Wie Moore von Klimakillern wieder zu CO2-Senkern werden
Startseite » Wie Moore von Klimakillern wieder zu CO2-Senkern werden
Wie Moore von Klimakillern wieder zu CO2-Senkern werden
Zwei Moore gibt es in unserer Nähe: Eines bei Königslutter und das Große Moor bei Gifhorn. Während Moore früher häufig als schaurige Orte bekannt waren und für das begehrte Torf trockengelegt wurden, stehen wir heute vor der Aufgabe der Renaturierung dieser wichtigen CO2-Speicher. Die aktuelle Folge des Podcasts “Forsch! – Wissenschaft im Gespräch” nähert sich dem Thema Moor aus der Perspektive der Forschung. In der neuen Folge gibt Dr. Bärbel Tiemeyer, Moorforscherin am Thünen-Institut in Braunschweig, Einblicke in ihre Arbeit.