Forschung

Um Wissen zu vernetzen, Innovationen nachhaltig zu fördern und die Spitzenposition der Wissenschaftsregion Braunschweig zu stärken, schlossen sich im Jahr 2004 insgesamt 27 Hochschulen, Bundesforschungsanstalten, Helmholtz-Institute, Fraunhofer-Institute, Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft, Museen, Bibliotheken, das Klinikum Braunschweig und weitere Einrichtungen mit international hoch angesehener Forschung zur ForschungRegion Braunschweig e.V. zusammen.

Die Region

Die Region Braunschweig verfügt mit 4% aller Beschäftigten über die größte "Wissenschaftler*innendichte" in Europa. Über 16.000 Menschen sind in den Einrichtungen der ForschungRegion tätig. Hinzu kommen über 20.000 Mitarbeiter*innen in den Forschungseinrichtungen der Industrie. Mit einer Vielzahl international renommierter Forschungseinrichtungen besitzt die Region Braunschweig ein wissenschaftsgestütztes Innovationspotenzial, das seines gleichen sucht. Vernetzung untereinander und enge Kooperation mit der Wirtschaft schaffen Synergien für neue Wertschöpfungsketten, Produkte und Produktionen.

Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH / Steffen und Bach GmbH.
Foto: Fraunhofer IST

Ziele und Aufgaben

Wir wollen gemeinsam die Spitzenposition der Wissenschafts- und Wirtschaftsregion Braunschweig weiter stärken und national und international präsenter machen. Kernaufgabe der ForschungRegion Braunschweig ist es dabei, den wissenschaftlichen Nährboden des enormen Zukunftspotenzials strategisch weiterzuentwickeln und durch neue Ideen für regionale und internationale Cluster nachhaltig Wertschöpfung, Wachstum und Beschäftigung zu fördern.

Vorstand

Der Vorstand der ForschungRegion Braunschweig e.V. setzt sich aus den gewählten Vertreter*innen der Mitgliedseinrichtungen des Vereins zusammen und wird alle zwei Jahre gewählt.

Prof. Dr. Falk Isermeyer, Präsident des Thünen-Institutes, in seinem Büro.
Prof. Dr. Folkhard Isermeyer
Vorsitzender
Thünen-Institut, Präsident
Prof. Dr. Gert Bikker
Stellvertretender Vorsitzender
Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer
Prof. Dr. Dirk Heinz
Stellvertretender Vorsitzender
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Wissenschaftlicher Geschäftsführer
Prof. Dr. Manfred Krafczyk
Schatzmeister
Technische Universität Braunschweig, Vizepräsident für Digitalisierung und Technologietransfer
Mark Schmidt
Schriftführer
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Leiter der Standorte Braunschweig, Cochstedt, Göttingen, Hannover, Stade und Trauen
Prof. Dr. Joachim Ullrich
Erweiterter Vorstand
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Präsident
Dr. Anja Hesse
Erweiterter Vorstand
Stadt Braunschweig, Dezernentin Kultur und Wissenschaft

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Gern beantworten wir Ihre Fragen rund um die ForschungRegion.

Prof. Dr. Falk Isermeyer, Präsident des Thünen-Institutes, in seinem Büro.

Prof. Dr. Folkhard Isermeyer

Vorstandsvorsitzender

Louisa

Louisa Larsen

Redaktion

Nezahat Mumcu

Nezahat Mumcu

Sekretariat