgruppe 13 TVöD Bund (85%) ○ befristet
Ihre Aufgaben:
In den Arbeitsgruppen 3.51 und 8.41 werden Strömungssimulationen für verschiedene metrologische Anwendungen durchgeführt. Im Rahmen Ihrer Promotion unterstützen Sie die beiden Gruppen mit folgenden Tätigkeiten:
- Durchführung hochaufgelöster, multidisziplinärer CFD Simulationen mit OpenFOAM
- Vorhersage von Strömungsprofilen durch Machine Learning
- Simulation von Strömungen im Explosionsschutz
- Implementierung neuer numerischer Modelle in OpenFOAM
- Präsentation der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen und Vorträgen auf internationalen Fachkonferenzen
Ihr Profil:
- Hochschulstudium (Diplom/Master) einer Ingenieurwissenschaft, Angewandter Mathematik oder vergleichbar mit „sehr gutem“ Abschluss
- Sehr gute Kenntnisse in numerischer Strömungssimulation
- Praktische Erfahrungen mit OpenFOAM sind von Vorteil
- Gute Programmierkenntnisse (z. B. Python)
- Idealerweise Kenntnisse und Erfahrungen mit Machine Learning
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen an den Standort Berlin und im In- und Ausland
Die Bewerbungsfrist endet am 30. Mai 2022.

Ingenieur*in (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik
Am Standort Braunschweig ist im Fachbereich 2.3 „Elektrische Energiemesstechnik“ zum frühestmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
Ingenieur / Ingenieurin (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik
bis Besoldungsgruppe A11 BBesO / bis Entgeltgruppe 11 TVöD Bund ○ Vollzeit ○ unbefristet
Ihre Aufgaben:
Sie unterstützen die AG 2.34 „Messeinrichtungen und -systeme für Elektrizität“ mit folgenden Tätigkeiten:
- Durchführen von Konformitätsbewertungstätigkeiten nach MessEG und MessEV von AC- und DC-Ladeeinrichtungen
- Weiterentwicklung von Testsystemen für die funktionale und metrologische Prüfung von AC-Ladeeinrichtungen im Rahmen von Konformitätsbewertungen
- Beratung und Durchführung von Begutachtungen für Herstellungsfirmen von Ladeeinrichtungen
- Weiterentwicklung, Sicherstellung und Bearbeitung des Dienstleistungsangebots für Ladeeinrichtungen, jeweils in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Technikerinnen und Technikern der Arbeitsgruppe
- Aktive Mitarbeit in nationalen und internationalen fachlichen Gremien des Bereichs Elektromobilität
- Beteiligung an der Veröffentlichung von wissenschaftlichen/technischen Fachbeiträgen
- Erstellen von QM-gerechter Dokumentation
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium (FH-Diplom/Bachelor) der Fachrichtung Elektrotechnik
- Praktische Erfahrungen in der Konformitätsbewertung von Ladeeinrichtungen sowie technisch tiefergehende Kenntnisse von Ladeeinrichtungen
- Erfahrungen mit einschlägigen Programmier- und Steuerwerkzeugen wie LabVIEW
- Erfahrung in der Mitarbeit in relevanten technischen Gremien
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland
- Die physische Möglichkeit zur Laborarbeit und Durchführung von Messungen an externen Stellen muss gegeben sein. Körperliche Eignung zum Heben schwerer Lasten und Geräte bis 20 kg ist notwendig
Die Bewerbungsfrist endet am 20. Mai 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut für Elektrische Informationstechnik
Am Institut für Elektrische Informationstechnik der Technischen Universität Clausthal ist ab sofort eine Stelle als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L, 100%, Dienstort: Clausthal-Zellerfeld)
zunächst für die Dauer von 3 Jahren in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Ihre Aufgaben sind:
- Modellierung und Entwurf von Hardware für Kommunikationssysteme,
- Untersuchung von Ausbreitungs- und Systemeigenschaften,
- Übernahme von Aufgaben in der Lehre
Ihr Profil:
- Sie haben einen Masterabschluss in Elektro- oder Informationstechnik, Physik oder einem vergleichbaren Feld
- Sie haben Freude an der interdisziplinären Forschung gemeinsam mit Menschen aus verschiedenen Ländern und Disziplinen
- Sie haben bereits erste Erfahrungen in einem oder mehreren der Gebiete Funk- und Hochfrequenztechnik, Photonik, Antennen oder Simulation und Messung elektromagnetischer Felder und Wellen sowie deren Ausbreitung
Die Bewerbungsfrist endet am 20. Mai 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich maschinelles Lernen für das Software Engineering (m/w/d)
In der Forschungsgruppe Data-based Software Engineering Methods and Tools (ENG) am Institut für Software and Systems Engineering (ISSE) der Technischen Universität Clausthal ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich maschinelles Lernen für das Software Engineering (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen EG 13 TV-L, Dienstort: Clausthal-Zellerfeld)
zunächst für die Dauer von bis zu 3 Jahren in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Moderne Software-Systeme sind hochkomplex und haben eine lange Lebensdauer. Beim Engineering solcher Systeme entstehen über die Zeit enorme Mengen an Daten. In der Forschungsgruppe „Data-based Software Engineering Methods and Tools“ entwickeln wir auf Grundlage dieser Daten KI-basierte Methoden und Werkzeuge, um damit z.B. zu treffende Entwicklungs-Entscheidungen zu unterstützen und sogar teilweise bis vollständig zu automatisieren. Weitere Forschungsrichtungen unserer Gruppe sind insbesondere entsprechende Vorgehensmodelle, die Abstraktion von Software-Systemen, Software-Architekturen, Ansätze zur Verbesserung des Entwicklungsprozesses, Metamodellierung sowie die Konzeption und das Management von Softwareproduktlebenszyklen.
Deine Aufgaben sind:
- Forschung und Entwicklung in den oben genannten Themengebieten
- Entwurf und Implementierung von Prototypen
- Publikationen deiner Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Unterstützung bei der Vorbereitung von Vorlesungen, Betreuung von Übungen und von Studierenden
Dein Profil:
- Guter Studienabschluss (Master, Diplom) im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik o.ä. mit Interesse an einer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen einer Promotion
- Einschlägige Erfahrungen im Bereich des Software Engineering
- Gute Programmierkenntnisse
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswert sind Kenntnisse auf den folgenden Gebieten:
- Erfahrung und/oder Vorkenntnisse in den Bereichen Software-Architekturen und Modellierung
- Erfahrung in einem Ingenieurwissenschaftlichen Anwendungsgebiet
- Erfahrung mit üblichen Werkzeugen zur Softwareentwicklung, zum Beispiel Git, Continuous Integration und Issue Tracking
Die Bewerbungsfrist endet am 25. Mai 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Institut für Organische Chemie
Am Institut für Organische Chemie der Technischen Universität Clausthal sind zum 1.11.2022 zwei Stellen als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L)
für die Dauer von 3 Jahren befristet und im Umfang von 50% der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion im Bereich der Organischen Chemie.
Aufgabengebiet:
- Tätigkeiten in Forschung und Lehre.
- Synthese neuer organischer und metallorganischer Photokatalysatoren
- Anwendung in organischen Photoredox-Reaktionen und in der Wasserstoffgenerierung
- Isolierung von Reaktionsintermediaten in katalytischen Reaktionen
Einstellungsvoraussetzungen:
- guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss
- Schwerpunkt der Abschlussarbeit war ein synthetisch-katalytisches Thema
- Erfahrung in der Charakterisierung von Verbindungen und der Auswertung von NMR-Spektren
- Erfahrung in der Synthese von Metallkomplexen
Die Bewerbungsfrist endet am 05. Juni 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Lernwerkstatt)
Im Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik ist zum 01. September 2022 die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) (100%) EntgGr. TV-L 13 zu besetzen. Die Besetzung erfolgt zunächst befristet auf 3 Jahre. Es besteht ggf. die Möglichkeit der Verlängerung um drei Jahre. Die Stelle ist angesiedelt im Arbeitsbereich der Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig und dem Team von Prof. Dr. Katja Koch zugeordnet.
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich der Schulpädagogik, insbesondere mit Fokus auf Heterogenität und Diversity
- Organisation, Durchführung und Korrektur von Prüfungen
- Organisation, Durchführung und Korrektur von Prüfungen
- Die Lehrtätigkeiten im Umfang von 10 SWS pro Semester sind im Rahmen des polyvalenten 2-Fächer Bachelors und in den Masterstudiengängen Lehramt angesiedelt.
Ihr Profil:
- Abschluss in Erziehungswissenschaft oder in einer anderen Sozialwissenschaft (Diplom, Master, Magister) oder im Lehramt (Staatsexamen/Master)
- Erwünscht sind:
- Lehrerfahrung in den einschlägigen Bereichen
- Erfahrung mit der Arbeit in Lernwerkstätten bzw. ähnlichen Lernszenarien
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Didaktik der deutschen Literatur
Die Technische Universität Braunschweig sucht für das Institut für Germanistik Didaktik der deutschen Literatur zum 01.10.2022 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) mit befristeter Teilzeitstelle (50%) für 2 Jahre (mit der Möglichkeit zur Verlängerung). Die Bezahlung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- die Mitwirkung an Lehrveranstaltungen im Lehrbereich Didaktik der deutschen Literatur gem. § 31 NHG (5 SWS) einschließlich der Vorbereitung und Betreuung schulischer Praktika (GHR) sowie bei den Leistungsprüfungen
- die Mitarbeit im Forschungsschwerpunkt Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur bzw. Kinder- und Jugendmedien
- Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung wissenschaftlicher Tagungen
- Arbeit an einem Promotionsprojekt im Forschungsbereich der Professur „Didaktik der deutschen Literatur“
Ihr Profil:
- Sehr gut abgeschlossenes Lehramtsstudium mit dem Unterrichtsfach Deutsch (M.Ed. oder 1. Staatsexamen)
- Interesse an der akademischen Lehre im Bereich Didaktik der deutschen Literatur (Lehrerfahrungen wünschenswert)
- Spezifisches Interesse an der Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / Kinder- und Jugendmedien
Die Bewerbungsfrist endet am 03. Juni 2022.

