Europas forschungsintensivste Region bietet eine spannende Vielfalt an Jobs in den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft. Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Stellenausschreibungen der Mitgliedseinrichtungen der ForschungRegion Braunschweig.

Master Thesis in the area of human microbiome research “Characterization of Phage–Bacteria Dynamics in the Human Gut Ecosystem”
The department Microbial Immune Regulation of Prof. Dr. Till Strowig at the Helmholtz Centre for
Infection Research (HZI) in Braunschweig, Germany is offering Master Thesis in the area of human microbiome research “Characterization of Phage–Bacteria Dynamics in the Human Gut Ecosystem”
The human gut microbiome is a complex and dynamic ecosystem comprising trillions of
microorganisms, including bacteria, viruses and fungi. It plays a vital role in maintaining health by
contributing to digestion, regulating the immune system, and protecting against pathogens. Disruptions
to this microbial balance, known as dysbiosis, are associated with various diseases, including
infections, inflammatory conditions and metabolic disorders.
One group of opportunistic pathogens that can thrive during gut dysbiosis are various Klebsiella
species. These bacteria can colonize the gut without causing symptoms, but they can also cause
severe infections, particularly in individuals with weakened immune systems or following antibiotic
treatment. Some Klebsiella strains produce cytotoxins or carry antibiotic resistance genes, making
them a growing concern in hospital and community settings alike. Bacteriophage therapy, which
employs viruses that specifically infect bacteria, is a promising alternative to antibiotics for treating
Klebsiella infections. Phages can target pathogenic strains with high specificity while sparing the
beneficial microbiota. In the context of the gut, phage therapy may help to restore microbial balance by
selectively eliminating harmful bacteria. This offers a precise way of managing infections and reducing
reliance on broad-spectrum antibiotics.
Aim of the thesis:
The objective of this study is to investigate the interactions and dynamics between bacteriophages
and bacteria in the human gut ecosystem. To this end, an integrated in vitro and in vivo approach will
be employed to enhance our understanding of their ecological roles and potential health implications.
Methods:
1. Phage quantification via spotting and plating assays
2. Methods for determining the host range and specificity of phages
3. Ex vivo assays with different microbiota samples, including from mice
4. Culturing of intestinal bacteria
5. Various in vitro competition assays between phages and bacteria
6. Assistance with in vivo experiments (mice and Galleria mellonella)
We offer:
An expense allowance of EUR 450 per month for a maximum of 6 months
An exciting and varied role in a future-oriented research institute with an international
environment on the Science Campus South in Braunschweig
Access to state-of-the-art infrastructure and the latest technologies
A corporate culture that promotes appreciation and equal opportunities
Professional supervision and technical support during your master's thesis
The opportunity to work on a current and practice-relevant topic in a scientific context and
learn a lot in a friendly and international team
If equally qualified, severely disabled persons will be given preference. To protect your rights, please
clearly indicate any severe disability in your cover letter or CV.
The HZI is committed to professional equality between women and men, and we therefore expressly
welcome applications from qualified women.
Starting date: October 2025 (flexible)
Closing date: August 11 th , 2025
For more details regarding the position, please contact Prof. Dr. Till Strowig via email:
till.strowig@helmholtz-hzi.de, or by phone: +49 531 6181-4700.
Further information about the institute and the research group of Prof. Dr. Till Strowig can be found on
our website: https://www.helmholtz-hzi.de/forschung/forschungsgruppen/detailseite/mikrobielle-
immunregulation/
How to apply:
When sending your application documents, please confirm that you have read our privacy policy and
consent to the processing of your personal data. Please use the text module in our privacy policy for
this purpose. Without these declarations, we cannot consider or process your application and will
delete any application documents already received immediately after the position has been filled.
Please include a cover letter, CV, (work) references and certificates with your application documents.
Please do not send a photo. Please send your application digitally by email to till.strowig@helmholtz-
hzi.de.
We look forward to receiving your application!

Technische_n Assistent_in (m/w/d)
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Abteilung „Molekulare Strukturbiologie“, sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Technische_n Assistent_in (m/w/d)
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung mit Sitz in Braunschweig, betreibt als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Spitzenforschung auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten. Unsere Wissenschaftler_innen entwickeln neuartige Methoden und Strategien, um Infektionskrankheiten immer schneller und wirksamer bekämpfen zu können. Unser gemeinsames Ziel sind neuartige Ansätze zu Prävention, Diagnose und Therapie von Infektionskrankheiten. Im Zentrum unserer Forschung stehen bakterielle und virale Krankheitserreger, ihr Wechselspiel mit dem Immunsystem
des Menschen und neue wirksame Wirkstoffe und Vakzine.
