Europas forschungsintensivste Region bietet eine spannende Vielfalt an Jobs in den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft. Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Stellenausschreibungen der Mitgliedseinrichtungen der ForschungRegion Braunschweig.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht
Das Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht der Technischen Universität Clausthal sucht zum 01.11.2022 oder zu einem späteren Zeitpunkt eine:n
Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L)
mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, zunächst befristet bis zum 30.10.2025. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion an der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Mitwirkung an Forschung und Lehre im Bereich des privaten und öffentlichen Wirtschaftsrechts
- Tätigkeitsschwerpunkte im deutschen und europäischen Energierecht, Kreislaufwirtschaftsrecht und/ oder Kartellrecht
Vorausgesetzt wird:
- 1. oder 2. Jur. Staatsexamen oder abgeschlossener jur. Masterstudiengang
- Wirtschaftsrechtliches Verständnis
Die Bewerbungsfrist endet am 11. September 2022.

Scientific Assistant at the Institute of Chemical and Electrochemical Process Engineering
The Institute of Chemical and Electrochemical Process Engineering at Clausthal University of Technology has a vacancy for a
Scientific Assistant (m/f/d)
(TV-L 13 – 100%)
for an initial period of 4 years. The position offers the opportunity to pursue a PhD at Clausthal University of Technology.
Your core tasks are:
- Lab scale characterization of new electrode materials for alkaline water electrolysis
- Development of electrodes structures for microfluidic electrolyzer
- Model based identification of potential waste water sources
- Preparation and characterization of electrodes for electrochemical hydrogen compression
- Development of mathematical models to describe the cell performance
Our desired profile includes:
- Above-average degree in chemical engineering, process engineering or comparable studies
- Very good written and spoken English language skills
- In-depth background in the field of electrochemical process engineering
- Analytical, structured and independent way of working as well as distinct ability to work in a team
- Experience with software and programming (Python, Matlab, gPROMS etc.) is desirable
The deadline for applications is August 31st.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Institut für Wirtschaftswissenschaft
Am Institut für Wirtschaftswissenschaft der Technischen Universität Clausthal ist zum 1. Oktober 2022 oder später in der Abteilung für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik eine Stelle als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L)
mit bis zu 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren, zu besetzen.
Zu Ihren Aufgaben gehören die Mitwirkung an der Lehre in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Technische Betriebswirtschaftslehre, Digitales Management und Wirtschaftsingenieurwesen sowie die Beteiligung an der Beantragung und Durchführung drittmittelfinanzierter Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Ihre Bereitschaft zur wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion) setzen wir voraus und unterstützen Ihr Promotionsvorhaben durch eine intensive Betreuung und Förderung.
Einstellungsvoraussetzungen:
- ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master- oder vergleichbarer Abschluss)
- der Mathematik mit anwendungsbezogener Ausrichtung
- der Wirtschaftsmathematik
- des Wirtschaftsingenieurwesens mit quantitativem Schwerpunkt
- der Betriebswirtschaftslehre mit quantitativem Schwerpunkt
- der Informatik oder Wirtschaftsinformatik mit Vertiefung in Analytics, KI oder Optimierung
- oder einer ähnlichen Studienrichtung.
- Kenntnisse in den Bereichen Operations Research und Programmierung
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Grundkenntnisse auf den Gebieten Produktionswirtschaft und Logistik sind von Vorteil.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Themenfeld Roboterbasierte Wurfsysteme
Wir suchen aktuell im Bereich „Montage und Fertigungsautomatisierung“ eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (Doktorand*in) (m/w/d)
die oder der unser Team tatkräftig unterstützt und gemeinsam mit uns spannende Projekte im Umfeld der Automatisierung und Handhabung vorantreibt. Deine Einstellung erfolgt in Vollzeit für 2 Jahre, wobei eine Verlängerung angestrebt wird. Die Bezahlung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung deiner persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L (100%).
Deine Aufgaben
- Du erforschst und entwickelst Konzepte und Prototypen für neuartige Endeffektoren für anpassungsfähige Greif- und Transportprozesse
- Du bist verantwortlich für die umfassende Testumgebung von Roboter bis Peripherie und hast hier Freiraum für innovative Ideen
- Im Team bearbeitest du mit uns vielseitige öffentlich geförderte Forschungsprojekte sowie bilaterale Industrieprojekte
- Deine erarbeiteten Forschungsergebnisse veröffentlichst du in nationalen und internationalen Journals
- Du unterstützt bei der Betreuung von studentischen Arbeiten und Lehrveranstaltungen
Dein Profil
- Das Wichtigste: Du bist neugierig, hast eine Hands-on-Mentalität und begeisterst dich für Themen im Bereich der Robotik und Automatisierungstechnik!
- Du befindest dich am Ende des Masterstudiums oder hast dein Masterstudium im Bereich Maschinenbau/Mechatronik (oder vergleichbar) gut bis sehr gut abgeschlossen.
- Du hast ein authentisches Auftreten und ein gutes Gefühl für die angemessene Kommunikation mit verschiedenen Ansprechpartnern in unterschiedlichen Situationen
- Es ist von Vorteil, wenn du bereits über Kenntnisse in den Bereichen Robotik & CAD-Konstruktion verfügst
- Es freut uns, wenn du schon Erfahrung mit der Arbeit in interdisziplinären oder internationalen Teams gemacht hast
- Du verfügst über gute Deutsch- oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2022.

Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) Changemanagement und Digitalisierung im Klinikum Braunschweig
Am Lehrstuhl für Infrastruktur- und Immobilienmanagement des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb der Technischen Universität Braunschweig ist zum nächstmöglichen Termin, möglichst bis 01.10.2022, die Stelle einer/eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters in Vollzeit (m/w/d)
für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen. Eine befristete Weiterbeschäftigung ist möglich.
Ihre Aufgaben:
Die Stelle umfasst neben der wesentlichen Mitarbeit im Forschungsprojekt Changemanagement und Digitalisierung im Klinikum Braunschweig mit den Schwerpunkten Facility Management und Projektmanagement auch die Unterstützung der Lehrtätigkeiten sowie der organisatorischen Aufgaben am Lehrstuhl wie z. B.:
- Mitwirkung an den Lehrveranstaltungen gem. § 31 NHG und bei den Leistungsprüfungen
- Betreuung von Studien- und Abschlussarbeiten
- Übernahme von organisatorischen Aufgaben innerhalb des Lehrstuhls
- Verfassen von Papers und Artikeln zur Veröffentlichung in Fachmagazinen
Ihr Profil:
Neben einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Master/Diplom) im Bereich Bauingenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) zeichnet sich Ihr Profil u. a. durch folgende Qualifikationen aus:
- erfahrene Anwendung der MS Office Produkte, insbesondere Word, Excel und Power Point
- sehr gute Kenntnisse und Ausdrucksweise in der deutschen Sprache (Wort und Schrift)
- Eigenständiges Arbeiten und analytische Fähigkeiten
- Ausgeprägte Fähigkeit zur Selbstorganisation und Eigeninitiative
- Flexibilität, Verlässlichkeit und Teamfähigkeit, Interesse an einer Promotion
Darüber hinaus sind erste Erfahrungen im Bereich des Facility Management, Projektmanagement sowie Immobilienmanagement von Vorteil.
Die Bezahlung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut für Verbrennungskraftmaschinen
Die Technische Universität Braunschweig sucht für die Professur Brennstoffzellensysteme am ivb zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) befristet in Vollzeit für 3 Jahre.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Mitarbeit im Projekt „Wasserstoff-Scooter“
- Mitarbeit im Aufbau eines Brennstoffzellenprüfstandes
- Betreuung von Abschlussarbeiten
- Mitwirkung an den Lehrveranstaltungen gem. § 31 NHG und bei den Leistungsprüfungen
Ihr Profil:
- Erfahrungen im Bereich der Brennstoffzelle sind von Vorteil, bspw. in der Simulation des Betriebsverhaltens von Brennstoffzellen, insbesondere auch aus der Systemsicht
- erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium/Diplom im Bereich Maschinenbau/ Physik/ Chemie
- gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (Deutsch vorteilhaft)
- Matlab/ Simulink-Kenntnisse von Vorteil
Die Stelle soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion. Die Bezahlung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Bewerbungsfrist endet am 30. August 2022.

