Am Mittwoch, den 18. Juni 2025 lud der Salon der Wissenschaft erneut dazu ein, mit Wissenschaftler*innen aus der Region Braunschweig ins direkte Gespräch zu kommen. Rund 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Einrichtungen der ForschungRegion Braunschweig e.V. präsentierten ihre Themen und beantworteten Fragen der neugieren Teilnehmer. Der TRAFO Hub wurde zum lebendigen Ort des Austauschs zwischen Stadtgesellschaft und Forschung – spannend, niedrigschwellig und vielfältig.
Rund 120 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, in persönlichen 1:1 Tischgesprächen mit den Forschenden über individuelle Fragestellungen und Interessen zu diskutieren. Parallel dazu konnten weitere Teilnehmende via Kopfhörer den Beiträgen lauschen und auch draußen an den Biertischen an einem lauen Sommerabend neue Perspektiven gewinnen.


Der Abend fand seinen Ausklang bei angeregten Gesprächen und Austausch in angenehmer Atmosphäre – ein inspirierender Abend, der zeigt, wie lebendig und relevant Wissenschaft in und für unsere Gesellschaft ist.
Bereits im Vorfeld hob Prof. Dr. Angela Ittel, Vorsitzende des ForschungRegion Braunschweig e. V., die Bedeutung solcher Formate hervor und betonte: „Die Zukunft der Wissenschaft liegt in der Kooperation – über Fachbereiche, Institutionen und Landesgrenzen hinweg. Gerade in einer Zeit, in der international Fördermittel gekürzt, wissenschaftsfeindliche Tendenzen zunehmen und Austausch eingeschränkt wird, setzen wir in Braunschweig ein bewusstes Zeichen: Mit Formaten wie dem Salon der Wissenschaft öffnen wir Räume für Begegnung, Neugier und Zusammenarbeit. Denn Forschung braucht Vertrauen, Vielfalt und offene Kommunikation – innerhalb der Wissenschaft ebenso wie mit der Gesellschaft“.
Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Verein ForschungRegion Braunschweig e. V. und dem städtischen Fachbereich Kultur und Wissenschaft ausgerichtet. Entwickelt und durchgeführt wurde das innovative Veranstaltungsformat durch das Haus der Wissenschaft in Braunschweig.