Die Abteilung Molekulare Strukturbiologie trägt maßgeblich zum Verständnis von Infektionen bei, indem sie detaillierte Einblicke in die relevanten molekularen Prozesse ermöglicht. Wir nutzen modernste Technologien wie Kryo-Elektronenmikroskopie und Röntgenkristallographie, um Struktur und Funktion von biologischen Makromolekülen (Proteine, DNA, RNA) zu entschlüsseln. Wir fokussieren uns dabei auf die Strukturaufklärung größerer makromolekularer Komplexe, darunter CRISPR/Cas-Nukleasen, Capsid-Polysaccharidtransporter und bakterielle Virulenzfaktoren.
Ihr Aufgabenbereich:
Sie werden unterschiedliche Aufgaben der Abteilung unterstützen.
Zu den Tätigkeiten gehören
Herstellung genetischer Konstrukte zur Überexpression und Mutagenese von Proteinen
Kultivierung von Bakterien (Sicherheitsstufe 1) im Labormaßstab
Aufreinigung von Proteinen unter Verwendung verschiedener säulenchromatographischer
Verfahren und Nutzung von ÄKTA Protein Purification Systems
Vorbereitung von Proben für die Strukturanalyse
Selbstständige Planung und Durchführung von Experimenten und Datenanalysen
Betreuung und Anleitung von Hilfskräften und Studierenden
Selbstständige Organisation des Laboralltags inkl. Bestellwesen, Inventarisierung und Lagerhaltung
Verwaltung von Reagenzien, Probenmaterial und -sammlungen
Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten:
Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als technische_r Assistent_in oder
vergleichbare Ausbildung mit gleichwertiger Qualifikation und Erfahrung
Fundierte praktische Erfahrungen in molekularbiologischen und proteinchemischen Methoden
Gute EDV-Kenntnisse, bspw. MS-Office-Anwendungen sowie Datenbankkenntnisse und SAP
Erfahrungen in der selbstverantwortlichen Labororganisation
FELASA B-Schein
Selbstständige Arbeitsweise sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit
Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Vorteilhaft für diese Stelle:
Hohe Motivation, sich auch in neue Methoden einzuarbeiten
Bereitschaft, in einem internationalen, multidisziplinären Team mitzuarbeiten
Wir bieten Ihnen:
Eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Forschungsinstitut mit einem internationalen Umfeld am Science Campus Süd in Braunschweig
Eine hochmoderne Infrastruktur und modernste Technologien
Flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitmodelle
Eine Unternehmenskultur der Wertschätzung und Förderung der Chancengleichheit
Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Entwicklung fachlicher Kenntnisse und persönlicher Fähigkeiten
Ein Familienbüro zur Unterstützung von Familie und Beruf, sowie Angebote für eine verbesserte Kinderbetreuung bspw. auch in den Ferien
Interessante Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
Möglichkeit eines Arbeitgeberzuschusses zum Jobticket
Bei gleicher fachlicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Um Ihre Rechte zu wahren, bitten wir Sie, uns einen deutlich erkennbaren Hinweis auf das Vorliegen einer Schwerbehinderung in Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf zu geben.
Das HZI engagiert sich aktiv für Gleichstellung, Vielfalt und Integration. Aus diesem Grund verfolgt das HZI das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Einstellungstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Das Arbeitsverhältnis wird bis zur Rückkehr einer Mitarbeiterin aus dem Mutterschutz / der Elternzeit für zunächst 18 Monate befristet.
Vergütung: E 9a TVöD Bund
Arbeitszeit: 39 Stunden pro Woche
Arbeitsort: Braunschweig
Probezeit: 6 Monate
veröffentlicht: 07.07.2025
Bewerbungsschluss: 04.08.2025
Nähere Informationen erhalten Sie von Herrn Prof. Dr. Dirk Heinz, per E-Mail an:
dirk.heinz@helmholtz-hzi.de.
So bewerben Sie sich:
Bitte bestätigen Sie uns zusammen mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen die Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte nutzen Sie dafür den Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung.
Ohne diese Erklärungen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw. weiterbearbeiten und werden bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist unverzüglich löschen.
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen ein Anschreiben, einen Lebenslauf, (Arbeits-) Zeugnisse,
Zertifikate und (wenn vorhanden) Arbeitsproben oder Referenzprojekte bei. Bitte verzichten Sie auf die
Einsendung eines Fotos.
Ihre Unterlagen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 081/2025 an das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Personalabteilung, Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig oder per E- Mail. Bei Zusendung Ihrer Bewerbung in elektronischer Form bitten wir um Zusammenfassung in einem (1) PDF-Dokument.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Themenfeld Automatisierte Batterieproduktion
Wir suchen für die Abteilung „Automatisierte Batterieproduktion“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Promotion. Die Stelle ist befristet für voraussichtlich 3 Jahre zu besetzen. Sie soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion/zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.