Research Associate (m/f/d)
We are looking for a scientific employee to join us in shaping a more ecologically sustainable production of axles for the commercial vehicle sector. To this end, we model and simulate process chains within complex production systems in order to implement data-based measures to increase energy and resource efficiency. The position is full-time for 3 years, with an extension being sought. Depending on the assignment of tasks and fulfilment of personal requirements, payment is up to pay group 13 TV-L (100%).
Tasks:
- Derivation of energy flexibility measures and design of energy flexible production control in axle assembly (modelling and simulation)
- Development of a data-based process chain simulation for reducing energy consumptionin production
- Possibility to do a PhD
What you need:
- Successfully completed master’s degree in the field of engineering (mechanical engineering, mechatronics, energy technology), industrial engineering, environmental engineering, computer science or in a related field,
- Pleasure in data-based work,
- Very good knowledge of German and English, both written and spoken,
- Interest and ideally previous experience in one or more of the following fields:
- Development and implementation of Industrie 4.0 applications in industrial production
- Use of methods and tools for modelling complex production systems, including data analytics (e.g. Python) and simulation (event-oriented and agent-based simulation)
The deadline for applications is August 30th.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Institut für Analysis und Algebra
Scientific Research Assistant (m/f/d) (75%) to obtain a PhD-degree
Salary grade EG 13 TV-L
anticipated starting at 01.10.2022 (or later), initially limited for 3 years.
Working Area:
The position is opened in the research group „Applied Algebra”. The topic of of the PhD-project will be “Nonnegativity and Polynomial Optimization” with a particular focus on Quantum Computing.
Polynomial optimization is a thriving research area with countless applications. Solving problems in this area crucially buils on certifying nonnegativity of multivariate real polynomials, a key problem in real algebraic geometry. The goal of the project is the investigation of certificates of nonnegativity, especially sums of squares (SOS) and sums of nonnegative circuit polynomials (SONC). Besides theoretical questions real world applications will be investigated, especially in the field of quantum computing.
The position of part of the BMWK Clusterproject „Quantum Readiness for Optimization Providers – ProvideQ“ located at the intersection of optimization, software developments and quantum computing.
Requrements:
- Masters degree in Mathematics (or a related field) with very good grades.
- Very good English skills.
- Knowledge in at least one of the following areas is desired: real algebraic geometry, convex optimization (e.g. SDPs), quantum computing.
- Knowledge in the following areas are a plus: SONCs, geometric / relative entropy programming, SOS/SDP, programming skills.
Note that German skills are not requirred for this position. International applicants will be encouraged and supported to learn German while holding the position.
The deadline for applications is August 19th, 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Institut für Öffentliche Kommunikation
Für das Institut für Öffentliche Kommunikation an der Fakultät Verkehr-SportTourismus-Medien am Campus Salzgitter suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
befristet auf drei Jahre.
Ihre Aufgaben
- Stärkung der Lehr- und Ausbildungsleistung im Bereich crossmedialer Journalismus (Text / Audio / Audiovisuell für Online) durch eigenständige Durchführung von Lehrveranstaltungen
- Stärkung, Ausbau und Weiterentwicklung der Aktivitäten im studentischen Projekt Campus38
- Redaktions- und Qualitätsmanagement der verschiedenen Lehrredaktionen sowie Schnittstellenmanagement
- Konzeption, Implementierung und Erfolgsmessung von Social-Media-/SEO- Strategien auf Basis von Web Metrics
- Übernahme von Aufgaben im Bereich der akademischen Selbstverwaltung
Ihr Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Journalismus oder vergleichbar
- ausgeprägte Expertise und mehrjährige Berufserfahrung im praktischen crossmedialen Journalismus
- eine Spezialisierung (thematisch z.B. Daten, bzw. medial z.B. Audio) ist wünschenswert
- sicherer Umgang mit gängiger Software (v. a. Office-Paket, SPSS, Adobe Creative Cloud) ist wünschenswert
- CMS-Kenntnisse sind wünschenswert
- Projekterfahrung erwünscht
- hohe Leistungsbereitschaft
- Eigeninitiative, ausgeprägte Teamfähigkeit und selbstständige Arbeitsweise
- hohes Maß an Planungs- und Organisationsgeschick
- sicheres Auftreten im Umgang mit Dritten
- sehr gutes Kommunikationsvermögen
Die Arbeitszeit beträgt 39,8 Stunden/Woche. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe E11 TV-L .
Die Bewerbungsfrist endet am 26. August 2022.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der Fakultät Bau-Wasser-Boden
Für die Fakultät Bau-Wasser-Boden am Campus Suderburg suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
befristet auf 2,5 Jahre.
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit im Projekt „KI-Kanal“
- Installation der notwendigen Hard- und Software
- Aufbau, Training und Evaluierung von neuronalen Netzen
- Erstellung von Projektdokumentation
Ihr Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium bevorzugt im Bereich Informatik alternativ auch im Bau- oder Umweltingenieurwesen
- umfangreiche Programmiererfahrung bevorzugt mit Python
- hohes Maß an Eigeninitiative
- Kooperations- und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Wir wünschen uns eine Person, die weiterhin Erfahrungen mit dem Aufbau und dem Training von Neuronalen Netzen besitzt.
Die Arbeitszeit beträgt 19,9 Stunden/Woche (50%). Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 TV-L.
Die Bewerbungsfrist endet am 17. August 2022.

Wissenschaftlich*er Mitarbeiter*in am Institut für Medienwissenschaften
Am Institut für Medienwissenschaften der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ist befristet vom 15.10.2022 bis zum 30.09.2023 als Elternzeitvertretung folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftlich*er Mitarbeiter*in
-Entgeltgruppe 13 TV-L
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 30 Wochenstunden. Dienstort ist Braunschweig.
Ihr Tätigkeitsbereich:
- medienwissenschaftliche Forschung und Lehre im Bereich der Techniktheorie und -geschichte, vor allem die Auseinandersetzung mit medienhistorischen und mediengenalogischen Perspektiven auf Technik
- Erwünscht ist vor allem eine Auseinandersetzung mit den symbolischen, technikhistorischen und diskursiven Formationen von Medien und Mediensystemen im gesellschaftlichen Kontext
- Die Tätigkeit umfasst eine Lehrverpflichtung von 15 Lehrveranstaltungsstunden im Bereich Medienwissenschaften in Technikgeschichte und Techniktheorie über die gesamte Vertragslaufzeit. Diese verteilt sich auf sieben bzw. acht Lehrveranstaltungsstunden je Semester.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Promotion oder vergleichbare Qualifikation, möglichst in Medienwissenschaften
- Lehr- und Forschungserfahrungen im Bereich der Medienwissenschaft und/oder der Techniktheorie und -geschichte
- nachgewiesene Lehrerfahrung
Die Bewerbungsfrist endet am 26. August 2022.