Nachwuchsforschungsgruppen-Leitungen (m/w/d) im Exzellenzcluster SE²A - Sustainable and Energy-Efficient Aviation
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Nachwuchsforschungsgruppen-Leitungen mit einem Doktortitel und einem starken Forschungshintergrund in ihrem jeweiligen Bereich.
Folgende Schwerpunkte sollen eingerichtet werden:
1) Sozio-ökologische Interaktion des Luftverkehrssystems
2) Langstrecken-Flugzeugkonfigurationen und Technologieanalysen
3) Adaptive Kompressoren
4) Verdunstungskühlung von Hauptkomponenten in elektrifizierten Flugzeugen
Die Nachwuchsforschungsgruppe besteht aus einer Leitungsposition und 2 Doktorand*innen, die zunächst für 4 Jahre im Rahmen des Gesamtprojekts finanziert werden.
Qualifikationen
Um in Frage zu kommen, müssen die Bewerber*innen neben einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Master, Universitätsdiplom) auch einen Doktortitel vorweisen können. Außerdem wird erwartet, dass sie in ihrem Fachgebiet hervorragende Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften aufweisen können, international bekannt sind und an wettbewerbsfähigen Forschungsprojekten teilgenommen haben.
Vergütung
Wir bieten einen befristeten Vollzeitvertrag mit einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 39,8 Stunden für die Dauer von bis zu vier Jahren. Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 14 TV-L.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Lehrstuhl für Produktion und Logistik - Gestaltung nachhaltiger Wasserstoffnetzwerke für die Luftfahrt
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir schnellstmöglich eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d), vorerst befristet auf 3 Jahre. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben, ihre Durchführung ist erwünscht.
Ihr Aufgabengebiet:
- Entwicklung von modellbasierten Ansätzen zur Gestaltung von nachhaltigen Wasserstoff-Bereitstellungsnetzwerken für die Luftfahrt.
- Ableitung von Bedarfe für die Wasserstoffbereitstellung, ausgehend von zukünftigen Entwicklungen des Luftfahrtsektors sowie dem Angebot erneuerbarer Energien
- Bearbeitung von insbesondere betriebswirtschaftliche Fragestellungen zur optimalen Netzwerkgestaltung. Hierzu setzen Sie quantitative Methoden des Operations Research ein.
- Erarbeitung von strategische Handlungsempfehlungen für unternehmerische und politische Entscheidungsträger zum Ausbau von Wasserstoffnetzwerken anhand der von Ihnen entwickelten Modelle
Ihre Qualifikation:
- Abgeschlossenes Masterstudium des Wirtschaftsingenieurwesens, des Technologie-orientierten Managements, der Wirtschaftsinformatik, der Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbarer Studiengänge an einer wissenschaftlichen Hochschule
- Kenntnisse quantitativer Planungsmethoden (insb. mathematische Optimierung) und deren Umsetzung in entsprechender Software (z. B. AIMMS)
- Interesse an der Mitarbeit in anwendungsorientierten Forschungsprojekten
- Sicherer Auftritt und selbstständige, professionelle Arbeitsweise
- Verhandlungssicheres Deutsch und Englisch in Wort und Schrift.
Die Bezahlung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Unterrichtsforschung)
Die Technische Universität Braunschweig sucht für das Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik zum 01. August 2022
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
mit 75% bzw. 100% der regelmäßigen Arbeitszeit einer E13 Stelle
Die Besetzung erfolgt zunächst befristet für 3 Jahre. Eine Verlängerung des Vertrags über diesen Befristungszeitraum hinaus wird angestrebt.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit an Forschungsprojekten im Bereich der empirischen Unterrichtsforschung (Sekundäranalyse von Unterrichtsvideos, Publikation der Ergebnisse, Erarbeiten von Drittmittelanträgen u.a.)
- Mitwirkung an den Lehrveranstaltungen gem. § 31 NHG (x SWS) sowie bei den Leistungsprüfungen
- Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung.
Ihr Profil:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Erziehungswissenschaft (Diplom, Master, Magister), Psychologie (Diplom, Master, Magister) oder in einer anderen Sozialwissenschaft (Diplom, Master, Magister) oder in einem Lehramtsstudiengang
- erwünscht sind:
- eine qualifizierte Promotion im Feld der Unterrichtsforschung
- fortgeschrittene Kenntnisse in quantitativen und/oder qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung
- Erfahrung mit oder Interesse an „Mixed-Methods-Designs“
- Lehr- und Publikationserfahrung
- organisatorische Fähigkeiten und Interesse an der Arbeit mit Studierenden
Die Stelle soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion/Habilitation.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Unterstützung der Professur Radverkehrsmanagement
Für unsere Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Unterstützung der Professur Radverkehrsmanagement
befristet bis zum 31.08.2025.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit im interdisziplinären Team bei der Konzeption, Beantragung und Durchführung von Forschungs- und Praxisprojekten zum Radverkehr und zu nachhaltiger Mobilität
- Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (z.B. Tagungen oder Foren) zum Radverkehr
- Teilnahme an Veranstaltungen und Netzwerkaktivitäten zum Radverkehr
- Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen und Exkursionen (national, international)
- Mitarbeit bei der Organisation des Studienbetriebs
- Mitarbeit bei der Anbahnung und Pflege von Praxiskontakten und -Dialogen
- Erledigung allgemeiner Verwaltungsaufgaben
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Mobilität und Verkehr, Geographie, Soziologie, Stadt- und Regionalentwicklung oder eines vergleichbaren Studiengangs
- Interesse an Forschung im Themenfeld Mobilität und Radverkehr
- Interesse an gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen der Radverkehrsförderung
- hohes Maß an Eigeninitiative und thematischer Flexibilität
- Freude an der Wissensvermittlung
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 TV-L.
Die Bewerbungsfrist endet am 24. Mai 2022.

