Bildung und (digitale) Medien – wie Schulen durch Kulturwandel resilient werden
Startseite » Bildung und (digitale) Medien – wie Schulen durch Kulturwandel resilient werden
Bildung und (digitale) Medien – wie Schulen durch Kulturwandel resilient werden
In der neuesten Folge des Wissenschaftspodcasts “Forsch!” der Braunschweiger Zeitung und der ForschungRegion Braunschweig ist Dr. Andreas Weich vom Leibniz Wissenschafts Campus zu Gast. Im Gespräch mit Jeremias Othman berichtet er über Schulen im Wandel.
Der Hase im Pfeffer
Zu Beginn sprechen Gast und Host über Forschungsgebiete und -Schwerpunkte und erläutern den Begriff der Postdigitalität. Denn Andreas Weich forscht am Leibniz Institut für Bildungsmedien zur postdigitalen Mediennutzung an Schulen. In der Zusammenarbeit mit Projektschulen sind dabei für ihn die Fragen zentral: ”Wo liegt der Hase im Pfeffer bei Euch? Was wollt ihr zu (digitalen) Medien machen?”
Was sind Medien überhaupt?
Häufig steht an erster Stelle, sich über den Medienbegriff abzustimmen. Laut Weich meinen wir heute mit “Medien” meistens digitale Medien, ohne dass wir dies explizit sagen. Medien sind aber nicht ausschließlich digital. Ein Buch ist z.B. auch ein Medium. Er definiert den Begriff Medien breiter und fasst darunter “ganz viel zusammen, was aber auf unterschiedlichen Ebenen liegt. Medien sind nicht Gegenstände, sondern Konstellationen, in denen verschiedene Dinge zusammen kommen.” Betrachtet man eine Schulstunde können hier verschiedene Konstellationen auftreten, die sich wiederum aus verschiedensten Materialitäten (wie Bücher oder Smartphones), Subjektpositionen (die Schüler*innen und Lehrkräfte) sowie aus Wissen (Lerninhalte) und Praktiken (Unterrichtsmethoden) zusammensetzen.
Schule im Wandel -Postdigital statt digital
Auch die Annahme, dass unser Bildungswesen hinterher hänge, wenn nicht genug Digitalisierung eingeführt wurde, sieht er kritisch. Statt Fortschritt mit Digitalität gleichzusetzen, schlägt er vor, Schule ‘postdigital’ zu denken. Das meint, dass digitale Dinge überall im Schulalltag vorhanden sind, z.B. der Kopierer, mit dem das Arbeitsblatt noch schnell vervielfältigt werden kann. “Das Digitale ist heute immer präsent.” Gleichzeitig versteht sich der Ausdruck der Postdigitalität als Anstoß zur Reflexion. Wir müssen uns Fragen “Wo machen digitale Medien überhaupt Sinn?” Denn Digital muss nicht zwangsläufig mit einer Lernsteigerung einhergehen und man dürfe die politischen und kulturellen Probleme, die damit einhergehen können, nicht vergessen; genauso wie die neuen Akteure im Klassenzimmer: für Unternehmen wie Microsoft, Apple und Google eröffnet die Einbindung in den Schulalltag ganz neue Absatzmärkte.
Resiliente Schule
Zum Abschluss des Podcasts gehen beide Gesprächspartner noch einmal auf den Begriff der resilienten Schule ein. Wie kann eine Schule sich also auf Lehrkräftemangel, hybriden Unterricht und den sinnvollen Einsatz von Medien vorbereiten? Die Projektschulen in Braunschweig würden zeigen, dass die Herausforderungen sich individuell voneinander unterscheiden. Diese reichen von Netzanbindung und Ausstattungsschwierigkeiten bis zur pädagogischen Einbindung und Instandhaltung. Eine One-Size-Fits-All Lösung gibt es daher nicht. Auch grundlegende Mängel, wie fehlende Lehrkräfte, sind mit Digitalisierung kaum aufzufangen. Vielmehr sollten, betont Weich, Dinge, die gut funktionieren, in den Regelbetrieb eingebaut werden, wie z.B. interne Mini-Fortbildungen im Lehrerzimmer. Auch externe Angebote, wie Hackathons, der Besuch außerschulischer Lernorte und Kooperationen mit der Forschung können ein wirkungsvolles Instrument sein.
Gleichzeitig sollte man immer im Blick haben, ob sich das Verhältnis zwischen Lehrkraft und Schüler*innen ändert, wenn z.B. Bots Aufgaben der Lehrkraft ersetzen. Ganz zentral ist die Frage: “Was macht es mit dem Selbstwertgefühl und Selbstverständnis von Schüler*innen einer Maschine ausgesetzt zu sein?”
Der Podcast “Forsch! – Wissenschaft im Gespräch” ist eine Kooperation der ForschungRegion Braunschweig mit der Braunschweiger Zeitung. Die Moderator*innen von ForschungRegion und Braunschweiger Zeitung sprechen mit Akteur*innen der Region über ihre Forschung, ihre Person – und über aktuelle gesellschaftliche, politische und ethische Fragen und Debatten.
Jetzt direkt hier reinhören oder auf Spotify, Apple Podcasts oder Deezer streamen.
Weiterführende Links: https://www.gei.de/
https://www.braunschweig.de/innovationsportal/auf-eine-limo-mit/aelm-macgilchrist.php