Doktorand*in in dem Bereich des Bauingenieurwesen und der Holzwissenschaften
Was Sie bei uns tun
Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf dem wesentlichen Grenzflächenverhalten von mit Verbundwerkstoffen verstärkten Holzbauteilen und -verbindungen sowie deren grundlegendem Verhalten unter mechanischer und umweltbedingter Belastung. Die Forschung wird sowohl experimentell als auch analytisch sein.
Was Sie mitbringen
Die/der Bewerber*in verfügt über einen Master-Abschluss in Materialwissenschaften, Textiltechnik, Bauingenieurwesen, Maschinenbau oder einem vergleichbaren Studiengang. Sie verfügen über ausgezeichnete analytische und mathematische Fähigkeiten und zeichnen sich durch die Fähigkeit zum strukturierten, selbstständigen Arbeiten aus. Sie bringen gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift mit.
Von der/dem Bewerber*in werden sehr gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten erwartet sowie die Fähigkeit, wissenschaftliche Geräte zu bedienen, Experimente durchzuführen, die Forschungsdaten auszuwerten und mathematische Modelle zu erarbeiten. Besonders willkommen sind Bewerber*innen mit einer innovativen und kreativen Denkweise, die es verstehen, ihre eigenen Ideen zu formulieren.
Die Stelle ist auf 12 Monate befristet und kann je nach Leistung auf bis zu drei Jahre verlängert werden. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle bei vollen Sozialleistungen nach der deutschen Tariftabelle für den öffentlichen Dienst. Es besteht die Möglichkeit, die Stelle nach dem ersten Jahr zu verlängern, sofern die/der Bewerber*in in der Lage ist, ihre/seine eigenen Forschungsideen zu formulieren und zu vermitteln. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Die Bewerbungsfrist endet am 18. September 2022.
Wissenschaftlicher Projektmanager für europäisches Verbundforschungsprojekt (m/w/d)
Arbeitsort: Oberschleißheim, Salzgitter oder Berlin
Wissenschaftlicher Projektmanager (m/w/d) für europäisches Verbundforschungsprojekt
Physik, Chemie, Biologie, Sozialwissenschaften
im Referat „Nationale und internationale Zusammenarbeit, Berichterstattung“
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) arbeitet für die Sicherheit und den Schutz der Menschen und der Umwelt vor Schäden durch Strahlung. Als wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde gehört das BfS zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Die neue Europäische Partnerschaft für Strahlenschutzforschung PIANOFORTE, die im Juni 2022 ihre Arbeit aufgenommen hat, soll zu einer weiteren Verbesserung des Schutzes von Bevölkerung, Arbeitnehmer*innen, Patient*innen und Umwelt vor schädlichen Wirkungen ionisierender Strahlung beitragen. Das BfS ist als Leitung des Arbeitspakets 3 “Stakeholder Involvement” für eine breite wissenschaftliche und gesellschaftliche Verankerung der Forschungsfragen und -projekte verantwortlich. Durch das aktive Engagement von Interessenträger*innen wird sichergestellt, dass PIANOFORTE auf neue Forschungs- und Entwicklungsbedürfnisse reagiert und nach innovativen Lösungen sucht, um den Strahlenschutz für Bürger*innen und Umwelt zu verbessern. Daneben ist das BfS auch in weiteren Arbeitspaketen involviert.
Ihre Aufgaben:
- Sie sind zentrale*r Ansprechpartner*in im BfS für das wissenschaftliche Management des EU Partnerschaftsprojektes PIANOFORTE, BfS intern und nach außen
- Sie übernehmen das wissenschaftliche Management der Teile des Vorhabens, für die das BfS verantwortlich ist, einschließlich der laufenden Überprüfung des Vorhabenstandes gegenüber dem Projektplan; Sie haben den Überblick über alle BfS-Aktivitäten des Projektes
- Sie arbeiten mit den Arbeitseinheiten des BfS zusammen, die an PIANOFORTE beteiligt sind, wie der administrativen Begleitung von Forschungsvorhaben und den Fachabteilungen des BfS
- Sie organisieren und begleiten Veranstaltungen, die im Rahmen des Projektes durchgeführt werden
- Sie übernehmen das Stakeholder- und Data-Management innerhalb von PIANOFORTE; d.h. unter anderem Kontakt zu weiteren Forschungsvorhaben und internationalen Gremien, die eine Relevanz für PIANOFORTE haben
- Sie verfassen notwendige Berichte an den Projektkoordinator (die Projektkoordination sitzt in Frankreich, die Projektsprache ist Englisch)
- Sie koordinieren die Prozesse mit BfS-Beteiligung im Rahmen des PIANOFORTE Projekts und kommunizieren diese mit dem Projektkoordinator und direkten Projektpartnern
Anforderungsprofil:
- Sie haben ein naturwissenschaftliches oder sozialwissenschaftliches Hochschulstudium (universitäres Diplom oder Master) erfolgreich abgeschlossen
- Sie haben idealerweise Erfahrungen im Forschungsmanagement, vorzugsweise mit Schwerpunkt im naturwissenschaftlichen Bereich
- Sie haben idealerweise Erfahrungen in der Zusammenarbeit in und mit größeren Organisationen sowie im Management größerer Projekte
- Sie haben möglichst Erfahrung in der Begleitung und Verwaltung von europäischen Forschungsprojekten und –aktivitäten und Kenntnisse der zugrunde liegenden nationalen und europäischen Regeln und Vorschriften im Bereich der Strahlenschutzforschung (ionisierend und nichtionisierend), z. B. Kenntnisse der Regularien der Europäischen Kommission, insbesondere EURATOM
- Sie sind in der Lage, komplexe Sachverhalte zu erfassen, zu bewerten und gegenüber Dritten auch allgemeinverständlich zu vertreten
- Sie bereiten komplexe Inhalte verständlich auf, können sich schriftlich und mündlich, auch in englischer Sprache, sehr gut ausdrücken und haben Verhandlungsgeschick
- Sie zeichnen sich durch ausgeprägte persönliche und soziale Kompetenzen, insbesondere Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität, souveränes Auftreten und Eigeninitiative aus
- Sie sind im persönlichen Miteinander offen und verbindlich und haben Freude an interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen in einem bis zum 31.05.2027 befristeten Arbeitsverhältnis im Rahmen flexibler Arbeitszeiten eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer wissenschaftlich-technischen Bundesoberbehörde (Dienstort: 85764 Oberschleißheim, alternativ 38226 Salzgitter oder 10318 Berlin) sowie
- Bezahlung nach Tarifvertrag (Entgeltgruppe 14 TVöD)
- Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
- Vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung
- Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten
- Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Epidemiologe (m/w/d)
in der Abteilung “Wirkung und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung“
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) arbeitet für die Sicherheit und den Schutz der Menschen und der Umwelt vor Schäden durch Strahlung. Als wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde gehört das BfS zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Energiewende und Digitalisierung gehen einher mit tiefgreifenden technischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die den Strahlenschutz zentral betreffen: Stromnetzausbau, Elektromobilität, 5G‑Netze und -Anwendungen, Internet der Dinge. Diesen Entwicklungen gemeinsam ist eine Zunahme an elektromagnetischen Feldern (EMF) und damit mögliche Auswirkungen auf menschliche Gesundheit und Umwelt.
Werden Sie Teil eines interdisziplinären Teams im „Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder“ am Standort Cottbus. Cottbus ist sowohl eine junge Universitäts- als auch eine traditionelle Parkstadt im Zentrum der Niederlausitz im Süden Brandenburgs und bietet mit dem Spreewald und dem Lausitzer Seenland vielfältige Erholungsmöglichkeiten in der Nähe.
Ihre Aufgaben:
- Sie sind zuständig für die Initiierung und fachliche Betreuung von epidemiologischen Forschungsvorhaben im BfS-Forschungsprogramm Stromnetzausbau oder zu anderen EMF Themen (z. B. Mobilfunk/5G)
- Sie planen und organisieren die deutsche COSMOS Kohortenstudie zu Mobilfunknutzung und Gesundheit in Zusammenarbeit mit der NaKo (Nationalen Kohorte)
- Sie erstellen Stellungnahmen zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen epidemiologischer Studien im Bereich EMF
- Sie sichten und bewerten Literatur zu epidemiologischen Studien im Bereich EMF
- Sie sind zuständig für die schriftliche und mündliche Kommunikation der Ergebnisse epidemiologischer Studien (Internetbeiträge, Bürgeranfragen, etc.)
Anforderungsprofil:
- Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Epidemiologie (universitäres Diplom oder Master) oder einen vergleichbaren Hintergrund
- Sie haben vorzugsweise Ihre Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten durch eine Promotion oder vergleichbare Leistungen bewiesen
- Sie besitzen möglichst mehrjährige Berufserfahrung in Epidemiologie
- Sie besitzen idealerweise Kenntnisse auf dem Gebiet elektromagnetischer Felder bzw. die Bereitschaft zur intensiven Einarbeitung in das Themenfeld
- Sie verfügen über die Fähigkeit zur allgemeinverständlichen Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Zusammenhänge sowie über ausgeprägte mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten
- Sie zeichnen sich durch hohe soziale Kompetenzen aus und arbeiten gern in interdisziplinär ausgerichteten Teams
- Sie besitzen sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache und die Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis im Rahmen flexibler Arbeitszeiten eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer wissenschaftlich-technischen Bundesoberbehörde (Dienstort: 03046 Cottbus) sowie
- Bezahlung nach Tarifvertrag (Entgeltgruppe 14 TVöD) bzw. bei schon bestehendem Beamtenverhältnis bis BesGr A 14 BBesO
- Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
- Vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung
- Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten
- Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Das BfS gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Von schwerbehinderten Bewerber*innen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns, wenn sich von dieser Ausschreibung alle Nationalitäten angesprochen fühlen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Die Bewerbungsfrist endet am 31.08.2022.