Ingenieur*in(TU-Diplom / Master) (m/w/d) als Gefahrgut-Referent*in(m/w/d)
Das Luftfahrt-Bundesamt sucht für das Referat B 3 „Luftverkehrssicherheit/ Gefahrgut/Ereignismeldungen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Ingenieurin / Ingenieur (TU-Diplom / Master) (m/w/d) als Gefahrgut-Referentin / Gefahrgut-Referent (m/w/d)
Dafür brauchen wir Sie
Standardisierung und Grundsatzarbeit für den Aufgabenbereich Gefahrgut (insb. in Verbindung mit VO(EU) 965/2012, VO(EU) 139/2014 sowie Annex 18 des Chicagoer Abkommen) im gesamten LBA
- Internationale Zusammenarbeit (insbesondere Mitarbeit in internationalen Gremien sowie Erarbeitung und Vertretung nationaler technischer Prüfvorschriften in internationalen Gremien)
- Bearbeitung herausgehobener Fälle mit besonderer Komplexität
- Überwachung der Beförderung gefährlicher Güter in Deutschland und ggf. im Ausland
- Genehmigung (Erteilung/Verlängerung/Überwachung) von Schulungsprogrammen
Die Aufgabenerledigung erfolgt teilweise in englischer Sprache.
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschul-/ Masterstudium in einer für die Verwendung förderlichen Fachrichtung, z. B. Transportwesen, Logistik, Verpackungstechnik, Chemie, Rechts- oder Verwaltungswissenschaften, Luft- und Raumfahrttechnik
- Sprachkenntnisse in Englisch
Im Rahmen der Fachkenntnisse sind wichtig:
- Kenntnisse der einschlägigen nationalen und internationalen Vorschriften
- Berufserfahrung mit Bezug zum Thema Gefahrgut, z.B.
- im Bereich der Logistik als Versender, Verpacker, Sicherheitsexperte oder in der Passagierabfertigung
- bei einem Luftfahrtunternehmen oder Frachtabfertigungsdienstleister bei der Abfertigung oder Lagerung von Fracht, Post oder Gepäck
- als Besatzungsmitglied (z.B. als Lademeister oder Pilot)
- im Rahmen einer artverwandten Tätigkeit außerhalb der Luftfahrt
- Gefahrgutschulung (z.B. PK 6 bzw. Modul F)4
Die Stelle ist für Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes nach Besoldungsgruppe A 14 BBesG und für Tarifbeschäftigte nach Entgeltgruppe 14 TVöD bewertet. Die Eingruppierung und Zuordnung zu den Stufen für Tarifbeschäftigte erfolgt unter Berücksichtigung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen.
Die Bewerbungsfrist endet am 20. Mai 2022.

Ingenieur*innen (TU-Diplom / Master) (m/w/d) in der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik oder vergleichbar als Referent*innen (m/w/d)
Das Luftfahrt-Bundesamt sucht für das Referat B 5 „Unbemannte Luftfahrtsysteme“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere
Ingenieur*innen (TU-Diplom / Master) (m/w/d) in der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik oder vergleichbar als Referent*innen (m/w/d)
Dafür brauchen wir Sie
- Genehmigung und Beaufsichtigung von LUC-Betreibern in schwierigen und komplexen Fällen
- Erteilung von Betriebsgenehmigungen mittels SORA (Specific Operations Risk Assessment; Risikoanalyse für den Einsatz von unbemannten Flugsystemen) für UAS
- Wahrnehmung von Aufgaben im Zusammenhang mit grenzübergreifendem Betrieb oder dem Betrieb außerhalb des Eintragungsstaates in der speziellen Kategorie
- Nachverfolgung sicherheitsrelevanter Ereignisse
- Grundsatzarbeit im Bereich „Betriebsgenehmigung und LUCs“
Die Aufgabenerledigung erfolgt zum Teil in englischer Sprache (z.B. mündliche und schriftliche Korrespondenz, Recherchen von Rechtsvorschriften, Teilnahme an europäischen Arbeitsgruppen, Teilnahme an Audits der EASA etc.)
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen
- Laufbahnbefähigung zum höheren technischen Verwaltungsdienst oder
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul-/Masterstudium in einer für die Verwendung förderlichen Fachrichtung, z. B. Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Elektronik
- Sprachkenntnisse in Englisch
Im Rahmen der Fachkenntnisse sind wichtig
- Kenntnisse im Bereich unbemannter Luftfahrtgeräte
- Kenntnisse der einschlägigen nationalen und internationalen Rechtsvorschriften
Die Stellen sind für Beamtinnen und Beamte des höheren Dienstes nach Besoldungsgruppe A 14 BBesG und für Tarifbeschäftigte nach Entgeltgruppe 14 TVöD bewertet. Die Eingruppierung und Zuordnung zu den Stufen für Tarifbeschäftigte erfolgt unter Berücksichtigung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen.
Die Bewerbungsfrist endet am 20. Mai 2022.

Ingenieur*in (FH-Diplom / Bachelor) (m/w/d) als technische*n Sachbearbeiter*in (m/w/d)
Das Luftfahrt-Bundesamt sucht für das Referat T 2 – „Prüfung und Überwachung der Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit / Technisches Personal“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Ingenieurin / Ingenieur (FH-Diplom / Bachelor) (m/w/d) als technische Sachbearbeiterin / technischen Sachbearbeiter (m/w/d)
Dafür brauchen wir Sie
- ACAM-Produktaudits, überwiegend an anderen als technisch komplizierten motorgetriebenen Luftfahrzeugen (Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Audits)
- Prüfung der Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen
- Koordination und federführende Bearbeitung von Lufttüchtigkeitsmeldungen (LTK)
- Schnittstellenaufgaben bei der Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen mit der Verkehrszulassung
- Durchführung von mündlich-praktischen Prüfungen von unabhängigem Lufttüchtigkeits-Prüfpersonal
Die Aufgabenerledigung erfolgt teilweise in englischer Sprache.
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Laufbahnbefähigung zum gehobenen technischen Verwaltungsdienst oder
- Erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschul-/Bachelorstudium in einer für die Verwendung förderlichen Fachrichtung; vorzugsweise Luftfahrttechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik
- Lizenz der Kategorien B und C nach Teil-66 mit Musterberechtigung für andere als technisch komplizierte motorgetriebene Luftfahrzeuge; bei Nichtvorliegen der erforderlichen Lizenz wird bei Erfüllung der sonstigen Anforderungen die Bereitschaft zum Erwerb der fraglichen Lizenz auf Kosten des Amtes vorausgesetzt. Dies ist in der Bewerbung ausdrücklich zu erklären.
- Sprachkenntnisse in Englisch
Zudem ist für die Wahrnehmung des Dienstpostens eine positiv abgeschlossene Zuverlässigkeitsüberprüfung gem. § 7 Luftsicherheitsgesetz erforderlich bzw. die Bereitschaft, sich einer solchen Überprüfung zu unterziehen.
Im Rahmen der Fachkenntnisse sind wichtig:
- Kenntnisse im europäischen und deutschen Luftrecht
- Kenntnisse im deutschen Verwaltungsrecht
- Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Qualitäts- und Auditwesen und damit zusammenhängende Kommunikationsfähigkeiten
- Kenntnisse im Bereich Luftfahrttechnik
- Praktische Erfahrung in der Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit und/oder Instandhaltung von Luftfahrzeugen
Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte mit Entgeltgruppe 12 TVöD bewertet. Die Eingruppierung und Zuordnung zu den Stufen für Tarifbeschäftigte erfolgt unter Berücksichtigung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen.
Die Bewerbungsfrist endet am 25. Mai 2022.

Mitarbeiter*in / Forschungsreferent*in - Innovationsmanagement
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Mitarbeiter*in / Forschungsreferent*in – Innovationsmanagement in der Abteilung Innovationsmanagement und Technologietransfer zu besetzen.
Aufgaben
- Beratung der Wissenschaftler*innen zu Verwertungsaspekten einschließlich Förderprogrammen und Fördermöglichkeiten im Bereich Technologietransfer und Innovation.
- Unterstützung von Wissenschaftler*innen bei Projektanträgen und Vertragsverhandlung zur wirtschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen.
- Entwicklung und Begleitung von Transferprojekten von der Ideenphase bis zur Verwertung und deren Evaluation.
- Vorbereitung und Durchführung von Informationsveranstaltungen zu Technologie- und Wissenstransfer.
- Vernetzung mit relevanten Partnern einschließlich Industrie, Beratungsnetzwerken und anderen Multiplikatoren, und Unterstützung bei der Gewinnung von fachlichen Mentoren*innen.
- Erfassung und Entwicklung von Indikatoren der Transferleistung sowie interner und externer Berichtserstattung im Transferbereich.
- Umsetzung und Weiterentwicklung von Strategien und Prozessen zum Innovationsmanagement am Zentrum und in den Standorten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes Studium im Bereich der Natur- oder Lebenswissenschaften mit Promotion und Berufserfahrung im Innovationsmanagement an einer Forschungseinrichtung oder in der Industrie.
- Kompetenzen im Technologietransfer und Innovationsmanagement einschließlich Fördermitteleinwerbung im Transfer- und Innovationsbereich.
- Erfahrungen im Gründungs- und Innovationsumfeld bevorzugt mit praktischen Erfahrungen in Ausgründungs-, Innovations- und Transferprojekten.
- Überblick über die Förderlandschaft und Forschungspolitik im Bereichen Innovation, Transfer und Entrepreneurship.
- Stilsichere Deutsch- und verhandlungssichere Englischkenntnisse.
Vergütung: E 13 TVöD Bund
Die Bewerbungsfrist endet am 29. Mai 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in »Produktionstechnologien zur Demontage von Batteriesystemen«
Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen oder mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter*innen mit Möglichkeit zur Promotion.
Die Abteilung »Verfahrens- und Fertigungstechnik für nachhaltige Energiespeicher« des Fraunhofer IST erforscht die Verfahrens- und Prozesstechnik für neuartige Batteriematerialien wie beispielsweise Feststoffelektrolyte und Lithium-Metall-Anoden sowie wirtschaftliche Produktionstechnologien zur Kreislaufführung mithilfe der Automatisierung von Herstellungs- oder Demontageprozessen. Eine wesentliche Herausforderung besteht in der Skalierung zugehöriger Prozessketten vom Labor- über den Pilot- bis zum Industriemaßstab. Die Digitalisierung der Produktion spielt bei der Verarbeitung von Batteriematerialien und der Herstellung von Batteriezellen eine wichtige Rolle, um z. B. Qualitätsanforderungen zu ermitteln.
Ihre Aufgaben umfassen folgende Tätigkeitsgebiete:
- Automatisierung, Verkettung und Optimierung von Einzelprozessen und Prozessschritten
- Entwicklung smarter Prozesssteuerungen, z.B. auf Basis speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) und unter Einbindung von Machine Learning Methoden
- Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme von (Demo-/Pilot-)Produktionsanlagen
- Programmierung von Industrierobotern und Entwicklung zur Demontage erforderlicher Tools
- Bearbeitung und Akquise von öffentlich geförderten Forschungsprojekten und Industrieprojekten
- Veröffentlichung von Ergebnissen in wissenschaftlichen Publikationen sowie auf internationalen Konferenzen
Was Sie mitbringen
- mit Enthusiasmus und sehr guten Leistungen abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau, Bio-/ Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder anderer MINT-Studiengänge
Mehrere der folgenden Eigenschaften zeichnen Sie aus:
- Erfahrungen im Umgang sowie der Herstellung, Prüfung und Bewertung von Materialien und Komponenten im Bereich der Batterietechnik
- Erste Erfahrungen in der Energiespeicherproduktion, speziell mit Automatisierung sowie Zell- und Systembau
- Affinität zu Methoden der Digitalisierung in der Produktion, Industrie 4.0, Künstlicher Intelligenz und Automatisierung
- Erfahrungen in der Arbeit in interdisziplinären und internationalen Teams
- Interesse an anwendungsbezogenem wissenschaftlichem Arbeiten
Die Bewerbungsfrist endet am 05. Juni 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in »Automatisierte Herstellung von Brennstoffzellen«
Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen oder mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter*innen mit Möglichkeit zur Promotion.
Die Abteilung »Verfahrens- und Fertigungstechnik für nachhaltige Energiespeicher« des Fraunhofer IST erforscht die Verfahrens- und Prozesstechnik für neuartige Batteriematerialien und Brennstoffzellen sowie wirtschaftliche Produktionstechnologien zur Kreislaufführung. Eine wesentliche Herausforderung besteht in der Skalierung zugehöriger Prozessketten vom Labor- über den Pilot- bis zum Industriemaßstab. Die Automatisierung der Produktion und die Entwicklung neuer Prozessvarianten spielt bei der Etablierung von wirtschaftlichen und nachhaltigen Brennstoffzellen eine wichtige Rolle.
Ihre Aufgaben:
- Forschung im Bereich der zirkulären Produktionstechnik für Brennstoffzellen
- Entwicklung von neuartigen Prozessen, Komponenten und Materialien für Brennstoffzellen und BoP
- Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme von skalierbaren Produktionsanlagen für Komponenten und Systeme
- Programmierung und Einrichtung von Steuerungen von Prozessketten
- Wissenschaftliche Untersuchung von Produktionsprozessen und deren Erzeugnisse mithilfe komplexer Analytik
- Bearbeitung und Akquise von öffentlich geförderten Forschungsprojekten und Industrieprojekten
- Veröffentlichung von Ergebnissen in wissenschaftlichen Publikationen sowie auf internationalen Konferenzen
Was Sie mitbringen
- mit Enthusiasmus und sehr guten Leistungen abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau, Bio-/ Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder anderer MINT-Studiengänge
Mehrere der folgenden Eigenschaften zeichnen Sie aus:
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Erfahrungen im Umgang sowie der Herstellung, Prüfung und Bewertung von Materialien und Komponenten im Bereich der Batterietechnik
- Erste Erfahrungen in der Energiespeicherproduktion, speziell mit Automatisierung sowie Zell- und Systembau
- Affinität zu Methoden der Digitalisierung in der Produktion, Industrie 4.0, Künstlicher Intelligenz und Automatisierung
- Ausgeprägte Hands-On-Mentalität
- Erfahrungen in der Arbeit in interdisziplinären und internationalen Teams
- Interesse an anwendungsbezogenem wissenschaftlichem Arbeiten
Die Bewerbungsfrist endet am 05. Juni 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Themenfeld »Nachhaltige Produktion«
Was Sie bei uns tun
- Erarbeitung eines umfangreichen Datenverständnisses für agile und flexible Produktion, insbesondere im Bereich Galvanik und PVD und hieraus generierte Produkte
- Konzeption und Entwicklung neuer Methoden und Werkzeuge für die Digitalisierung, Ableitung innovativer Lösungen für die Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von Daten von z.B. Beschichtungsprozessen aus Produktionssystemen
- Kontinuierliche Begleitung der Produkt- und Prozessentwicklung mit dem Ziel neue Anwendungsfelder zu erschließen
- Akquisition und Leitung von öffentlich geförderten Forschungs- und Industrieprojekten
- Aktiver Wissenstransfer über Publikationen, Fachvorträgen und Workshops
- Möglichkeit zur Promotion am Lehrstuhl “Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering” an der TU Braunschweig
Was Sie mitbringen
- ein mit sehr guten Leistungen abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau oder Elektrotechnik mit Schwerpunkt im Bereich der Produktionstechnik, Systems Engineering oder in einer vergleichbaren Fachrichtung
Mehrere der folgenden Eigenschaften zeichnen Sie aus:
- Erste Erfahrungen in den Bereichen Automatisierung, Produktionsplanung und -steuerung oder KI-geführten Systemen
- Kenntnisse in gängigen Programmiersprachen, wie bspw. C#, C++, Python
- Erfahrung in der Beantragung und Bearbeitung von FuE-Projekten
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Idealerweise Erfahrungen im Bereich Schicht- und Oberflächentechnik
- Idealerweise Erfahrung im Umgang mit Kunden / Partnern aus Industrie und Wissenschaft
- Idealerweise Erfahrungen in der Arbeit in interdisziplinären und internationalen Teams
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2022.

Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau o. ä. (w/m/d)
Configuration Manager für den DLR Airbus A320 ATRA
Ihre Aufgaben
Für komplexe Flugzeuge, wie den Airbus A320, die als Forschungsflugzeuge genutzt werden und häufigen Konfigurationsänderungen unterliegen, ist ein dezidiertes Konfigurationsmanagement unbedingt erforderlich. Unser Airbus A320 wird im DLR dauerhaft mit einem Permit to Fly (vorläufige Verkehrszulassung) betrieben. Hierdurch fällt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Erfassung, Bewertung und Dokumentierung der Konfiguration in den Verantwortungsbereich des Entwicklungsbetriebes. Ihre zentrale Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass die Konfiguration des Flugzeuges permanent überwacht wird und jederzeit genau bekannt ist.
Sie analysieren geplante Modifikationen hinsichtlich potentieller Konflikte mit dem Basisflugzeug oder anderen wissenschaftlichen Einbauten, entwickeln bei Bedarf Alternativen und zeigen den Nutzern gangbare Wege auf, wie die Konflikte vermieden werden können.
Ihre Qualifikation:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/ Master) im Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau o. ä.
- Sie besitzen gute Kenntnisse der Vorschriften EASA Part 21.
- Sie haben Erfahrung bei der Interpretation und Anwendung von Bauvorschriften JAR/FAR/CS 25.
- Sie verfügen über langjährige Erfahrung im Aufbau und im Betrieb eines Konfigurationsmanagementsystems für große Flugzeuge.
- Sie haben sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (C1 Niveau).
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Behörden von Vorteil
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TVöD

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Abteilung Standortauswahl
Wir suchen Sie als Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für unsere Abteilung Standortauswahl.
Ihre Aufgaben
- Leitung von Forschungsprojekten zu den Themenschwerpunkten Grundwasserströmung und Schadstofftransport
- Entwicklung von Methoden zur Sicherheitsbewertung von Endlagern, zur Standortcharakterisierung und dem Standortvergleich und deren Anwendung
- Berechnung von Strömungsvorgängen und des reaktiven Radionuklid- bzw. Schadstofftransports
- Entwicklung von hydrogeologischen Modellen, deren Auswertung und die Berichterstellung
- zielgruppengerechte Aufbereitung Ihrer Arbeitsergebnisse und deren Präsentation auch im internationalen Kontext und auf Dienstreisen
Ihr Profil
- Hochschulabschluss in Natur-, Ingenieurwissenschaften oder Mathematik vorweisen – gerne auch mit Promotion
- Erfahrung in der hydrogeologischen Modellierung
- Kenntnisse in Skript- und Programmiersprachen

