Salon der Wissenschaft 2025

Tauschen Sie sich unter vier Augen mit Wissenschaftler*innen aus …rund um die Themen Artenvielfalt, Digitalisierung, Luftfahrt, Quantenforschung, Klimaschutz u.v.m. Der Salon der Wissenschaft bietet am Mittwoch, den 18. Juni 2025 ab 18:30 Uhr im TRAFO Hub, Sophienstraße 40, Braunschweig allen interessierten Menschen einen Ort, um mit Forscher*innen aus der Region zusammenzukommen und sich auszutauschen. […]
Zukunftstag im phaeno

22 Mädchen und Jungen aus den Schulen der Region konnten heute einen Blick hinter die Kulissen beim Zukunftstag im phaeno werfen. Dabei stellten phaeno Mitarbeitende ihre Berufe vor: Das Team Kommunikation, Labore und die Technik zeigten ihren Arbeitsalltag. Anschließend gab es noch Zeit die Ausstellung, das Mitmachlabor „Superkräfte von Pflanzen“ und exklusiv die neue Lasershow […]
Wissenschaftsschaufenster am Waisenhausdamm 8

Neuigkeiten aus der ForschungRegion: Am 4. März wurde in Braunschweig ein neues Kapitel für den Austausch zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft aufgeschlagen. Das Wissenschaftsschaufenster am Waisenhausdamm 8 wurde eröffnet. Mit dieser Initiative rückt Forschung aus der Region in den Mittelpunkt des öffentlichen Raums – niedrigschwellig, zugänglich und mitten in der Stadt. Gleichzeitig wird ein leerstehendes […]
„Wissenschaftsschaufenster“ eröffnet am Dienstag, 4. März – Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen

Um Forschung und Wissenschaft aus der Region niedrigschwellig ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken und zugleich leerstehende Räumlichkeiten in der Innenstadt sinnvoll zu nutzen, wird am Waisenhausdamm ein „Wissenschaftsschaufenster“ eingerichtet. Es soll den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft mitten in der Stadt erlebbar machen. Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum und TU-Präsidentin und Vorstandsvorsitzende der ForschungRegion […]
Nachruf auf Prof. Dr. Folkhard Isermeyer

Am 14. Januar 2025 verstarb Prof. Dr. Folkhard Isermeyer im Alter von 67 Jahren. Von November 2020 bis Dezember 2024 war er Vorstandsvorsitzender des Vereins ForschungRegion Braunschweig e.V. Als Vorsitzender des Vorstands war das Handeln von Folkhard Isermeyer durch die tiefe Überzeugung motiviert, mittels Vermittlung von Forschungsergebnissen Lösungen für eine nachhaltige Lebenswelt zu generieren. […]
ForschungRegion Braunschweig startet ins Jahr 2025

Das Jahr 2025 beginnt für die ForschungRegion Braunschweig mit einer neuen Leitung und einem Projekt, das Wissenschaft direkt in die Innenstadt bringt. Neue Vorstandsvorsitzende der ForschungRegion Braunschweig Prof. Dr. Angela Ittel, Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig, übernimmt ab diesem Jahr den Vorsitz der ForschungRegion Braunschweig. Sie folgt auf Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Präsident des […]
Sounds and Science

Sounds and Science – Wien meets Braunschweig Infektionen von Mozart bis Schubert sind das Thema der neuen Konzert- und Vortragsreihe des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung. Spannende wissenschaftliche Erkenntnisse treffen auf Krankheitsgeschichten berühmter Komponist:innen. HZI-Forscher:innen und Musiker:innen der Wiener Philharmoniker treten in einen faszinierenden Dialog mit dem Publikum. Veranstalter ist das HZI sowie der Förderverein des HZI. […]
Vortrag „Die Behandlung kritisch kranker Kinder“ Wie die Medizininformatik und KI das ärztliche Handeln revolutionieren

Kinderintensivmediziner:innen stehen vor der Herausforderung, lebensbedrohliche Erkrankungsprozesse unter hohem Stress zu behandeln, um das Leben schwerkranker Kinder zu retten. In keinem anderen Bereich der Medizin ist der Technisierungsgrad und die Qualität der Überwachung der Patient:innen so hoch wie in der Intensivmedizin. Das sind ideale Voraussetzungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), um das Behandlungsergebnis […]
Tag der offenen Tür am HZI

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung lädt am Science Campus Braunschweig-Süd unter dem Motto „Erlebe die Welt der Infektionsforschung“ zu einem Tag der offenen Tür ein. Am Samstag, den 21. September 2024, von 11:00 bis 16:00 Uhr, erhalten Besucherinnen und Besucher jeden Alters spannende Einblicke in unsere aktuelle Forschung. Mit Führungen, Vorträgen und interaktiven Aktionen ist für […]