Ihre Aufgaben:
- Projektbearbeitung, -beantragung und Forschung im Bereich Festkörperbatterien mit hohem Bezug zu Industrialisierung und Partnern aus der Industrie
- Erforschung und Entwicklung von automatisierten Produktionsprozessen
- Bestimmung von prozessrelevanten Materialeigenschaften zur qualitätsgesicherten Verarbeitung in der Fertigung
- Ermittlung einer materialgerechten und gleichzeitig industriell skalierbaren Prozessumgebung (z. B. Atmosphäre und Reinheit)
- Validierung entwickelter Konzepte durch Batteriezellbau in der Battery LabFactory Braunschweig
- Veröffentlichung neuer Forschungsergebnisse
- Betreuung von studentischen Arbeiten und Lehrveranstaltungen
Was bringen Sie mit:
- Sie befinden Sich am Ende des Masterstudiums oder haben Ihr Masterstudium im Bereich Maschinenbau/Mechatronik (oder vergleichbar) sehr gut abgeschlossen.
- Sie zeigen ein authentisches Auftreten und haben ein gutes Gefühl für die angemessene Kommunikation mit verschiedenen Ansprechpartnern in unterschiedlichen Situationen
- Sie sind ehrgeizig, brennen für unsere Forschungsthemen und treiben proaktiv unsere und Ihre Forschung voran. Von Hindernissen lassen Sie sich nicht stoppen, sondern überwinden diese mit Durchhaltevermögen und mit Unterstützung unseres Teams.
- Begeisterung für neue Technologien und Herausforderungen
- Erste Erfahrung in der Arbeit in interdisziplinären oder internationalen Teams wünschenswert
- Interesse an anwendungsbezogenem wissenschaftlichen Arbeiten
- Idealerweise erste Vorerfahrungen mit den Randbedingungen der Batterieproduktion, beispielsweise im Rahmen des Studiums oder einschlägiger Praktika
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind wünschenswert
Unser Angebot:
- die Möglichkeit zur Promotion mit sehr guter Betreuung
- eine tarifgerechte Bezahlung nach EG 13 TV-L je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
- eine Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine Zusatzversorgung als Betriebsrente, vergleichbar einer Betriebsrente in der Privatwirtschaft
- eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre mit einem netten und motivierten Team
- die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit führenden Industrieunternehmen
- die Chance der Kooperationen mit Forschungspartnern – national und international
- den Zugang zu hervorragenden Forschungsinfrastrukturen (u.a. Battery LabFactory Braunschweig)
- ein grundsätzlich teilzeitgeeigneter Arbeitsplatz, der jedoch vollständig besetzt sein sollte, sowie flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle und eine familienfreundliche Hochschulkultur, seit 2007 ausgezeichnet mit dem Audit „Familiengerechte Hochschule“
- ein vielfältiges Weiterbildungs- und Sportangebot sowie ein lebendiges Campusleben in internationaler Atmosphäre
- die Übernahme von Verantwortung und Freiraum für eigene Ideen
Kontakt
Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Bitte bewerben Sie sich bis zum 31.07.2025 bei
Timo Hölter
Langer Kamp 19 b
38106 Braunschweig
timo.hoelter(at)tu-braunschweig.de
Wir freuen uns auf Bewerber*innen aller Nationalitäten. Gleichzeitig begrüßen wir das Interesse schwerbehinderter Menschen und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits bei der Bewerbung darauf hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Ferner arbeiten wir basierend auf dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an der Erfüllung des Gleichstellungsauftrages und sind bestrebt, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens speichern wir personenbezogene Daten. Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen. Wir erstatten keine Bewerbungskosten.
vom: 16.06.2025
gültig bis: 31.07.2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlichen Mitarbeiter (Post-Doktorand*in) (m/w/d) (EG 13 TV-L, 100%) im Fach Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters
Wir suchen für die Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters zum 01.10.2025 eine*n
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlichen Mitarbeiter (Post-Doktorand*in) (m/w/d)
(EG 13 TV-L, 100%)
Die Stelle ist befristet für voraussichtlich 42 Monate (01.10.2025 – 31.03.2029) zu besetzen. Sie soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z. B. Habilitation bzw. habilitationsäquivalente Leistung).
Die Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters ist am Institut für Psychologie der TU Braunschweig angesiedelt. Sie beschäftigt sich mit der Erforschung psychologischer Resilienz und der Förderung mentaler Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen.
Im Fokus ihrer Forschung steht die Frage, welche Faktoren und Mechanismen dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche trotz Stress psychisch gesund bleiben. Zu diesem Zweck fasst die Arbeitsgruppe bestehendes Wissen systematisch in Form von Evidenzsynthesen zusammen und untersucht auf dieser Grundlage die Wirksamkeit gesundheitsfördernder Interventionen. Die Arbeit erfolgt transparent und nach Open-Science-Standards. Weitere Informationen finden Sie online unter: www.tu-braunschweig.de/psychologie/klips-kiju
Im Rahmen des Verbundprojekts STRESS-Care suchen wir zum 01.10.2025 eine*n engagierte*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (weit fortgeschrittene Promotion, Post-Doc).
Ziel von STRESS-Care ist es, die mentale Gesundheitskompetenz und Resilienz von Jugendlichen zu fördern, um psychischen Erkrankungen präventiv entgegenzuwirken und bestehende Belastungen zu verringern. In einer bundesweiten Multicenterstudie an sieben Standorten (u. a. Bremen, Saarbrücken, Braunschweig) wird ein gestuftes Präventionsprogramm („stepped-care“) entwickelt und evaluiert. Zentrale Elemente sind Projekttage zur psychischen Gesundheit, ein digitales Training zur Emotionsregulation sowie individualisierte E-Mental-Health-Module, die auf das individuelle Risikoprofil der teilnehmenden Jugendlichen zugeschnitten sind.
Die Intervention richtet sich an Schüler:innen der 8. und 9. Klassen weiterführender Schulen und verfolgt einen transsektoralen Ansatz zur Reduktion psychische Belastungssymptome. Die Wirksamkeit des Programms soll im Rahmen randomisiert-kontrollierter Studien wissenschaftlich überprüft werden. STRESS-Care wird über eine Laufzeit von 3,5 Jahren durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesauschusses gefördert.
Ihre Aufgaben
• Sie forschen zum Thema Resilienz- und Gesundheitsförderung bei Jugendlichen
• Sie bearbeiten das Forschungsprojekt STRESS-Care (keine Verpflichtung zur universitären Lehre)
• Projektkoordination (gemeinsam mit Mitarbeitenden an den Standorten Saarbrücken und Bremen)
• Wissenschaftliche Begleitung der Machbarkeits- und Wirksamkeitsstudie
• Inhaltliche Begleitung der formativen Interventionsentwicklung
• Entwicklung der Studienprotokolle (Pilot-cRCT, Wirksamkeitsstudie)
• Sie koordinieren die Arbeit von Promovierenden sowie studentischen Hilfskräften und arbeiten im engen Austausch mit wichtigen Stakeholdern
• Vernetzung innerhalb der (über-)regionalen Präventionslandschaft
• Dissemination der Projektergebnisse im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis: Verfassen und Mitwirken an wissenschaftlichen Publikationen sowie Präsentation von Ergebnissen auf Fachveranstaltungen
Ihre Qualifikation
• Sie verfügen über eine weit fortgeschrittene oder abgeschlossene Promotion in (klinischer) Psychologie oder in vergleichbaren Studiengängen
• Sie bringen Erfahrung im Bereich der Resilienz-, Präventions- oder Interventionsforschung mit
• Gute Kenntnisse in der Implementation von Interventionen und deren Evaluation (RCTs)
• Idealerweise haben Sie Kenntnisse in der Durchführung von Evidenzsynthesen
• Sie haben sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
• Sie sind flexibel, belastbar und können gut in einem Team arbeiten
Wir bieten
• Arbeiten an spannenden zukunftsorientierten Forschungsthemen in einem inspirierenden Arbeitsumfeld als Teil der universitären Gemeinschaft
• ein lebendiges Campusleben in internationaler Atmosphäre mit zahlreichen interkulturellen Angeboten und internationalen Kooperationen
• Vergütung nach TV-L (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge vergleichbar mit einer Betriebsrente in der Privatwirtschaft) inklusive 30 Tage Jahresurlaub
• flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle und eine familienfreundliche Hochschulkultur, seit 2007 ausgezeichnet mit dem Audit „Familiengerechte Hochschule“
• die Tätigkeit kann teilweise in mobilen Arbeitsmodell erfolgen
• spezielle Weiterbildungsangebote für ein Postdoc-Programm sowie weitere Angebote der Zentralen Personalentwicklung und Sportangebote.
Weitere Hinweise
Wir freuen uns auf Bewerber*innen aller Nationalitäten. Gleichzeitig begrüßen wir das Interesse schwerbehinderter Menschen und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits bei der Bewerbung darauf hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Ferner arbeiten wir basierend auf dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an der Erfüllung des Gleichstellungsauftrages und sind bestrebt, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens speichern wir personenbezogene Daten. Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen. Wir erstatten keine Bewerbungskosten.
Fragen und Antworten
Sie haben noch Fragen? Diese beantwortet Ihnen Jun.-Prof. Dr. Sarah K. Schäfer per E-Mail (sarah.schaefer@tu-braunschweig.de) oder in einem Telefonat.
Bewerben Sie sich bis zum 31.07.2025
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schicken Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (ein Dokument im PDF-Format) per E-Mail an sarah.schaefer@tu-braunschweig.de.
vom: 24.06.2025
gültig bis: 31.07.2025

PhD researcher (f/m/d) in ‘Bioanalytical Chemistry / Metabolomics’
The department ‘Chemical Biology’, led by Prof. Brönstrup at the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI) in Braunschweig, is offering the position of a
PhD researcher (f/m/d)
in ‘Bioanalytical Chemistry / Metabolomics’
The Helmholtz Centre for Infection Research GmbH (HZI) is part of the Helmholtz Association of German Research Centres, the largest scientific organization in Germany. At HZI, researchers focus on developing strategies to improve the fight against infectious diseases. Their aim is to create new methods for prevention, diagnosis, and treatment of infectious compounds by studying both bacterial and viral pathogens and their interactions with the immune system, while also investigating new compounds with potential therapeutic effects.
The strategic aim of the department ‘Chemical Biology’ is to discover and characterize novel anti-infectives through screening, mode of action studies and chemical synthesis.
Responsibilities:
The successful candidate will work on a project aiming at the analytical characterization of complex mixtures of secondary metabolites within an EU-funded consortium. The project aims at correlating metabolomic profiles from bacterial and fungal organisms of marine and terrestrial origin with bioactivity data and mechanistic signatures using computational methods. The metabolome data will be further connected to genomic information on the producer strains. The ability to work in a multidisciplinary and international team is mandatory.
Requirements:
- Master’s Degree / Diploma in Biology, Chemical Biology, Bioanalytical Chemistry or related fields
- Excellent English communication skills (written and spoken)
- Ability to work independently and as part of an international team
- Good organisational and coordination skills
- A profound understanding for chemical structures
- Experiences with (bio-)analytical methods and –omics technologies
- A strong interest in drug research and natural products
- Experience in analysing omics datasets—particularly metabolomics—is a strong plus
We offer:
- Modern laboratories, incl. BSL3
- State-of-the-art analytical instrumentation (UPLC coupled to high resolution mass spectrometers, trapped ion mobility time of flight mass spectrometry (timsTOF), single cell genomics pipelines)
- Biological profiling platforms (in vitro and in vivo)
- A lively scientific community and a corporate culture of appreciation & promotion of equal opportunities
- Social security included
- DO IT- PhD initiative
- Welcome Office, Family Office, Child Holiday Care
- Buddy System for new doctoral researchers
- Extensive training and continuing education opportunities to develop professional knowledge and personal skills
- Interesting additional public service benefits
- Option of an additional employer subsidy for the job ticket
- Central location within Germany, various metropolitan areas (i.e. Berlin, Hamburg, Frankfurt, Hannover) and recreational areas (i.e. Harz, Lüneburg Heath, North Sea) can be reached very quickly and easily by Train – it is also close to the airport Hannover.
The successful candidate will be part of the HZI | HZI Graduate School which provides an innovative structured PhD programme within the field of Infection Research.
People with severe disabilities and equivalent professional qualifications who are suitable for the position are given preference. In order to protect your rights, we ask you to provide us with a clearly recognizable reference to the existence of a degree of severe disability in your cover letter or resume.
The contract of employment is with the Helmholtz Centre for Infection Research GmbH (HZI) in Braunschweig. The place of work is Braunschweig.
The HZI is actively committed to equality, diversity and integration. For this reason, the HZI pursues the goal of professional equality between women and men. The position is suitable for part-time work.
Starting date: As soon as possible – Initial contract for 3 years
Salary: alike TVöD E13 (65%)
Probation period: 6 months
Place of work: Braunschweig
Published on: 01.07.2025
Closing date: 30.07.2025
For more details regarding the position, please contact Prof. Mark Brönstrup, phone 0531 6181-3400,
email: mark.broenstrup@helmholtz-hzi.de.
How to apply:
When sending us your application documents, please confirm that you have read our privacy policy and that you agree to the processing of your personal data. Please use the text module in our privacy policy for this purpose. Without these declarations we cannot consider or process your application and will immediately delete any application documents already received after the application deadline.
Please include a cover letter, resume, (employment) references, certificates, and (if available) work samples or reference projects with your application materials. Please refrain from sending a photo.
Please send your complete application, quoting the reference number 076/2025, to the Helmholtz Centre for Infection Research GmbH, Human Resources Department, Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig, Germany or by e-mail. If you send your application in electronic form, please provide a summary in one single (1) pdf document.
We look forward to receiving your application!

Technische_n Assistent_in – Proteine und Zellkultur (BTA, CTA) (w/m/d)
Stellenausschreibung Nr. 072/2025
Die von Prof. Josef Penninger geleitete Abteilung IVON des Helmholtz-Zentrums für
Infektionsforschung (HZI) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n
Technische_n Assistent_in – Proteine und Zellkultur
(BTA, CTA) (w/m/d)
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI) ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft
Deutscher Forschungszentren, der größten Wissenschaftsorganisation in Deutschland. Die
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des HZI entwickeln Strategien zur besseren Bekämpfung
von Infektionskrankheiten. Ihr Ziel ist es, neue Ansätze für die Prävention, Diagnose und Therapie von
Infektionskrankheiten zu entwickeln. Dazu erforschen sie bakterielle und virale Krankheitserreger und
deren Wechselwirkung mit dem Immunsystem und erkunden neue Wirkstoffe.
Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich mit organoidbasierter Forschung, um menschliche Organe
und ihre Funktionen besser zu verstehen. Durch den Einsatz von Organoiden schaffen wir
realitätsnahe Modelle menschlicher Gewebe, die neue Einblicke in Krankheitsmechanismen und
therapeutische Ansätze ermöglichen. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine_n
technische_n Assistent_in mit fundierter Erfahrung in der Proteinherstellung und -aufreinigung. Der
Schwerpunkt der Tätigkeit liegt auf der Produktion rekombinanter Proteine, die in unseren
Organoidmodellen funktionell getestet werden sollen.
Diese Aufgaben erwarten Sie:
Zu den zentralen Aufgaben gehören die Klonierung von Expressionskonstrukten, die Etablierung von
Proteinreinigungsprotokollen sowie die Herstellung und biochemische Charakterisierung der Proteine.
Darüber hinaus übernehmen Sie wichtige organisatorische Aufgaben im Laboralltag, wie die
Bestellung und Verwaltung von Verbrauchsmaterialien und die Koordination technischer Abläufe.
Erste Einblicke oder Interesse an der Arbeit mit Organoiden sind von Vorteil, aber nicht
Voraussetzung – hier können Sie sich bei Interesse gern weiterentwickeln.
Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten:
Abgeschlossene Ausbildung als BTA, CTA oder mindestens gleichwertige Ausbildung
Praktische Erfahrungen mit Organismen S2 und S3
Erfahrung mit molekularen Klonierungsmethoden (Restriktion/Ligation, Gibson, SLIC,
InFusion)
Erfahrung mit chromatographischen Methoden zu Proteinreinigung (Affinitäts-,
Ionenaustausch- und Größenausschlusschromatographie)
Erfahrung mit gängigen auf Proteine bezogenen analytischen Methoden zur
Qualitätssicherung (SDS-PAGE, Western Blot, nanoDSF, DLS)
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Gute Kenntnisse in MS Excel und Word
Die Bereitschaft zur Arbeit in einem multidisziplinären, internationalen Team ist erforderlich
Erfahrung mit der Infektion oder Transfektion von Zellen und Organoiden sehr erwünscht
Vorteilhaft für diese Stelle:
Erfahrung mit humaner und Insekten-Zellkultur
Erfahrung mit FPLC-Systemen (Äkta) zu Proteinreinigung
Wir bieten Ihnen:
Eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten
Forschungsinstitut mit einem internationalen Umfeld am Science Campus Süd
in Braunschweig
Eine hochmoderne Infrastruktur und modernste Technologien
Flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitmodelle
Eine Unternehmenskultur der Wertschätzung und Förderung der Chancengleichheit
Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Entwicklung fachlicher Kenntnisse
und persönlicher Fähigkeiten
Ein Familienbüro zur Unterstützung von Familie und Beruf sowie Angebote der
Kinderbetreuung
Interessante Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
Möglichkeit eines Arbeitgeberzuschusses zum Jobticket
Bei gleicher fachlicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Um Ihre Rechte zu wahren,
bitten wir Sie, uns einen deutlich erkennbaren Hinweis auf das Vorliegen einer Schwerbehinderung in
Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf zu geben.
Das HZI strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an. Die Stelle ist
teilzeitgeeignet.
Einstellungstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet bis zum
31.12.2027
Vergütung: E 9b TVöD Bund
Arbeitszeit: 39 Stunden pro Woche
Arbeitsort: Braunschweig
Probezeit: 6 Monate
veröffentlicht: 30.06.2025
Bewerbungsschluss: 20.07.2025
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Kristin Metzdorf, Telefon 0531-6181 5013,
E-Mail: kristin.metzdorf@helmholtz-hzi.de.
So bewerben Sie sich:
Bitte bestätigen Sie uns zusammen mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen die
Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten. Bitte nutzen Sie dafür den Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung.
Ohne diese Erklärungen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw.
weiterbearbeiten und werden bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen nach Ablauf der
Bewerbungsfrist unverzüglich löschen.
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen ein Anschreiben, einen Lebenslauf, (Arbeits-) Zeugnisse,
Zertifikate und (wenn vorhanden) Arbeitsproben oder Referenzprojekte bei. Bitte verzichten Sie auf die
Einsendung eines Fotos.
Ihre Unterlagen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 072/2025 an das Helmholtz-Zentrum
für Infektionsforschung GmbH, Personalabteilung, Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig oder per E-
Mail. Bei Zusendung Ihrer Bewerbung in elektronischer Form bitten wir um Zusammenfassung in
einem (1) PDF-Dokument.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Manager_in (m/w/d) Innovationsmanagement & Inkubatorentwicklung (HEALTH HUB) als Elternzeitvertretung
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Innovationmanagement und Technologie
Transfer, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Manager_in (m/w/d) Innovationsmanagement & Inkubatorentwicklung (HEALTH HUB) als Elternzeitvertretung
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI), Deutschlands größtes außeruniversitäres Infektionsforschungszentrum, betreibt als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Spitzenforschung auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten. Unsere Wissenschaftler_innen entwickeln neuartige Methoden und Strategien, um Infektionskrankheiten immer schneller und wirksamer bekämpfen zu können. Unser gemeinsames Ziel sind neuartige Ansätze zu Prävention, Diagnose und Therapie von Infektionskrankheiten. Bakterielle und virale Krankheitserreger, ihr Wechselspiel mit dem Immunsystem des Menschen und neue wirksame Wirkstoffe und Vakzine stehen im Zentrum unserer Forschung.
Die Stabsabteilung Innovationsmanagement (IMM) unterstützt den Technologie- und Wissenstransfer am HZI. Transfer bedeutet für uns, dass wissenschafts-basiertes Know-how außerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur praktischen Anwendung kommt. Das IMM-Team berät und unterstützt die Forschenden am HZI bei der Identifizierung und Verwertung der Forschungsergebnisse vom gewerblichen Rechtsschutz über Lizenzierung bis hin zu Ausgründungen.
Diese Aufgaben erwarten Sie:
Konzeptionierung eines Inkubationsumfeldes in den Lebens- und Gesundheitswissenschaften (HEALTH HUB) für das HZI am Standort Brauschweig
Planung und Entwicklung einer Inkubationsinfrastruktur einschließlich Finanzierungsmöglichkeiten mit regionalen Interessengruppen und potentiellen Partner_innen
Planung, Entwicklung und Umsetzung von Nutzungs- und Geschäftsmodellen für den Inkubatorbetrieb
Erstellung von Berichten und Präsentationen sowie Mitwirkung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Transferstrategie des Zentrums
Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten:
Abgeschlossenes Hochschul- bzw. Masterstudium im Bereich Wirtschaftswissenschaften (VWL oder BWL) / Ingenieurswissenschaften (Fachrichtung Infrastrukturplanung) / Rechtswissenschaften oder in den Natur- oder Lebenswissenschaften
Kompetenzen und Erfahrungen in der Planung und Aufbau von Gründungs- und Inkubatorinfrastrukturen, sowie Erfahrung im Umfeld Forschungseinrichtungen
Erfahrungen und Kompetenzen Nutzungs-Geschäftsmodelle im Verbund mit Partner_innen zu entwickeln und Offenheit, diese ggf. in einen eigenständigen Betrieb zu überführen
Erfahrungen im Management von Projekten und sehr gutes Organisationstalent
Souveränes Auftreten sowie Kommunikations- und Präsentationskompetenzen
Eigeninitiative und strukturiertes Arbeiten
Stilsichere Deutsch- und verhandlungssichere Englischkenntnisse
Vorteilhaft für diese Stelle:
Überblick über die Infrastrukturlandschaft und Forschungspolitik in den Bereichen Innovation, Transfer und Entrepreneurship
Wir bieten Ihnen:
Eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Forschungsinstitut mit einem internationalen Umfeld am Science Campus Süd in Braunschweig
Eine hochmoderne Infrastruktur und modernste Technologien
Flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitmodelle
Eine Unternehmenskultur der Wertschätzung und Förderung der Chancengleichheit
Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Entwicklung fachlicher Kenntnisse und persönlicher Fähigkeiten
Ein Familienbüro zur Unterstützung von Familie und Beruf sowie Angebote der Kinderbetreuung
Interessante Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
Möglichkeit eines Arbeitgeberzuschusses zum Jobticket
Bei gleicher fachlicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Um Ihre Rechte zu wahren, bitten wir Sie, uns einen deutlich erkennbaren Hinweis auf das Vorliegen einer Schwerbehinderung in Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf zu geben.
Das HZI engagiert sich aktiv für Gleichstellung, Vielfalt und Integration. Aus diesem Grund verfolgt das HZI das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt ausdrücklich die Bewerbung von qualifizierten Frauen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Einstellungstermin: 01.09.2025. Das Arbeitsverhältnis wird bis zur Rückkehr einer Mitarbeiterin aus dem Mutterschutz / der Elternzeit befristet für zunächst 18 Monate.
Vergütung: E 14 TVöD Bund
Arbeitszeit: 39 Stunden pro Woche
Arbeitsort: Braunschweig
Probezeit: 6 Monate
veröffentlicht: 19.06.2025
Bewerbungsschluss: 17.07.2025
Nähere Informationen erhalten Sie von Herrn Dr. Stefan, Scherer Telefon 0531 6181-1040 oder per E- Mail an: stefan.scherer@helmholtz-hzi.de
So bewerben Sie sich:
Bitte bestätigen Sie uns zusammen mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen die Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte nutzen Sie dafür den Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung.
Ohne diese Erklärungen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw. weiterbearbeiten und werden bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist unverzüglich löschen.
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen ein Anschreiben, einen Lebenslauf, (Arbeits-) Zeugnisse,
Zertifikate und (wenn vorhanden) Arbeitsproben oder Referenzprojekte bei. Bitte verzichten Sie auf die
Einsendung eines Fotos.
Ihre Unterlagen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 071/2025 an das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Personalabteilung, Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig oder per E- Mail. Bei Zusendung Ihrer Bewerbung in elektronischer Form bitten wir um Zusammenfassung in einem (1) PDF-Dokument.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Postdoctoral Researcher in ‘Organic Chemistry and Chemical Biology’ (f/m/d)
The departments ‘Chemical Biology’, led by Prof. Mark Brönstrup and ‘RNA Biology of Bacterial
Infections’ led by Prof. Jörg Vogel, at the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI), are offering a
position for a
Postdoctoral Researcher in ‘Organic Chemistry and Chemical Biology’ (f/m/d)
As a member of the Helmholtz Association, the Helmholtz Centre for Infection Research, based in
Braunschweig, conducts top-level research in the field of infectious diseases. Our scientists develop
novel methods and strategies to fight infectious diseases faster and more effectively. Our common
goal is to develop novel approaches for the prevention, diagnosis and treatment of infectious
diseases. Our research focuses on bacterial and viral pathogens, their interaction with the human
immune system and new effective substances and vaccines.
The aim of the department ‘Chemical Biology’ is to discover and characterize novel anti-infectives
through screening, mode of action studies and chemical synthesis. The department ‘RNA Biology of
Bacterial Infections’ explores the RNA biology of bacterial pathogens, members of the human
microbiome, as well as phages. Their main focus is now shifting to the development of programmable
RNA antibiotics, also called asobiotics.
Responsibilities:
The successful candidate will be responsible for the design and synthesis of novel RNA-binding drug
conjugates. Such compounds should serve as next-generation precision drugs to selectively block
targets in single bacterial species. The project will be conducted in close collaboration with two HZI
departments, located in Braunschweig and Würzburg, and will involve the multistep synthesis of
peptide-like molecules coupled to delivery units. The incumbent will get profound exposure to
chemistry as well as infection biology.
Requirements:
Candidates should have a completed Ph.D. degree in organic chemistry, medicinal chemistry or
related areas as proven by high quality scientific publications. Candidates should be highly motivated
and be able to design and conduct multistep synthesis. Profound knowledge in organic chemistry,
purification and analytical tools such as HPLC/MS and NMR spectroscopy are mandatory. Interested
applicants should have an overview knowledge on drug research. The ability to work in a
multidisciplinary and international team is mandatory; it will involve regular business trips to Würzburg.
Recommended knowledge of written and spoken German and English.
Advantageous for this position:
Experience in peptide chemistry, conjugation chemistry and microbiological compound
profiling
First experiences in grant writing
We offer you:
An attractive and varied job in a future-oriented research institute with an international
environment at the Science Campus South in Braunschweig
A state-of-the-art infrastructure and the latest technologies
Flexible working hours, part-time models as well as home office
A corporate culture of appreciation and promotion of equal opportunities
Extensive training and continuing education opportunities to develop professional knowledge
and personal skills
A family office to support family and career as well as childcare offers
Interesting additional public service benefits
Possible subsidy of the job-ticket
People with severe disabilities and equivalent professional qualifications who are suitable for the
position are given preference. In order to protect your rights, we ask you to provide us with a clearly
recognizable reference to the existence of a degree of severe disability in your cover letter or resume.
The HZI is actively committed to equality, diversity and integration. For this reason, the HZI pursues
the goal of professional equality between women and men. The position is suitable for part-time work.
Starting date: As soon as possible. The contract will initially run for 2 years.
Salary: E13 TVöD Bund
Working time: 39 hours per week
Place of work: Braunschweig
Probation period: 6 months
Published: 13.06.2025
Closing date: 10.08.2025
For further information, please contact Prof. Mark Brönstrup, phone 0531 6181-3400,
email: mark.broenstrup@helmholtz-hzi.de.
How to apply:
When sending us your application documents, please confirm that you have read our privacy policy
and that you agree to the processing of your personal data. Please use the text module in our privacy
policy for this purpose. Without these declarations we cannot consider or process your
application and will immediately delete any application documents already received after the
application deadline.
Please include a cover letter, resume, (employment) references, certificates, and (if available) work
samples or reference projects with your application materials. Please refrain from sending a photo.
Please send your complete application, quoting the reference number 064/2025, to the Helmholtz
Centre for Infection Research GmbH, Human Resources Department, Inhoffenstr. 7, 38124
Braunschweig, Germany or by e-mail. If you send your application in electronic form, please provide a
summary in one single (1) pdf document.
We look forward to receiving your application!