Fachärzt*in (m/w/d) für 50% für die Notfall-Triage-Praxis
In der Notfall-Triage-Praxis werden zur Entlastung der Zentralen Notaufnahme ambulante Patienten, die nicht auf die Ressourcen einer Krankenhaus-Notaufnahme angewiesen sind, behandelt. Dies umfasst das gesamte Krankheitsspektrum ambulanter Notfallpatienten, mit Ausnahme unfallchirurgischer Notfälle. Die Praxis ist werktags vormittags ab 10 Uhr für vier Stunden geöffnet.
Das erwartet Sie bei uns
Die Stelle ist auf einen Umfang von 50%-Teilzeit begrenzt und bietet beste Möglichkeiten für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (werktags für 4 Stunden).
Das bieten wir Ihnen
Das erwarten wir von Ihnen
- Erwartet wird eine abgeschlossene Weiterbildung zum Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin
- mehrjährige Erfahrung in der Diagnostik und Therapie internistischer / hausärztlicher Krankheitsbilder

Oberärzt*in (m/w/d) für Neurologie
Das erwartet Sie bei uns
- Integration in ein multiprofessionelles und kollegiales Team an einem führenden Haus der Maximalversorgung, welches für Versorgungsqualität auf höchstem Niveau steht
- Teilnahme an internen und externen Weiterbildungsangeboten, Unterstützung bei Promotion, Habilitation, Zusatzqualifikationen und zertifizierten Fortbildungen
- Tarifgerechte Vergütung nach TV-Ärzte/VKA sowie attraktive Sozialleistungen
- Möglichkeit zu Nebeneinnahmen durch Poolbeteiligung, gutachterliche Tätigkeit und Unterricht
- Familienfreundliche Umgebung mit Kinderbetreuung in einer eigenen Kindertageseinrichtung und hervorragendem Schulangebot
Das bieten wir Ihnen
Entgeltgruppe III TV-Ärzte / VKA
Das erwarten wir von Ihnen
- Facharzt (m/w/d) für Neurologie sowie umfassende Kenntnisse in der Diagnostik und Therapie aller neurologischer Krankheitsbilder
- Neurologische Interessenschwerpunkte, Zusatzbezeichnungen oder Forschungsinteressen beispielsweise auf den Gebieten Intensivmedizin, Epileptologie, Neuroonkologie oder neurophysiologische Diagnostik sollen eingebracht werden und sind explizit erwünscht
- Sie übernehmen die Leitung einer neurologischen Station oder eines Funktionsbereiches und beteiligen sich an Rufbereitschaftsdiensten inkl. Teleneurologie
- Sie zeichnen sich durch einen kooperativen Führungsstil, Interesse an einer ständigen Qualitätsverbesserung sowie Verantwortungsbewusstsein aus
- Mit hoher fachlicher und sozialer Kompetenz engagieren Sie sich in Anleitung, Ausbildung und Supervision des medizinischen Nachwuchses
- Das Wohl und die Bedürfnisse der Patienten stehen im Zentrum Ihres wissenschaftlich fundierten ärztlichen Handelns

Oberärzt*in (m/w/d) der Zentralen Notaufnahme
Das erwartet Sie bei uns
- Oberärztliche Versorgung internistischer Patienten in der ZNA
- Anleitung/Supervision der Assistenzärzte (m/w/d)
- konsiliarischer Austausch mit den anderen in der ZNA tätigen Fachgebieten
- Die Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin kann, sofern noch nicht vorhanden, hier erworben werden
- Teilnahme am oberärztlichen Rufbereitschaftsdienst
- Wochenend- und Urlaubsvertretungen auf der allgemeininternistischen Bettenstation der Klinik
Das bieten wir Ihnen
Entgeltgruppe III TV-Ärzte / VKA
Das erwarten wir von Ihnen
- Fachärzt*in (m/w/d) für Innere Medizin, gern mit Zusatzbezeichnungen
- Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin entweder bereits vorhanden oder streben diese an zu erwerben (dies ist direkt in der ZNA möglich!)
- Sie zeichnen sich durch einen kooperativen Führungsstil, Interesse an einer ständigen Qualitätsverbesserung sowie Verantwortungsbewusstsein aus
- Ihnen ist eine gute Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team wichtig
- Aufgeschlossenheit für moderne, kooperative Arbeitsweisen, Engagement und Teamfähigkeit
- Das Wohl und die Bedürfnisse der Patienten stehen im Zentrum Ihres wissenschaftlich fundierten ärztlichen Handelns

Oberärzt*in (m/w/d) für Plastische, Ästhetische, Handchirurgie
Das erwartet Sie bei uns
- Selbstständiges Durchführen von Eingriffen und Operationen in der Plastischen Chirurgie und in der Handchirurgie
- Teilnahme am plastischen, handchirurgischen oberärztlichen Hintergrunddienst
- Einarbeitung, Supervision und fachliche Anleitung des ärztlichen Teams
- Bei Bedarf Sicherstellung einer Vertretung des Chefarztes
- Tarifgerechte Vergütung nach TV-Ärzte/VKA sowie attraktive Sozialleistungen
- Integration in ein multiprofessionelles und kollegiales Team an einem führenden Haus der Maximalversorgung, welches für Versorgungsqualität auf höchstem Niveau steht
Das bieten wir Ihnen
Entgeltgruppe III TV-Ärzte / VKA
Das erwarten wir von Ihnen
- Sie sind Fachärzt*in (m/w/d) für Plastische und Ästhetische Chirurgie und verfügen über die Zusatzbezeichnung Handchirurgie oder streben diese an
- Neben Ihrer fachlichen Qualifikation und fundierten klinisch-praktischen Erfahrungen verfügen Sie über eine ausgeprägte Sozialkompetenz und Empathie im Umgang mit Patient:innen sowie allen Berufsgruppen
- Sie haben eine große Leidenschaft für die plastische Chirurgie und zeichnen sich durch Belastbarkeit und Teamgeist aus
- Aufgeschlossenheit für moderne, kooperative Arbeitsweisen und Engagement
- Sie zeichnen sich durch einen kooperativen Führungsstil, Interesse an einer ständigen Qualitätsverbesserung sowie Verantwortungsbewusstsein aus

Oberärzt*in (m/w/d) für Radiologie & Nuklearmedizin
Das erwartet Sie bei uns
- Umfassende Weiterbildungsermächtigungen, z.B. Zusatzbezeichnung Neuroradiologie, PET Fachkunde und NUK Fachkunde
- Spezielle MRT Bildgebung (Herz, Prostata, Mamma etc.)
- Interventionelle Weiterbildung auf höchstem Niveau (z. B. TACE, TIPPS, MWA, ECT, usw.)
- Übernahme einer selbstständigen Leitungsfunktion nach ausreichender Einarbeitung
- Poolbeteiligung
- Attraktive Arbeitsbedingungen im Bereitschaftsdienst
Das bieten wir Ihnen
Entgeltgruppe III TV-Ärzte / VKA
Das erwarten wir von Ihnen
- Eine abgeschlossene Facharztausbildung
- Gute Kenntnisse im Bereich der Schnittbilddiagnostik (CT und /oder MRT)
- Angiographische und/oder interventionelle Vorkenntnisse sind wünschenswert aber nicht zwingend
- Berufserfahrung als Oberärzt*in (m/w/d) wäre von Vorteil aber nicht Bedingung
- Bereitschaft zur Führungsverantwortung
- Mitarbeit in einer unserer organbasierten Arbeitsgruppen
- Wunsch neue Methoden / Geräte aktiv mitzugestalten
- Aufgeschlossenheit für kooperative Arbeitsweisen