Assistenzarzt (m/w/d) für diagnostische Radiologie
Die Städtische Klinikum Braunschweig gGmbH ist das Krankenhaus der Maximalversorgung für die Region Braunschweig und mit 1.499 Planbetten eines der größten Krankenhäuser in Deutschland. Mit 21 Kliniken und zehn selbstständigen klinischen Abteilungen sowie sieben Instituten wird nahezu das komplette Fächerspektrum der Medizin abgedeckt. Pro Jahr werden fast 50.000 Patienten stationär und mehr als 200.000 Patienten ambulant behandelt.
Das Röntgeninstitut bietet an 3 Standorten ein umfassendes Spektrum der
modernen diagnostischen, neuroradiologischen und nuklearmedizinischen
Bildgebung inklusive PET CT und und Spect CT. Ein Schwerpunkt von Prof. Wiggermann ist die
interventionelle Radiologie mit einer großen Anzahl von vaskulären,
onkologischen Eingriffen und Thrombektomien.
Das Institut wird derzeit im Rahmen einer Technikpartnerschaft mit Siemens
komplett neu ausgestattet. Dies beinhaltet 5 MS-CT (inkl. Dual Energy), 4 MRT
(inkl. 3T), 2 Angiographie-Arbeitsplätzte (inkl. 2 Ebenen), digitale Mammographie
sowie RIS, RIS Plus, PACS, Radimetrix, Syngo via in kontinuierlicher
Vollausstattung und Programme zur automatischen Bildbefundung / KI (chest
eye, brainomix, etc.).
Das erwartet Sie bei uns
Weiterbildungsermächtigungen für Diagnostische Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin liegen in vollem Umfang vor
Eine strukturierte Weiterbildung mit entsprechenden Rotationen ist selbstverständlich
Mitarbeit in einer unserer organbasierten Arbeitsgruppen (z. B. Thorax/Leber/interventionelle Therapie) oder zertifizierten Zentren (z. B. Mamma/Prostata/Shunt-Zentrum)
Erwerb von Spezialkenntnissen (z.B Kardio MRT und Kardio CT; Schmerztherapie, interventionelle Radiologie) während der Facharztweiterbildung
Schwerpunkte der Klinik sind auf höchstem klinischem Niveau die Diagnostik und Therapie neurologischer, onkologischer und kardiovakulärer Krankheitsbilder sowie die interventionelle Tumortherapie
Das bieten wir Ihnen
Entgeltgruppe I TV-Ärzte / VKA
Das erwarten wir von Ihnen
- Ärzte/-innen in fortgeschrittener Weiterbildung als auch Berufsanfänger/-innen
- Einsatzfreude und Interesse am ärztlichen Beruf
- Wunsch zur stetigen Weiterentwicklung
- Aufgeschlossenheit für moderne, kooperative Arbeitsweisen sowie Engagement beim Aufbau neuer Strukturen
- Einstellungsvoraussetzung ab 16.03.2022: Nachweis der Masernimmunität/Masernschutzimpfung für nach dem 31.12.1970 Geborene und Immunität/Schutzimpfung gegen SARS-CoV-2 (Covid-19). Je nach Berufsgruppe/Einsatzbereich sind noch weitere Impfnachweise vorzulegen
Die Bewerbungsfrist endet am 21.08.2022.

Doktorand*in (w/m/d) zum Thema "Cloud-based Software zur digitalen Bordnetzentwicklung"
Ihre Aufgaben
Ihre Aufgabe ist es, Methoden und Algorithmen zu entwickeln, mit denen eine systemgestützte Durchgängigkeit von der Anforderung über die Funktion bis zur Umsetzung im Bordnetz möglich wird. Weiterhin ist es Ihre Aufgabe, für diese Themen die Implementierung im neuen Bordnetzkonstruktionstool zu unterstützen. Sie arbeiten hierzu mit einem agilen Softwareentwicklungsteam zusammen, definieren Userstorys und nehmen an Sprint-Übergängen teil. Sie haben auch den Freiraum eigene Algorithmen zu implementieren.
Die systemgestützte Durchgängigkeit bis zum Bordnetz ist ein elementarer Schlüssel für die Entwicklung der neuen Funktionen und damit von großer Bedeutung für die Zukunft. Zugehörige Analyse- und Assistenzfunktionen sind zwingend erforderlich, um die Komplexität beherrschen zu können, die Entwicklungszeit zu beschleunigen und gleichzeitig Konstruktionsfehler zu minimieren.
Ihre Qualifikationen
- Gut bis sehr gut abgeschlossenes Studium mit Promotionsberechtigung der Fachrichtungen Ingenieur- oder Naturwissenschaften, Informatik, Mathematik oder vergleichbarer Studiengänge
- Begeisterung für die Automobilindustrie
- Eigeninitiative und Teamfähigkeit
- Eigenständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
- Gute Englischkenntnisse

Doktorand*in(w/m/d) in der Fahrzeugsicherheit zum Thema "KI-Methoden zur Optimierung der PYR-Schlittenkinematik"
Ihre Aufgaben
Auf dem PYR-Schlitten (Pitch-Yaw-Roll-Schlitten) kann die Kinematik eines Crashversuchs in allen Dimensionen nachgestellt werden, sodass die Rückhaltesystem-Entwicklung in einer frühen Entwicklungsphase erprobt werden kann. Aufgrund der Änderungen der Massenverteilung während des Versuchs (u.a. Dummybewegung) lässt sich eine Vorgabekinematik nicht über einfache lineare Formeln auf dem Schlittens abbilden. Die Parametrierung der relevanten Steuerungsgrößen wird über die zu entwickelnde Methode realisiert sodass die gewünschte Kinematik in der erforderlichen Genauigkeit direkt erzielt wird. Die Methode ist als lernendes System aufzubauen, sodass ggfs. kritische Pfade in der Prüfstandssteuerung frühzeitig erkannt und Abstellmaßnahmen abgeleitet werden können.
Zusammenfassung der Ziele:
- Entwicklung einer Methode basierend auf KI-Ansätzen mit der eine vorgegebene Fahrzeugkinematik mit der erforderlichen Genauigkeit auf dem PYR-Schlitten realisiert werden kann
- Entwicklung eines Ansatzes für die Erstellung eines Digitalen Zwillings des Prüfstands in Bezug auf die relevanten Einflussfaktoren und Stellgrößen
- Erstellung und Validierung eines Konzepts für den effizienten operativen Prüfstandsbetrieb am PYR-Schlitten
Ihre Qualifikationen
- Gut bis sehr gut abgeschlossenes Studium mit Promotionsberechtigung der Fachrichtungen Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Physik oder Informatik.
- Sprachkenntnisse: Englisch (B2), Deutsch (B2)
- Grundlegende Programmierkenntnisse zur Auswertung von Versuchsdaten z.B. in C++ / C#, Python, Matlab oder VBA
- Erfahrungen mit KI-Methoden oder statistischen Analyseverfahren von Messdaten
- Kenntnisse im Bereich der Prüfstandsmesstechnik und Prüfstandsmechanik

Doktorand*in (w/m/d) zum Thema "Neue Integrationsmethoden für Autonomes Fahren: Verifikation von Prüfinfrastruktur"
Ihre Aufgaben
Für die Integration von Funktionen hochvernetzter Fahrzeuge sind fortlaufend Tests und Freigaben von Hardware und Software der Steuergeräte notwendig. Zum manuellen und automatisierten Test im E/E-Fahrzeugverbund werden Hardware-in-the-Loop (HiL) Prüfstände mit einer Echtzeitsimulation der Fahrzeugphysik, des Fahrumfelds und digitaler Schnittstellen eingesetzt. Um frühzeitig Integrationsfehler zu finden und eine hohe Testqualität sowie Reproduzierbarkeit zu gewährleisten, besteht das Ziel einer Continuous Integration (CI) mit Hilfe von Testautomatisierung und DevOps Methoden. Zur Sicherstellung valider Testergebnisse ist es notwendig, neben der Automatisierung der Testdurchführung auch die Inbetriebnahme des Testobjekts sowie die Prüfung von Prüfplatzanforderungen zu formalisieren und zu automatisieren.
Im Rahmen der Promotion sollen Sie ein Konzept für die systematische Inbetriebnahme und Verifikation einer HiL-Prüfinfrastruktur für das kontinuierlichen Testen von softwarebasierten Fahrzeugfunktionen entwickeln, implementieren und evaluieren. Ausgehend von grundlegenden und testzielspezifischen Anforderungen soll eine Toolkette aufgebaut werden, die automatische Selbsttests der Testumgebung (Simulation und Fahrzeugverbund) ermöglicht. Dabei sind Normen und Prozessstandards zu berücksichtigen.
Ihre Qualifikationen
- Sehr guter Universitätsabschluss mit Promotionsberechtigung im Bereich Informatik, Elektrotechnik, Mechatronik, Fahrzeugtechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Vertiefte Programmierkenntnisse in z.B. C++, Python, MATLAB
- Kenntnisse und Interesse im Bereich virtueller Entwicklung und simulationsbasierter Erprobung
- Spaß an der Anwendung theoretischer Informatik und Standards auf komplexe, hochvernetzte Systeme im Praxiseinsatz
- Verhandlungssicher in Deutsch und Englisch
- Erste Kenntnisse in Absicherung und Test sicherheitsrelevanter Systeme, z.B. aus den Branchen Automobil oder Luft- und Raumfahrt sind von Vorteil
- Praktische Erfahrung mit Testautomatisierungstools sind wünschenswert
- Praktische Erfahrung mit Echtzeit- oder Umfeldsimulationsmodellen sind von Vorteil

Doktorand*in (w/m/d) zum Thema: "Entwicklung eines automatisierten Prüfverfahrens zur Haptik-Charakterisierung von Interieur-Oberflächen"
Ihre Aufgaben
Im Fokus der dreijährigen wissenschaftlichen Arbeit stehen folgende Kerninhalte:
- Analyse des Standes der Technik und Erprobung von Prüfmethoden sowie existierender Messaufbauten zur objektiven Haptik-Charakterisierung
- Aufbau und technische Erprobung eines geeigneten Prüfstandes inkl. Automatisierung (z.B. durch kollaborative Robotik)
- Entwicklung sowie Festlegung von Kennzahlen zur Haptikcharakterisierung unterschiedlicher Interieur-Materialien basierend auf den Ergebnissen von durchzuführenden Kundenkliniken und Probandentests
- Programmierung von Auswerte-Algorithmen zur Korrelation des subjektiven Empfindens mit messtechnischen Kennzahlen
- Ableiten von Fahrzeugklassen-/Mobilitätskonzept-spezifischen Freigabekriterien
Ihre Qualifikationen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Promotionsberechtigung einer technischen, naturwissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Fachrichtung
- Gute bis sehr gute Studienleistungen
- Grundkenntnisse Materialwissenschaften Polymere / polymerbasierter Halbzeuge
- Fundierte Kenntnisse: MS Office (insbesondere Excel)
- Erweiterte Kenntnisse: Programmierung / Automatisierung / IT-Grundlagen
- Offen für Umgang mit Anwendersoftware
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Doktorand*in am Institut für Flugsystemtechnik
Thema: Entwicklung von Steuerungs- und Regelungsalgorithmen zur hochgenauen Umlenkung von Laserstrahlen mittels Drohnen
Ihre Aufgabe:
Ihr Projekt zielt darauf ab, die strukturdynamische Charakterisierung großer Strukturen durch die Erforschung eines neuen Messaufbaus zu verbessern. Dabei trägt eine Drohne einen umlenkbaren Spiegel, um den Strahl der Laser-Doppler-Vibrometrie auf verschiedene Messpunkte des zu untersuchenden Bauwerkes zu lenken. Im Rahmen Ihrer Arbeit realisieren und erproben Sie Konzepte zur hochgenauen Positionierung des Laserstrahls mittels des positionierbaren Spiegels sowie zur Aufbereitung der gewonnen Messsignale, um daraus auf eventuelle Schäden des Bauwerkes schließen zu können. Das Ziel Ihrer Arbeit ist wissenschaftliche Weiterqualifikation in Form der Promotion.
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) im Studiengang Mechatronik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik oder in einer vergleichbaren Fachrichtung
- sehr gute Programmierkenntnisse (Matlab/Simulink und vorzugsweise Python)
- Vorerfahrung in digitaler Signalverarbeitung oder auf maschinellem Lernen basierender Signalverarbeitung
- Modellierung und Steuerung von Drohnen / Luftfahrzeugen
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- praktische Erfahrung im Betrieb und der Steuerung von Drohnen von Vorteil
- Erfahrung in der betrieblichen Modalanalyse oder Finite-Elemente-Modellierung wünschenswert
- idealerweise gute Kenntnisse im Umgang mit CAD-Programmen (z. B. Inventor, Catia…)
Befristung: 3 Jahre
Vergütung: Entgeltgruppe TVöD 13

Doktorand*in (w/m/d) zum Thema "Elektrische Antriebsstränge für autonom fahrende Fahrzeuge"
Ihre Aufgaben
- Erstellung einer Dissertation auf dem Gebiet der elektrischen Antriebsstränge für autonom fahrende Fahrzeuge.
- Berücksichtigung zukünftiger Anforderungen für Personen- und Gütertransport.
- Herausarbeiten der Einflussparameter für die kundenoptimierte Auslegung zukünftiger Antriebsstränge in Abhängigkeit von Kosten, Effizienz und Performance.
- Aufbau eines Systemansatzes zur optimalen Auslegung der elektrischen Antriebstopologien und Komponenten.
- Ableiten von Betriebsstrategien unter Berücksichtigung von KI-Methoden und Clouddaten.
Das endgültige Promotionsthema wird mit dem Professor (m/w/d) gemeinsam definiert. Die Voraussetzung für die Zusammenarbeit ist die Betreuungszusage sowie eine bestätigte Themenabgrenzung seitens des Professors (m/w/d) einer promotionsberechtigten Universität oder Forschungseinrichtung.
Ihre Qualifikationen
- Gut bis sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium mit Promotionsberechtigung auf dem Gebiet der Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Informatik, Mechatronik oder allgemeiner Maschinenbau
- Gute Programmierkenntnisse (z.B. Matlab/Simulink, C++)
- Sicherer Umgang mit Datenbanken und Netzwerken
- Verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Deutsch
- Gute Englischkenntnisse
- Gute Teamfähigkeit
- Eigenständiges, zielorientiertes Arbeiten

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich »CVD-Diamant-Schichtsysteme für Werkzeuge«
Bei uns können Sie Ihre Expertise zu Oberflächentechnik, Maschinenbau, Werkzeugen und Materialanalyse einbringen und ausbauen. Die Gruppe »Heißdraht-CVD« befasst sich unter anderem mit der Herstellung von Diamantschichten auf großen Flächen und komplexen Geometrien. Wir entwickeln und erforschen Prozesse und Schichtsysteme mit anwendungsspezifischem Anforderungsprofil, zum Beispiel für Zerspan- und Umformwerkzeuge.
Was Sie bei uns tun
- Erforschung von CVD-Diamant-Schichtsystemen und Fertigungsprozessen für hochbelastete und langlebige Werkzeuge in der Zerspan-und Umformtechnik
- Experimentelle Durchführung von Versuchen, die die gesamte Fertigungskette von der Werkstoffauswahl- und Charakterisierung über Vorbehandlungs- und Heißdraht-CVD-Prozesse bis hin zu spezifischen Tests und der Begleitung von Anwendungsversuchen umfassen.
- Statistische Versuchsplanung, Datenauswertung und Entwicklung von digitalen Modellen und Methoden
- Akquisition und Durchführung von öffentlich geförderten Forschungsprojekten und Industrieaufträgen
- Betreuung von Bachelor- und Masterstudierenden
- Möglichkeit zur Promotion am Lehrstuhl “Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering” an der TU Braunschweig
Was Sie mitbringen
- ein mit sehr guten Leistungen abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich , Maschinenbau, Materialwissenschaft, Physik oder einem anderen MINT-Studiengang vorweisen.
- Interesse oder erste Erfahrungen in den Bereichen Beschichtungs- und Vakuumtechnik
- Kenntnisse im Bereich Werkstoffkunde, Zerspan-, oder Umformtechnik sind von Vorteil
- Begeisterung für angewandte Forschung im nationalen und internationalen Umfeld und für den Werkstoff Diamant
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich »Diamant- und Silizium-Schichten und -Sensorik«
Die Gruppe »Heißdraht-CVD« befasst sich unter anderem mit der Herstellung von Diamant- und Siliziumschichten auf großen Flächen und komplexen Geometrien. Wir entwickeln und erforschen Prozesse und Schichtsysteme mit anwendungsspezifischem Anforderungsprofil, zum Beispiel für Mikrosysteme, optische Komponenten und Sensoren.
Was Sie bei uns tun
- Erforschung von Schichtsystemen und Prozessen (hauptsächlich mittels Heißdraht-CVD) für Anwendungen im Bereich Gas- und Bio-Sensorik, Solarzellen, optische Schichten
- Experimentelle Durchführung von Versuchen im Industriemaßstab auf einer einzigartigen Inline-Beschichtungsanlage
- Statistische Versuchsplanung, Datenauswertung und Entwicklung von digitalen Modellen und Methoden
- Akquisition und Durchführung öffentlich geförderter Forschungsprojekte und von Industrieaufträgen
- Betreuung von Bachelor- und Masterstudent*innen und ggf. Doktorand*innen
- es besteht die
- Möglichkeit zur Promotion am Lehrstuhl “Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering” an der TU Braunschweig oder der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung bei bereits abgeschlossener Promotion.
Was Sie mitbringen
- ein mit sehr guten Leistungen abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich, Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik oder einem anderen MINT-Studiengang
Mehrere der folgenden Eigenschaften zeichnen Sie aus:
- Interesse oder erste Erfahrungen in den Bereichen Beschichtungs- und Vakuumtechnik, Sensortechnik oder Photovoltaik
- Kenntnisse im Bereich Programmierung, z.B. Python, R und/oder C++ sind von Vorteil
- Sorgfältige und verlässliche Arbeitsweise, sowie Freude am Experimentieren
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet.

Mechatronic Engineer, Mechanical Engineer, Electrical Engineer or similar (f/m/x)
Development of the optical beam steering unit that carried by a drone
This project aimed to improve the structural dynamics characterization of large structures by exploring a new measurement setup. A drone carries a deflectable mirror to direct the LVD beam to different measuring points of the structure to be examined. As part of your work, you will implement and test concepts for high-precision positioning of the laser beam using the positionable mirror, as well as for processing the measurement signals obtained in order to be able to draw conclusions about possible damage to the structure. The aim of your work is further academic qualification in the form of a doctorate. The position is funded by the German Research Foundation (DFG).
Your qualifications:
- Master in mechatronics, mechanical/electrical engineering,
- very good programming skills (Matlab/Simulink and preferably python),
- prior experience in digital signal processing or machine learning based signal processing
- modeling and control of drones / aerial vehicles
- very good written and spoken English
- practical experience in drone operation and control
- experience in operational modal analysis or finite element modeling is an advantage
- good skills for using CAD programs (e.g. Inventor, Catia…) are preferable
Remuneration: According to the German TVöD 13

Abteilungsleitung Lotsenassistenz
Die Abteilung Lotsenassistenz entwickelt und testet Flugverkehrsmanagementsysteme (ATM) bis hin zu vollständig autonomen ATM-Systemen zur Unterstützung der Fluglotsen bei der Überwachung, Planung und Lenkung des Luftverkehrs für ein sicheres, effizientes und klimafreundliches Luftverkehrssystem. Neben den klassischen Methoden hat sich der Einsatz von KI-Methoden als ein neues und wichtiges Thema in diesem Bereich herauskristallisiert. Die Abteilung beschäftigt sich auch mit neuen Formen der Interaktion zwischen Mensch und Maschine, z. B. mit Spracherkennung und virtueller Realität.
Ihre Aufgaben:
- fachliche und disziplinarische Leitung und Organisation der Abteilung
- Planung des Ressourceneinsatzes für Personal-, Sach- und Investitionsmittel sowie die Planung des Gesamtbudgets
- Forschungsmanagement im Rahmen der fachlichen Zuständigkeit der Abteilung
- Akquisition von Forschungsprojekten und Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen und der Industrie
- nationale und internationale Mitarbeit in fachbezogenen Gremien
- fachliche Anleitung und Betreuung von Doktoranden und Gastwissenschaftlern
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik, Informatik oder anderen vergleichbaren Studiengängen im Bereich des Ingenieurwesens oder der Naturwissenschaft (Diplom/ Master)
- abgeschlossene Promotion in den Bereichen Ingenieurwesen, Luft- und Raumfahrttechnik, Naturwissenschaften, Informatik o. ä.
- mehrjährige Berufserfahrung auf dem Gebiet der Lotsenassistenz
- fundierte interdisziplinäre Kenntnisse auf dem Gebiet der Systemtechnik und Systembewertung
- Fähigkeit zur disziplinarischen Führung und fachlichen Anleitung von Mitarbeitern
- ausgezeichnete Netzwerkfähigkeiten auf dem Gebiet der Lotsenassistenz
- Erfahrung in der Akquisition und Verwaltung von Drittmittelprojekten
- ausgezeichnetes Englisch in Wort und Schrift, Deutsch ist von Vorteil
- Nachweise über einschlägige Veröffentlichungen im Zusammenhang mit dieser Bewerbung
- idealerweise Erfahrung in der Leitung und Verwaltung von Projekten
- Befähigung zur Beurteilung wissenschaftlicher Zusammenhänge (Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden) wünschenswert
- Erfahrung in der Projektleitung von Vorteil
Vergütung: Entgeltgruppe 15 TVöD

Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau o. ä. (w/m/d)
Configuration Manager für den DLR Airbus A320 ATRA
Ihre Aufgaben
Für komplexe Flugzeuge, wie den Airbus A320, die als Forschungsflugzeuge genutzt werden und häufigen Konfigurationsänderungen unterliegen, ist ein dezidiertes Konfigurationsmanagement unbedingt erforderlich. Unser Airbus A320 wird im DLR dauerhaft mit einem Permit to Fly (vorläufige Verkehrszulassung) betrieben. Hierdurch fällt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Erfassung, Bewertung und Dokumentierung der Konfiguration in den Verantwortungsbereich des Entwicklungsbetriebes. Ihre zentrale Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass die Konfiguration des Flugzeuges permanent überwacht wird und jederzeit genau bekannt ist.
Sie analysieren geplante Modifikationen hinsichtlich potentieller Konflikte mit dem Basisflugzeug oder anderen wissenschaftlichen Einbauten, entwickeln bei Bedarf Alternativen und zeigen den Nutzern gangbare Wege auf, wie die Konflikte vermieden werden können.
Ihre Qualifikation:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/ Master) im Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau o. ä.
- Sie besitzen gute Kenntnisse der Vorschriften EASA Part 21.
- Sie haben Erfahrung bei der Interpretation und Anwendung von Bauvorschriften JAR/FAR/CS 25.
- Sie verfügen über langjährige Erfahrung im Aufbau und im Betrieb eines Konfigurationsmanagementsystems für große Flugzeuge.
- Sie haben sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (C1 Niveau).
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Behörden von Vorteil
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TVöD

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Abteilung Standortauswahl
Wir suchen Sie als Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für unsere Abteilung Standortauswahl.
Ihre Aufgaben
- Leitung von Forschungsprojekten zu den Themenschwerpunkten Grundwasserströmung und Schadstofftransport
- Entwicklung von Methoden zur Sicherheitsbewertung von Endlagern, zur Standortcharakterisierung und dem Standortvergleich und deren Anwendung
- Berechnung von Strömungsvorgängen und des reaktiven Radionuklid- bzw. Schadstofftransports
- Entwicklung von hydrogeologischen Modellen, deren Auswertung und die Berichterstellung
- zielgruppengerechte Aufbereitung Ihrer Arbeitsergebnisse und deren Präsentation auch im internationalen Kontext und auf Dienstreisen
Ihr Profil
- Hochschulabschluss in Natur-, Ingenieurwissenschaften oder Mathematik vorweisen – gerne auch mit Promotion
- Erfahrung in der hydrogeologischen Modellierung
- Kenntnisse in Skript- und Programmiersprachen

Fachärzt*in (m/w/d) für 50% für die Notfall-Triage-Praxis
In der Notfall-Triage-Praxis werden zur Entlastung der Zentralen Notaufnahme ambulante Patienten, die nicht auf die Ressourcen einer Krankenhaus-Notaufnahme angewiesen sind, behandelt. Dies umfasst das gesamte Krankheitsspektrum ambulanter Notfallpatienten, mit Ausnahme unfallchirurgischer Notfälle. Die Praxis ist werktags vormittags ab 10 Uhr für vier Stunden geöffnet.
Das erwartet Sie bei uns
Die Stelle ist auf einen Umfang von 50%-Teilzeit begrenzt und bietet beste Möglichkeiten für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (werktags für 4 Stunden).
Das bieten wir Ihnen
Das erwarten wir von Ihnen
- Erwartet wird eine abgeschlossene Weiterbildung zum Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin
- mehrjährige Erfahrung in der Diagnostik und Therapie internistischer / hausärztlicher Krankheitsbilder

Oberärzt*in (m/w/d) der Zentralen Notaufnahme
Das erwartet Sie bei uns
- Oberärztliche Versorgung internistischer Patienten in der ZNA
- Anleitung/Supervision der Assistenzärzte (m/w/d)
- konsiliarischer Austausch mit den anderen in der ZNA tätigen Fachgebieten
- Die Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin kann, sofern noch nicht vorhanden, hier erworben werden
- Teilnahme am oberärztlichen Rufbereitschaftsdienst
- Wochenend- und Urlaubsvertretungen auf der allgemeininternistischen Bettenstation der Klinik
Das bieten wir Ihnen
Entgeltgruppe III TV-Ärzte / VKA
Das erwarten wir von Ihnen
- Fachärzt*in (m/w/d) für Innere Medizin, gern mit Zusatzbezeichnungen
- Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin entweder bereits vorhanden oder streben diese an zu erwerben (dies ist direkt in der ZNA möglich!)
- Sie zeichnen sich durch einen kooperativen Führungsstil, Interesse an einer ständigen Qualitätsverbesserung sowie Verantwortungsbewusstsein aus
- Ihnen ist eine gute Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team wichtig
- Aufgeschlossenheit für moderne, kooperative Arbeitsweisen, Engagement und Teamfähigkeit
- Das Wohl und die Bedürfnisse der Patienten stehen im Zentrum Ihres wissenschaftlich fundierten ärztlichen Handelns

Oberärzt*in (m/w/d) für Plastische, Ästhetische, Handchirurgie
Das erwartet Sie bei uns
- Selbstständiges Durchführen von Eingriffen und Operationen in der Plastischen Chirurgie und in der Handchirurgie
- Teilnahme am plastischen, handchirurgischen oberärztlichen Hintergrunddienst
- Einarbeitung, Supervision und fachliche Anleitung des ärztlichen Teams
- Bei Bedarf Sicherstellung einer Vertretung des Chefarztes
- Tarifgerechte Vergütung nach TV-Ärzte/VKA sowie attraktive Sozialleistungen
- Integration in ein multiprofessionelles und kollegiales Team an einem führenden Haus der Maximalversorgung, welches für Versorgungsqualität auf höchstem Niveau steht
Das bieten wir Ihnen
Entgeltgruppe III TV-Ärzte / VKA
Das erwarten wir von Ihnen
- Sie sind Fachärzt*in (m/w/d) für Plastische und Ästhetische Chirurgie und verfügen über die Zusatzbezeichnung Handchirurgie oder streben diese an
- Neben Ihrer fachlichen Qualifikation und fundierten klinisch-praktischen Erfahrungen verfügen Sie über eine ausgeprägte Sozialkompetenz und Empathie im Umgang mit Patient:innen sowie allen Berufsgruppen
- Sie haben eine große Leidenschaft für die plastische Chirurgie und zeichnen sich durch Belastbarkeit und Teamgeist aus
- Aufgeschlossenheit für moderne, kooperative Arbeitsweisen und Engagement
- Sie zeichnen sich durch einen kooperativen Führungsstil, Interesse an einer ständigen Qualitätsverbesserung sowie Verantwortungsbewusstsein aus

Oberärzt*in (m/w/d) für Radiologie & Nuklearmedizin
Das erwartet Sie bei uns
- Umfassende Weiterbildungsermächtigungen, z.B. Zusatzbezeichnung Neuroradiologie, PET Fachkunde und NUK Fachkunde
- Spezielle MRT Bildgebung (Herz, Prostata, Mamma etc.)
- Interventionelle Weiterbildung auf höchstem Niveau (z. B. TACE, TIPPS, MWA, ECT, usw.)
- Übernahme einer selbstständigen Leitungsfunktion nach ausreichender Einarbeitung
- Poolbeteiligung
- Attraktive Arbeitsbedingungen im Bereitschaftsdienst
Das bieten wir Ihnen
Entgeltgruppe III TV-Ärzte / VKA
Das erwarten wir von Ihnen
- Eine abgeschlossene Facharztausbildung
- Gute Kenntnisse im Bereich der Schnittbilddiagnostik (CT und /oder MRT)
- Angiographische und/oder interventionelle Vorkenntnisse sind wünschenswert aber nicht zwingend
- Berufserfahrung als Oberärzt*in (m/w/d) wäre von Vorteil aber nicht Bedingung
- Bereitschaft zur Führungsverantwortung
- Mitarbeit in einer unserer organbasierten Arbeitsgruppen
- Wunsch neue Methoden / Geräte aktiv mitzugestalten
- Aufgeschlossenheit für kooperative Arbeitsweisen

Ingenieur*in, Naturwissenschaftler*in mit Schwerpunkt Luft- und Raumfahrttechnik o.ä. (w/m/d)
Konzepte zur Führung des Luftverkehrs und Umsetzung in softwaretechnische Prototypen
Ihre Aufgaben:
- Recherche zu bestehenden Vorgehensweisen beim umweltverträglichen Luftverkehr unter Berücksichtigung von Sicherheits- und Effizienzaspekten
- Strategiefindung und Entwurf von neuartigen Lotsenassistenzsystemen
- Koordinierung und Entwicklung der entworfenen Systeme
- Bewertung der entwickelten Lotsenassistenzsysteme mit Hilfe von Simulationsszenarien im Validierungszentrum Luftverkehr
- eigenständige Publikation und Dokumentation der durchgeführten Arbeiten und Vorstellung dieser im internationalen Rahmen
- Akquisition und eigenständige Leitung von Forschungsprojekten, insbesondere in der EU
- Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Studierenden im Rahmen der Forschungsvorhaben
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik (Diplom/Master)
- Alternativ kommen auch andere relevante Studiengänge im Bereich der Ingenieur- oder Naturwissenschaften in Frage, sofern eine praktische/forschende Tätigkeit im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik nachgewiesen werden kann.
- vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Flugführung/Flugsicherung
- langjährige Berufserfahrung in der Projektleitung internationaler Projekte
- langjährige Berufserfahrung in der Projektpräsentation von Forschungsergebnissen
- fundierte, langjährige Kenntnisse in der Software-Entwicklung
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Leiter*in Bildungsangebote und Teamleitung Schule/Kita (m/w/d)
Wir besetzen ab sofort und befristet bis 14.11.2025 eine Teilzeitstelle (22,5 Stunden) als
Kurator*in Bildungsangebote und Teamleitung Schulde/Kita (m/w/d)
Ihre Aufgaben
Als Leiter*in Bildungsangebote Schule/Kita sind Sie verantwortlich für die strategische Ausrichtung, Planung und Umsetzung unserer Bildungsprogramme unter pädagogisch didaktischen Gesichtspunkten, die Sie immer wieder aufs Neue interpretieren und ergänzen.
- Sie sind bei uns Kurator*in, planen und organisieren ihre eigenen (Sonder-)Ausstellungen bzw. wirken bei den Projekten der Kolleg*innen mit
- Sie nehmen damit als Berater*in in didaktische und lernpsychologischer Hinsicht großen Einfluss auf die Angebote und die Außenwirkung des phaeno
- Sie sind Innovator*in und setzen bei der Überarbeitung oder Neurentwicklung unserer Angebote neue Maßstäbe und gehen mutige Wege in der Bildung außer- und innerhalb von Schulen und Kitas
- Sie sind Kommunikator*in, der/die in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Kommunikation presse- und marketingrelevante Materialien und Aktivitäten plant und gestaltet
- Sie sind Dozent*in und treten auf internen und externen Veranstaltungen ins Rampenlicht
- Sie sind Teamplayer*in und verantworten personell die Entwicklung des Teams Schule/Kita
- Sie sind Trainer*in und gestalten fachliche und didaktisch-methodische Trainings für die Kolleg*innen der Besucherbetreuung und die Abteilung Besucherlabore
Unsere Anforderungen
- Sie bringen ein abgeschlossenes Lehramtsstudium Sekundarstufe (I oder II) in naturwissenschaftlichen Fächern vorzugsweise mit 2. Staatsexamen mit, ersatzweise ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) im naturwissenschaftlichen und/oder erziehungswissenschaftlichen Bereich und mehrjähriger Lehrerfahrung
- Sie verfügen über ein fachlich (naturwissenschaftlich), methodisch und pädagogisch fundiertes Handlungsrepertoire und Wissen
- Sie haben vorzugsweise mehrjährige Berufserfahrung im schulischen Kontext
- Ihre Erfahrungen im Verfassen von Texten und ihre hohe Sprachkompetenz zeichnen Sie aus
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind von Vorteil
- Sie sind bereit sich auch außerhalb von “9-to-5” einzubringen

Physiker*innen und Ingenieur*innen (m/w/d)
Die GRS ist eine gemeinnützige und unabhängige Forschungs- und Sachverständigenorganisation. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind die nukleare Sicherheit, die Endlagerung und der Strahlenschutz. Hier sind wir seit 1977 Deutschlands zentrale Fachorganisation. Darüber hinaus befassen wir uns mit unterschiedlichsten Fragestellungen rund um die Themen Umweltschutz und Energie. Wir begutachten und forschen in erster Linie im Auftrag verschiedener Bundesministerien und -behörden. Auf internationaler Ebene gehören die Europäische Kommission und verschiedene ausländische Behörden zu unseren Auftraggebern. Wir sind an den Standorten Köln, Garching, Berlin und Braunschweig vertreten.
Unser Ziel ist es, Mensch und Umwelt durch die Weiterentwicklung der Sicherheit kerntechnischer und konventioneller Anlagen zu schützen. Dafür engagieren sich bei uns etwa 420 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen (z. B. Physik, Ingenieurwissenschaften, Geologie, Chemie, Meteorologie, Informatik, Mathematik und Rechtswissenschaften).
Zum Erhalt und weiteren Ausbau unserer Kompetenzen suchen wir für unseren Bereich Anlagensicherheit Physiker*innen / Ingenieure*innen (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
Ihr zukünftiger Aufgabenbereich umfasst das Bearbeiten wissenschaftlicher Fragestellungen in Bezug auf die Sicherheit kerntechnischer Anlagen. Die Bandbreite der Arbeiten ist dabei vielseitig und abwechslungsreich. Sie beinhaltet die sicherheitstechnische Analyse und Bewertung von spezifischen Komponenten, der gesamten Anlage und von relevanten Ereignissen, Forschungen zu aktuellen wissenschaftlichen Fragen bis hin zum Entwickeln von Methoden, Rechenmodellen und Simulationscodes. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der unter-schiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen – vorwiegend aus der Physik, den Ingenieurwissenschaften, der Meteorologie und Informatik – bearbeiten Sie Projekte für nationale und internationale Auftraggeber.
Anforderungen:
Wir erwarten ein mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossenes Studium der Physik oder der Ingenieurwissenschaften an einer Technischen Universität oder Hochschule. Erfahrungen auf dem Gebiet der kerntechnischen Sicherheit sind wünschenswert, aufgrund unseres umfassenden Aus- und Weiterbildungs-programms aber nicht zwingend. Wenn Sie zusätzlich über gute englische Sprach-kenntnisse verfügen, kommunikationsfreudig und durchsetzungsstark sind, dann würden wir Sie gerne kennenlernen.
Wir bieten:
- gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben wie flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten
- Organisation der Kinderbetreuung (Kita-Plätze)
- Eltern-Kind-Büro
- Sport- und Gesundheitsprogramme (z. B. Yoga, Fußball, aktive Mittagspause, Fitnesskooperationen)
- Jobticket
- betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- gezielte fachliche und persönliche Weiterentwicklung
- Freiraum für Kreativität, selbständiges, verantwortungsvolles Arbeiten
- mobiles Arbeiten
Standort:
Gesellschaft für Anlagen- und Reaktionssicherheit (GRS) gGmbH, Braunschweig
Einstellungstermin:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt