Europas forschungsintensivste Region bietet eine spannende Vielfalt an Jobs in den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft. Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Stellenausschreibungen der Mitgliedseinrichtungen der ForschungRegion Braunschweig.

Koordinator_in Bio-Entrepreneurship (m/w/d) im Innovationsmanagement des HZI
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Innovationmanagement und Technologie
Transfer, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine_n Koordinator_in Bio-Entrepreneurship (m/w/d) im Innovationsmanagement des HZI
in enger Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig.
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI) Deutschlands größtes außeruniversitäres Infektionsforschungszentrum, betreibt als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Spitzenforschung auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten. Unsere Wissenschaftler_innen entwickeln neuartige Methoden und Strategien, um Infektionskrankheiten immer schneller und wirksamer bekämpfen zu können. Unser
gemeinsames Ziel sind neuartige Ansätze zu Prävention, Diagnose und Therapie von
Infektionskrankheiten. Bakterielle und virale Krankheitserreger, ihr Wechselspiel mit dem Immunsystem des Menschen und neue wirksame Wirkstoffe und Vakzine stehen im Zentrum unserer Forschung.
Die Stabsabteilung Innovationsmanagement (IMM) unterstützt den Technologie- und Wissenstransfer am HZI. Zum Aufbau von Kompetenzen für zukünftige Gründungsteams unterstützt und begleitet das HZI die Einrichtung der neuen Studienvertiefungsrichtung Bio-Entrepreneurship im Masterstudiengang der Fachbereiche Biologie/Biotechnologie und Technologieorientiertes Management an der TU Braunschweig. Dies ist der erste derartige Studiengang im deutschsprachigen Raum mit geplantem
Start zum Wintersemester 2026/2027.
Diese Aufgaben erwarten Sie:
Koordination der transferrelevanten Themen und Einbindung des HZI in der neu
einzurichtenden Studienvertiefungsrichtung Bio-Entrepreneurship im Masterstudiengang der
Fachbereiche Biologie/Biotechnologie und Technologieorientiertes Management (TOM) an der
TU Braunschweig
Vernetzung der Studierenden untereinander und mit dem Entrepreneurship-Ökosystem
einschließlich Spin-Offs und Unternehmen aus dem Life Science Sektor
Unterstützung bei der Lehrorganisation von Seiten des HZI und Organisation einzelner
Module mit Partner_innen aus dem Entrepreneurship- und Biotech-Ökosystem
Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Konzeption und Umsetzung der
Studiengangsvermarktung
Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul- bzw. Masterstudium im Bereich
Wirtschaftswissenschaften / Ingenieurswissenschaften / Sozialwissenschaften oder in den
Natur- oder Lebenswissenschaften
Kenntnisse im Bereich Entrepreneurship-Ökosysteme und Netzwerkpflege sowie
Studienberatung oder Hochschulorganisation
Erfahrung in der Organisation und Moderation von Austauschformaten und Veranstaltungen
Kenntnisse in der Pflege von Webseiten und Social-Media-Inhalten einschließlich der
Erstellung zielgruppengerechter Inhalte
Erfahrungen im Projektmanagement und Organisationstalent
Souveränes Auftreten sowie Kommunikations- und Präsentationskompetenzen
Eigeninitiative und strukturiertes Arbeiten
Stilsichere Deutsch- und verhandlungssichere Englischkenntnisse
Vorteilhaft für diese Stelle:
Überblick über das Entrepreneurship Ökosystem in der Region Braunschweig – Hannover –
Göttingen
Wir bieten Ihnen:
Eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten
Forschungsinstitut mit einem internationalen Umfeld am Science Campus Süd in
Braunschweig
Eine hochmoderne Infrastruktur und modernste Technologien
Flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitmodelle
Eine Unternehmenskultur der Wertschätzung und Förderung der Chancengleichheit
Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Entwicklung fachlicher Kenntnisse
und persönlicher Fähigkeiten
Ein Familienbüro zur Unterstützung von Familie und Beruf sowie Angebote der
Kinderbetreuung
Interessante Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
Möglichkeit eines Arbeitgeberzuschusses zum Jobticket
Bei gleicher fachlicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Um Ihre Rechte zu wahren, bitten wir Sie, uns einen deutlich erkennbaren Hinweis auf das Vorliegen einer Schwerbehinderung in Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf zu geben.
Das HZI engagiert sich aktiv für Gleichstellung, Vielfalt und Integration. Aus diesem Grund verfolgt das HZI das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Einstellungstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Das Arbeitsverhältnis ist zunächst auf
3 Jahre befristet.
Vergütung: E 13 TVöD Bund
Arbeitszeit: 19,5 Stunden pro Woche
Arbeitsort: Braunschweig
Probezeit: 6 Monate
veröffentlicht: 01.10.2025
Bewerbungsschluss: 19.10.2025
Nähere Informationen erhalten Sie von Herrn Dr. Stefan, Scherer Telefon 0531 6181-1040 oder per E-Mail an: stefan.scherer@helmholtz-hzi.de
So bewerben Sie sich:
Bitte bestätigen Sie uns zusammen mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen die
Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten. Bitte nutzen Sie dafür den Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung.
Ohne diese Erklärungen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw. weiterbearbeiten
und werden bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist
unverzüglich löschen.
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen ein Anschreiben, einen Lebenslauf, (Arbeits-) Zeugnisse, Zertifikate und (wenn vorhanden) Arbeitsproben oder Referenzprojekte bei. Bitte verzichten Sie auf die Einsendung eines Fotos.
Ihre Unterlagen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 109/2025 an das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Personalabteilung, Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig oder per E-Mail. Bei Zusendung Ihrer Bewerbung in elektronischer Form bitten wir um Zusammenfassung in einem (1) PDF-Dokument.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Studentische Hilfskraft (m/w/d) im IT-Helpdesk
Das Rechenzentrum des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) sucht ab sofort eine
Studentische Hilfskraft (m/w/d) im IT-Helpdesk für bis zu 50 Std. im Monat.
Sie lernen die Prozesse im Bereich IT Helpdesk und IT Workplace an einer renommierten
Forschungseinrichtung kennen und erlernen die Basics der täglichen Arbeit beim Rechenzentrum und
das IT Helpdesk.
Ihre Aufgaben:
Sie unterstützen unsere Abteilung im Tagesgeschäft, insbesondere bei der Datenpflege und der
Organisation des IT-Helpdesks. Darüber hinaus unterstützen Sie uns bei der Vorbereitung und
Durchführung kleinerer Projekte.
Unterstützung bei 1st Level IT Support Anfragen
Installation und Einrichtung neuer IT-Hardware
Unterstützung beim Anlegen und Verwalten neuer Benutzer im Active Directory
Ihr Profil:
Wir suchen eine studentische Aushilfskraft, die Spaß an den beschriebenen Tätigkeiten hat und sich
für die IT-Welt begeistert.
Voraussetzungen:
Immatrikulierte_r Student_in an einer deutschen Universität oder Fachhochschule mit Bezug
zu Informatik, Wirtschaftsinformatik oder anderen IT-bezogenen Studiengängen
Interesse am Bereich IT-Helpdesk und idealerweise bereits erste Berührungspunkte mit
Rechnerinstallationen und Active Directory
Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
Sorgfältiges Arbeiten zählt zu den Grundvoraussetzungen bei dieser verantwortungsvollen
Aufgabe
Organisationstalent und gute Kommunikationsfähigkeiten
Wir bieten Ihnen:
Eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten
Forschungsinstitut mit einem internationalen Umfeld
Eine hochmoderne Infrastruktur und modernste Technologien
Erste Einblicke in den Berufsalltag
Flexible Arbeitszeitgestaltung
Eine Unternehmenskultur der Wertschätzung und Förderung der Chancengleichheit
Befristung:
Die Stelle ist zunächst für 6 Monate befristet, eine Verlängerung ist grundsätzlich möglich.
Einstellungstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vergütung/Zeitumfang: 13,98 / 14,59 Euro (je nach Studienfortschritt)
Arbeitszeit: nach Absprache
Rückfragen richten Sie bitte direkt an Michael Usinger per E-Mail an michael.usinger@helmholtz-
hzi.de.
So bewerben Sie sich:
Bitte bestätigen Sie uns zusammen mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen die
Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten. Bitte nutzen Sie dafür den Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung.
Ohne diese Erklärungen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw.
weiterbearbeiten und werden bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen nach Ablauf der
Bewerbungsfrist unverzüglich löschen.
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung bis zum 14.10.2025 mit dem Verwendungszweck
Studentische Hilfskraft im IT-Helpdesk in einem (1) PDF Dokument per E-Mail an:
office-rz@helmholtz-hzi.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wissenschaftlichen Hilfskraft (m/w/d) „Direktorat und Pressestelle“
Die Herzog August Bibliothek ist eine international orientierte Forschungs- und Studienstätte für europäische Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In der Stabstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die zunächst auf 12 Monate befristete Stelle einer
Wissenschaftlichen Hilfskraft (m/w/d) „Direktorat und Pressestelle“ zu besetzen. Die monatliche Arbeitszeit beträgt 86 Stunden. Die Vergütung richtet sich entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach der Grundlage
des Stundensatzes für wissenschaftliche Hilfskräfte (mit BA derzeit 14,59 €, mit MA derzeit 19,81 €).
Aufgaben:
Unterstützung bei der Erstellung und Bereitstellung des internen HAB- Jahresberichts: Eingangsprüfung, Koordination und Weiterverarbeitung der Beiträge.
Veröffentlichung von Stellenausschreibungen der Herzog August Bibliothek
Redaktionelle Unterstützung des Direktors bei der Herausgabe wissenschaftlicher Zeitschriften sowie Unterstützung bei Recherchen
Redaktion und Umsetzung des bereits etablierten Alumni-Newsletters
Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Alumni-Programms der HAB
Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen
Voraussetzungen:
Abgeschlossenes geistes- medien- oder kulturwissenschaftliches Studium (Bachelor, Master oder vergleichbarer Abschluss)
Erfahrung und Sicherheit in der Redaktion von wissenschaftlichen Texten
Sehr gute Kenntnisse in gängigen Text- und Datenverarbeitungsprogrammen
Bereitschaft zu flexiblem Arbeitseinsatz, Teamfähigkeit, hohe Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit
Von Vorteil sind:
Erfahrungen im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ein sicherer Umgang mit Social Media Plattformen, WordPress, Adobe Photoshop und InDesign
Die Herzog August Bibliothek strebt an, Unterrepräsentanzen i. S. des NGG in allen Bereichen und Positionen abzubauen. Die Gleichstellung von Frauen und Männern wird gefördert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt behandelt. Ein Nachweis ist beizufügen.
Bewerbungen sind bis zum 19.10.2025 unter Angabe des Kennwortes „Direktorat und Pressestelle“ zu richten an die
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
– Verwaltung –
Lessingplatz 1
38304 Wolfenbüttel
E-Mail: Verwaltung@hab.de
Bewerbungsunterlagen werden grundsätzlich nicht zurückgesandt, sondern datenschutzgerecht vernichtet. Sollte
eine Rücksendung gewünscht sein, bitten wir um Beilage eines adressierten und ausreichend frankierten
Rückumschlags.
Hinweis zum Datenschutz: Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten im Rahmen und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens zu. Die Einwilligung kann
jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber o. g. Stelle(n) schriftlich oder elektronisch widerrufen werden.
Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf der Einwilligung u. U. dazu führt, dass Ihre Bewerbung im laufenden
Verfahren nicht mehr berücksichtigt werden kann.

Technische Assistenz (m/w/d)
Das Institut für Experimentelle Virologie unter der Leitung von Prof. Thomas Pietschmann am
TWINCORE sucht eine Technische Assistenz (m/w/d) für die Unterstützung der Forschung an Impfstoffen gegen das Hepatitis-C-Virus.
Werden Sie Teil eines engagierten Teams, das sich einer globalen Gesundheitspriorität widmet.
TWINCORE ist eine gemeinsame Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Am TWINCORE betreiben Medizin- und Grundlagenwissenschaftler_innen gemeinsame Forschung im Bereich der Infektionsforschung, insbesondere an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und klinischer Entwicklung. Ziel dieser Grundlagenforschung ist es, neue Präventionsmaßnahmen, Therapien und Diagnoseverfahre für Patienten zu entwickeln und Antworten auf Fragen aus der klinischen Praxis zu finden.
Unser internationales und interdisziplinäres Forschungsteam sucht eine technische Assistenz, die uns bei der Suche nach einem wirksamen prophylaktischen Impfstoff gegen das Hepatitis-C-Virus (HCV) unterstützt.
Warum diese Forschung wichtig ist:
Das Hepatitis-C-Virus (HCV) betrifft weltweit fast 50 Millionen Menschen, und trotz der Verfügbarkeit antiviraler Therapien bleiben viele unerkannt oder unbehandelt. Jedes Jahr sterben über 240.000 Menschen an den Folgen von HCV-Komplikationen. Die Weltgesundheitsorganisation hat HCV als globale Gesundheitspriorität eingestuft (PMID: 39500705). Ein präventiver Impfstoff ist dringend erforderlich, um die Übertragung zu reduzieren und die globale Krankheitslast zu verringern.
Über das Projekt:
Sie werden an einem Projekt mitwirken, das vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern, darunter der Exzellenzcluster RESIST und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, finanziert wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertung und Auswahl des vielversprechendsten HCV-Impfstoffkandidaten für die klinische Umsetzung hinsichtlich Wirksamkeit, Sicherheit und Durchführbarkeit.
Als Teil eines dynamischen und kooperativen Teams werden Sie:
Wissenschaftler_innen unterstützen neue Impfstoffkandidaten herzustellen und diese im
Mausmodell zu testen
Antikörper aus Mausseren testen
Säugerzellen kultivieren und bei Infektionsversuche mitarbeiten
Dem Team von technischen Assistent_innen am Institut bei der Labororganisation helfen
Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten:
Abgeschlossene Berufsausbildung zur/ zum Technischen Assistent_in (wie beispielsweise
BTA, MTA oder vergleichbare Qualifikationen)
Praktische Erfahrung im Bereich der Zellkultur, Virologie und / oder Mikrobiologie sind
wünschenswert
Erfahrung in der Mitarbeit bei Tierversuchen wie Probenentnahmen oder Tierkontrollen
Deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Vorteilhaft für diese Stelle:
Gute Kommunikationsfähigkeit im internationalen und multikulturellen Arbeitsumfeld
Organisationsfähigkeit und Genauigkeit
Kenntnisse oder Erfahrungen im Sicherheitsstufe 3 Labor
Grundlagen im Umgang mit Microsoft Office (Excel/Word)
Wir bieten Ihnen:
Eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten
Forschungsinstitut
Eine hochmoderne Infrastruktur und modernste Technologien
Flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitmodelle
Eine Unternehmenskultur der Wertschätzung und Förderung der Chancengleichheit
Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Entwicklung fachlicher Kenntnisse
und persönlicher Fähigkeiten
Ein Familienbüro zur Unterstützung von Familie und Beruf sowie Angebote der
Kinderbetreuung
Interessante Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
Möglichkeit eines Arbeitgeberzuschusses zum Jobticket
Bei gleicher fachlicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Um Ihre Rechte zu wahren, bitten wir Sie, uns einen deutlich erkennbaren Hinweis auf das Vorliegen einer Schwerbehinderung in Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf zu geben.
Die Anstellung erfolgt über das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI) in
Braunschweig. Der Dienstort ist Hannover.
Das HZI engagiert sich aktiv für Gleichstellung, Vielfalt und Integration. Aus diesem Grund verfolgt das HZI das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Einstellungstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet auf 3 Jahre
Vergütung: E9a TVöD Bund
Arbeitszeit: 39 Stunden pro Woche
Arbeitsort: Hannover
Probezeit: 6 Monate
veröffentlicht: 10.09.2025
Bewerbungsschluss: 08.10.2025
Nähere Informationen erhalten Sie von Herrn Prof. Thomas Pietschmann, den Institutsleiter, per E-Mail an: office.pietschmann@twincore.de.
So bewerben Sie sich:
Bitte bestätigen Sie uns zusammen mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen die
Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten. Bitte nutzen Sie dafür den Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung.
Ohne diese Erklärungen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw. weiterbearbeiten
und werden bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist
unverzüglich löschen.
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen ein Anschreiben, einen Lebenslauf, (Arbeits-) Zeugnisse, Zertifikate und (wenn vorhanden) Arbeitsproben oder Referenzprojekte bei. Bitte verzichten Sie auf die Einsendung eines Fotos.
Ihre Unterlagen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 100/2025 an das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Personalabteilung, Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig oder per E-Mail. Bei Zusendung Ihrer Bewerbung in elektronischer Form bitten wir um Zusammenfassung in einem (1) PDF-Dokument.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Mitarbeiter_in Bibliothek und Digital Office (m/w/d)
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Bibliothek eine_n Mitarbeiter_in Bibliothek und Digital Office (m/w/d)
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung mit Sitz in Braunschweig, betreibt als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Spitzenforschung auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten. Unsere
Wissenschaftler_innen entwickeln neuartige Methoden und Strategien, um Infektionskrankheiten immer schneller und wirksamer bekämpfen zu können. Unser gemeinsames Ziel sind neuartige Ansätze zu Prävention, Diagnose und Therapie von Infektionskrankheiten. Im Zentrum unserer Forschung bakterielle und virale Krankheitserreger, ihr Wechselspiel mit dem Immunsystem des Menschen und neue wirksame Wirkstoffe und Vakzine.
Die Bibliothek des HZI versorgt das gesamte Zentrum über alle Standorte hinweg bedarfsgerecht mit Medien und Informationen. Zu den Aufgaben der Bibliothek gehören außerdem die Pflege der
institutionellen Publikationsdatenbank, sowie des Repositoriums. Das Monitoring der Open Access Publikationen des Zentrums und die Unterstützung der Wissenschaft im Publikationsprozess sind zentrale Aufgaben der Bibliothek.
Seit Februar dieses Jahres ist die Bibliothek fester Bestandteil des Digital Office. Die digitale
Transformation ist sowohl in der Wissenschaft des HZI als auch in der Administration zu einer zentralen Herausforderung geworden. Die rasante technologische Entwicklung revolutioniert die Art und Weise, wie lebenswissenschaftliche Forschung betrieben wird und wie wir ein Forschungszentrum administrativ organisieren.
Das neugegründete Digital Office stellt hierfür den Rahmen bereit. In enger Kooperation zwischen
Bibliothek und dem restlichen Team des Digital Office erarbeiten, implementieren und beraten Sie bei der digitalen Transformation im Forschungs- und Publikationsprozess. Unser Ziel ist es, allen Mitarbeitenden die großen Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung für neue Erkenntnisse und bessere Arbeitsergebnisse erlebbar zu machen.
Für das motivierte Team suchen wir eine_n engagierte_n Bibliotheksmitarbeiter_in mit fundiertem fachlichen Hintergrund.
Ihre Aufgaben:
Umfassend beratende und unterstützende Tätigkeiten im Bibliotheksservice
Unterstützung bei digitalem und physikalischem Medienerwerb, Katalogisierung und
Systematisierung
Benutzerservices wie zum Beispiel Auskunft, Medienausleihe, Laborbuchverwaltung, und
auch themenspezifische Schulungen
Unterstützung der Wissenschaftler*innen im Publikationsprozess durch Beratungen und
Bereitstellung einer Open Access-Infrastruktur
Pflege und Weiterentwicklung der HZI-Publikationsdatenbank und des HZI Open Repositorys
Identifikation von Optimierungspotentialen der Bibliotheksservices mittels digitaler
Transformation
Mitarbeit bei Projekten zum Beispiel zur Einführung neuer Systeme
Unterstützung der Open Access- und Open Science-Transformation
Fachliche Gremien- und Netzwerkarbeit
Ihr Profil:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul- bzw. Bachelorstudium in Bibliotheks- und
Informationswissenschaften (LIS) oder vergleichbarer Studiengang
Berufserfahrung in einer wissenschaftlichen Bibliothek oder Spezialbibliothek
Fachkenntnisse und mehrjährige Erfahrung zum Publikationsworkflow und den damit
zusammenhängenden Systemen des Publikationsmanagements
Fachkenntnisse zu gängigen Informationssystemen aus dem Umfeld einer Bibliothek:
institutionellem Open Access Repository, Publikationsdatenbank, Bibliothekssoftware,
Lizenzmanagementsoftware, Forschungsinformationssysteme
Kenntnisse im Bereich Forschungsdaten, Forschungsdatenmanagement und
Datenrepositorien
gute anwendungsbereite Kenntnisse in Office-Programmen und Tools der Zusammenarbeit
Gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Eine hohe Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit
Vorteilhaft für diese Stelle:
Erste Erfahrungen aus der Mitarbeit in Projekten mit mindestens mittlerer Komplexität (Multi- Zielsetzungen, Unternehmens-übergreifende Zusammensetzung des Teams oder ähnlich)
Erste Erfahrungen in Gremienarbeit
Erfahrungen in der Lizenzierung, Abo- und Lizenzverwaltung und aus Verhandlungen mit
Medienanbietern
Wir bieten Ihnen:
Eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten
Forschungsinstitut mit einem internationalen Umfeld am Science Campus Süd in
Braunschweig
Eine hochmoderne Infrastruktur und modernste Technologien
Flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitmodelle sowie Homeoffice
Eine Unternehmenskultur der Wertschätzung und Förderung der Chancengleichheit
Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Entwicklung fachlicher Kenntnisse
und persönlicher Fähigkeiten
Ein Familienbüro zur Unterstützung von Familie und Beruf, sowie Angebote für eine
verbesserte Kinderbetreuung bspw. auch in den Ferien
Interessante Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
Möglichkeit eines Arbeitgeberzuschusses zum Jobticket
Bei gleicher fachlicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Um Ihre Rechte zu wahren, bitten wir Sie, uns einen deutlich erkennbaren Hinweis auf das Vorliegen einer Schwerbehinderung in Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf zu geben.
Das HZI engagiert sich aktiv für Gleichstellung, Vielfalt und Integration. Aus diesem Grund verfolgt das HZI das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Einstellungstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet auf 2 Jahre
Vergütung: E 11 TVöD Bund
Arbeitszeit: 39 Stunden pro Woche
Arbeitsort: Braunschweig
Probezeit: 6 Wochen
veröffentlicht: 10.09.2025
Bewerbungsschluss: 08.10.2025
Nähere Informationen erhalten Sie von Frau Stefanie Öhl, per E-Mail an: bibliothek@helmholtz-hzi.de.
So bewerben Sie sich:
Bitte bestätigen Sie uns zusammen mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen die
Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten. Bitte nutzen Sie dafür den Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung.
Ohne diese Erklärungen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw. weiterbearbeiten
und werden bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist
unverzüglich löschen.
Bitte verzichte auf die Einsendung eines Fotos.
Die Unterlagen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 092/2025 an das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Personalabteilung, Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig oder per E-Mail. Bei
Zusendung Ihrer Bewerbung in elektronischer Form bitten wir um Zusammenfassung in einem (1) PDF-Dokument.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!