Ingenieur*in, Naturwissenschaftler*in mit Schwerpunkt Luft- und Raumfahrttechnik o.ä. (w/m/d)
Konzepte zur Führung des Luftverkehrs und Umsetzung in softwaretechnische Prototypen
Ihre Aufgaben:
- Recherche zu bestehenden Vorgehensweisen beim umweltverträglichen Luftverkehr unter Berücksichtigung von Sicherheits- und Effizienzaspekten
- Strategiefindung und Entwurf von neuartigen Lotsenassistenzsystemen
- Koordinierung und Entwicklung der entworfenen Systeme
- Bewertung der entwickelten Lotsenassistenzsysteme mit Hilfe von Simulationsszenarien im Validierungszentrum Luftverkehr
- eigenständige Publikation und Dokumentation der durchgeführten Arbeiten und Vorstellung dieser im internationalen Rahmen
- Akquisition und eigenständige Leitung von Forschungsprojekten, insbesondere in der EU
- Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Studierenden im Rahmen der Forschungsvorhaben
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik (Diplom/Master)
- Alternativ kommen auch andere relevante Studiengänge im Bereich der Ingenieur- oder Naturwissenschaften in Frage, sofern eine praktische/forschende Tätigkeit im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik nachgewiesen werden kann.
- vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Flugführung/Flugsicherung
- langjährige Berufserfahrung in der Projektleitung internationaler Projekte
- langjährige Berufserfahrung in der Projektpräsentation von Forschungsergebnissen
- fundierte, langjährige Kenntnisse in der Software-Entwicklung
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Ingenieur*in Elektrotechnik, Informatik, Mechatronik oder Maschinenbau (w/m/d)
Entwurf KI-basierter Algorithmen zur Zustandserfassung und -prognose mechatronischer Flugzeugsysteme
Ihre Aufgaben:
- Erarbeitung innovativer Methoden für die Zustandsüberwachung und –prognose sicherheitskritischer Flugzeugsysteme
- Modellierung des mechatronischen Systemanteils und Analyse des Systems hinsichtlich optimaler Zustandsgrößen zur Diagnose von Schäden im System
- Erarbeitung innovativer Diagnosealgorithmen unter Einbeziehung moderner Methoden der künstlichen Intelligenz und deren Umsetzung
- Nachweis der Leistungsfähigkeit der Diagnosesysteme im Versuch
Ihr Profil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Studiengang Elektrotechnik, Informatik, Mechatronik oder Maschinenbau mit einschlägiger Vertiefung (Diplom/Master)
- sehr gute Kenntnisse im Bereich Künstlicher Intelligenz, insbesondere im Bereich des Machine Learning sowie Explainable AI
- fundiertes Wissen im Bereich Statistik und Modellierung dynamischer Systeme
- gute Kenntnisse im Bereich einer Modellierungs- und Simulationsumgebung für dynamische Systeme, bspw. MATLAB/Simulink, Modelica oder Python
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrung im Bereich der Konzeption und Implementierung von Zustandsüberwachungssystemen, nachgewiesen durch einschlägige Praktika und/oder studentische Arbeiten wünschenswert
Dauer: 3 Jahre
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TVöD

Studentische Hilfskraft im Bereich »Polymerentwicklung - Fachrichtung Chemie«
Was Sie bei uns tun
- Monomersynthesen und -modifizierungen
- Polymersynthesen u. a. Polykondensationen, -additionen und Emulsionspolymerisationen
- Endgruppenbestimmungen durch Titrationen
- Messung von physikalischen Kennwerten (u. a. Partikelgrößen, Glasübergangstemperatur, Viskosität)
Was Sie mitbringen
- Studium im Fachbereich Chemie o. Ä.
- Erste Laborerfahrungen und eigenständige Arbeitsweise, ein abgeschlossenes OC-Grund-Praktikum ist von Vorteil
- Interesse an präparativen und analytischen Fragestellungen
Was Sie erwarten können
- Arbeiten in einem chemischen Syntheselabor
- Die monatliche Arbeitszeit beträgt 30 – 40 Stunden.
- Die Stelle ist auf 6 Monate befristet, eine längere Beschäftigung streben wir an.
- Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Ingenieur*in Luft- und Raumfahrttechnik, Informatiker*in o.ä. (w/m/d)
Methoden und Technologien der Umweltwahrnehmung von unbemannten Luftfahrzeugen
Ihre Aufgaben:
- Untersuchung und Entwicklung von Verfahren zur Umweltwahrnehmung von Multikoptern, Hubschraubern und Flächenflugzeugen
- dabei spielen die Detektion von Objekten, Menschen oder bewegten Hindernissen und die wie auch die Kartierung der Umwelt mit unterschiedlichen Sensoren eine Rolle
- Anreichern von Umweltmodellen mit kontextbezogenen semantischen Informationen an, etwa mittels Machine Learning (ML) und Deep Learning (DL) getriebenen Ansätzen
- Akquise, Management und Fusion der Daten in Software
- Spezifikation und Integration der nötigen Hardware
- Erprobung Ihrer Entwicklungen in Simulationsumgebungen und auf Flugversuchsträgern
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau, Elektrotechnik, Robotik, Luft- und Raumfahrttechnik) oder Informatik (Diplom/Master)
- umfangreiche Kenntnisse in mehreren der folgenden Bereiche: Umweltwahrnehmung und Datenverarbeitung auf Basis von verschiedenen Sensordaten (Kamerabilder, Punktwolken), aktuelle Ansätze der künstlichen Intelligenz zur Sensordatenauswertung (ML / DL) oder formale Methoden
- Bereitschaft und Interesse zur eigenständigen Erschließung der übrigen oben genannten Bereiche
- Programmierkenntnisse in mindestens einer Hochsprache, idealerweise C++. weitere Programmier- und Skriptsprachen wie Rust, Matlab/Simulink oder Python von Vorteil
- Interesse an komplexen Automatisierungssystemen und technischer Autonomie im Allgemeinen
- sehr gute Englischkenntnisse
- idealerweise praktische Erfahrungen im Bereich eingebetteter Systeme (Hard- und Softwareentwicklung) und Autopiloten
- Expertise in den Bereichen der Nachweisführung und Standards aus der Luftfahrt (beispielsweise DO-178C) wünschenswert
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TVöD

Leiter*in Bildungsangebote und Teamleitung Schule/Kita (m/w/d)
Wir besetzen ab sofort und befristet bis 14.11.2025 eine Teilzeitstelle (22,5 Stunden) als
Kurator*in Bildungsangebote und Teamleitung Schulde/Kita (m/w/d)
Ihre Aufgaben
Als Leiter*in Bildungsangebote Schule/Kita sind Sie verantwortlich für die strategische Ausrichtung, Planung und Umsetzung unserer Bildungsprogramme unter pädagogisch didaktischen Gesichtspunkten, die Sie immer wieder aufs Neue interpretieren und ergänzen.
- Sie sind bei uns Kurator*in, planen und organisieren ihre eigenen (Sonder-)Ausstellungen bzw. wirken bei den Projekten der Kolleg*innen mit
- Sie nehmen damit als Berater*in in didaktische und lernpsychologischer Hinsicht großen Einfluss auf die Angebote und die Außenwirkung des phaeno
- Sie sind Innovator*in und setzen bei der Überarbeitung oder Neurentwicklung unserer Angebote neue Maßstäbe und gehen mutige Wege in der Bildung außer- und innerhalb von Schulen und Kitas
- Sie sind Kommunikator*in, der/die in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Kommunikation presse- und marketingrelevante Materialien und Aktivitäten plant und gestaltet
- Sie sind Dozent*in und treten auf internen und externen Veranstaltungen ins Rampenlicht
- Sie sind Teamplayer*in und verantworten personell die Entwicklung des Teams Schule/Kita
- Sie sind Trainer*in und gestalten fachliche und didaktisch-methodische Trainings für die Kolleg*innen der Besucherbetreuung und die Abteilung Besucherlabore
Unsere Anforderungen
- Sie bringen ein abgeschlossenes Lehramtsstudium Sekundarstufe (I oder II) in naturwissenschaftlichen Fächern vorzugsweise mit 2. Staatsexamen mit, ersatzweise ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) im naturwissenschaftlichen und/oder erziehungswissenschaftlichen Bereich und mehrjähriger Lehrerfahrung
- Sie verfügen über ein fachlich (naturwissenschaftlich), methodisch und pädagogisch fundiertes Handlungsrepertoire und Wissen
- Sie haben vorzugsweise mehrjährige Berufserfahrung im schulischen Kontext
- Ihre Erfahrungen im Verfassen von Texten und ihre hohe Sprachkompetenz zeichnen Sie aus
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind von Vorteil
- Sie sind bereit sich auch außerhalb von “9-to-5” einzubringen

Ingenieur*in Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau o.ä. (w/m/d)
Methoden zur Zustandserfassung und -prognose mechatronischer Flugzeugsysteme
Ihre Mission:
- Erarbeitung innovative Methoden für die Zustandsüberwachung und –prognose sicherheitskritischer Flugzeugsysteme
- Modellierung des mechatronischen Systemanteils und Analyse das System hinsichtlich optimaler Zustandsgrößen zur Diagnose von Schäden im System
- Erarbeitung innovativer Zustandsüberwachungsalgorithmen unter Einbeziehung moderner Methoden der künstlichen Intelligenz und deren Umsetzung
- Nachweis der Leistungsfähigkeit der Monitoringsysteme im Versuch
- Ihre Arbeiten werden zudem in die Konzipierung des digitalen Zwillings für zukünftige Verkehrsflugzeuge des DLR einfließen
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Studiengang Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinenbau mit einschlägiger Vertiefung (Diplom/Master)
- sehr gute Kenntnisse im Bereich Modellbildung und Simulation
- Kenntnisse im Bereich neuronaler Netze sind von Vorteil
- gute Kenntnisse einer Modellierungs- und Simulationsumgebung für dynamische Systeme, bspw. MALAB/Simulink
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- idealerweise Erfahrung im Bereich der Konzeption und Implementierung von Zustandsüberwachungssystemen, nachgewiesen durch einschlägige Praktika und/oder studentische Arbeiten
Dauer: 3 Jahre
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TVöD

Physiker*innen und Ingenieur*innen (m/w/d)
Die GRS ist eine gemeinnützige und unabhängige Forschungs- und Sachverständigenorganisation. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind die nukleare Sicherheit, die Endlagerung und der Strahlenschutz. Hier sind wir seit 1977 Deutschlands zentrale Fachorganisation. Darüber hinaus befassen wir uns mit unterschiedlichsten Fragestellungen rund um die Themen Umweltschutz und Energie. Wir begutachten und forschen in erster Linie im Auftrag verschiedener Bundesministerien und -behörden. Auf internationaler Ebene gehören die Europäische Kommission und verschiedene ausländische Behörden zu unseren Auftraggebern. Wir sind an den Standorten Köln, Garching, Berlin und Braunschweig vertreten.
Unser Ziel ist es, Mensch und Umwelt durch die Weiterentwicklung der Sicherheit kerntechnischer und konventioneller Anlagen zu schützen. Dafür engagieren sich bei uns etwa 420 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen (z. B. Physik, Ingenieurwissenschaften, Geologie, Chemie, Meteorologie, Informatik, Mathematik und Rechtswissenschaften).
Zum Erhalt und weiteren Ausbau unserer Kompetenzen suchen wir für unseren Bereich Anlagensicherheit Physiker*innen / Ingenieure*innen (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
Ihr zukünftiger Aufgabenbereich umfasst das Bearbeiten wissenschaftlicher Fragestellungen in Bezug auf die Sicherheit kerntechnischer Anlagen. Die Bandbreite der Arbeiten ist dabei vielseitig und abwechslungsreich. Sie beinhaltet die sicherheitstechnische Analyse und Bewertung von spezifischen Komponenten, der gesamten Anlage und von relevanten Ereignissen, Forschungen zu aktuellen wissenschaftlichen Fragen bis hin zum Entwickeln von Methoden, Rechenmodellen und Simulationscodes. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der unter-schiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen – vorwiegend aus der Physik, den Ingenieurwissenschaften, der Meteorologie und Informatik – bearbeiten Sie Projekte für nationale und internationale Auftraggeber.
Anforderungen:
Wir erwarten ein mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossenes Studium der Physik oder der Ingenieurwissenschaften an einer Technischen Universität oder Hochschule. Erfahrungen auf dem Gebiet der kerntechnischen Sicherheit sind wünschenswert, aufgrund unseres umfassenden Aus- und Weiterbildungs-programms aber nicht zwingend. Wenn Sie zusätzlich über gute englische Sprach-kenntnisse verfügen, kommunikationsfreudig und durchsetzungsstark sind, dann würden wir Sie gerne kennenlernen.
Wir bieten:
- gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben wie flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten
- Organisation der Kinderbetreuung (Kita-Plätze)
- Eltern-Kind-Büro
- Sport- und Gesundheitsprogramme (z. B. Yoga, Fußball, aktive Mittagspause, Fitnesskooperationen)
- Jobticket
- betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- gezielte fachliche und persönliche Weiterentwicklung
- Freiraum für Kreativität, selbständiges, verantwortungsvolles Arbeiten
- mobiles Arbeiten
Standort:
Gesellschaft für Anlagen- und Reaktionssicherheit (GRS) gGmbH, Braunschweig
Einstellungstermin:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt